| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.978  239 
             Christoph  2018-02-13 22:42   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-06-24 Anfrage:Kann man diesen Bockkäfer identifizieren? (evtl. Pseudovadonia livida?)
 Gefunden in der Schweiz, Kanton Graubünden, Val Müstair, 24.06.2014 auf ca 1600m LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Pseudovadonia livida  Cerambycidae Antwort:Hallo Christoph, bestätigt als Pseudovadonia livida. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-02-13 22:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.977  161 
             Christoph  2018-02-13 22:39   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-06-24 Anfrage:Den kenne ich glaube ich auch aus unseren Breitengraden. Ich meine es ist Hoplia argentea.
 Gefunden in der Schweiz, Kanton Graubünden, Val Müstair, 24.06.2014 auf ca 1600m LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Hoplia argentea  Scarabaeidae Antwort:Hallo Christoph, bestätigt als Hoplia argentea. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-02-13 22:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.975 
             Christoph  2018-02-13 22:36   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-06-24 Anfrage:Der hier ist wohl schon ein bisschen kniffeliger... ich meine ein Vertreter der Melyridae? Gefunden in der Schweiz, Kanton Graubünden, Val Müstair, 24.06.2014 auf ca 1600m LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Danacea  cf. nigritarsis  Melyridae Antwort:Hallo Christoph, das ist wahrscheinlich Danacea nigritarsis. In D wäre es jene, da die Schweiz aber gefährlich weit in Südeuropa liegt ;) wo eine Artenexplosion auch in diesem Genus erfolgt, mache ich da mal ein cf. rein. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2018-02-13 22:42 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.976  155 
             Christoph  2018-02-13 22:38   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-06-24 Anfrage:Sollte Trichodes apiarius sein...
 Gefunden in der Schweiz, Kanton Graubünden, Val Müstair, 24.06.2014 auf ca 1600m LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Trichodes apiarius  Cleridae Antwort:Hallo Christoph, bestätigt als Trichodes apiarius. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2018-02-13 22:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.974  439 
             Christoph  2018-02-13 22:30   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-06-24 Anfrage:Das sollte wohl Rutpela maculata sein...
 Gefunden in der Schweiz, Kanton Graubünden, Val Müstair, 24.06.2014 auf ca 1600m LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Leptura maculata  Cerambycidae Antwort:Hallo Christoph, bestätigt als Leptura maculata (Rutpela maculata). Imagines auf Blüten, Larven in Totholz, häufig an noch stehenden absterbenden Bäumen. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2018-02-13 22:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.973  340 
             Christoph  2018-02-13 22:27   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-06-24 Anfrage:Hallo miteinander,da es dieses Jahr meine erste Anfrage ist (Schande über mein Haupt) dem ganzen Team ein gutes, erfolgreiches neues Käferjahr! :D Leider habe ich auch die folgenden Tiere aus dem Archiv... erstaunlich was immer wieder auftaucht, wenn man die alten Bilder anschaut :D Hier denke ich sollte Phyllopertha horticola ganz gut passen. Gefunden in der Schweiz, Kanton Graubünden, 24.06.2014 auf ca 1600m LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Phyllopertha horticola  Scarabaeidae Antwort:Hallo Christoph, besser spät als nie - auch dir ein erfolgreiches neues Käferjahr! Natürlich bestätigt als Phyllopertha horticola. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2018-02-13 22:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.746 
             Rüsselkäferin  2018-02-13 18:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2017-12-16 Anfrage:Ich hoffe, man kann alle relevanten Details erkennen. Mir gelingt es mit Hängen und Würgen, einen Tachyporus chrysomelinus draus zu machen. So sieht er ja auch eigentlich aus, ich hab mich aber zum Spaß durch den Schlüssel gequält ;). Länge etwa 4mm, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 43m üNN, am 16.12.2017. Besten Dank! Art, Familie:  Tachyporus  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Moin Kurzflügelnase, ich denke eher, dass es sich um Tachyporus solutus handelt, aber das soll noch jemand anderes bestätigen. Viele Grüße, Klaas   Hallo Rüsselkäferin und Klaas, Tachyporus solutus kann man aufgrund der langen Borsten am Seitenrand der Flügeldecken ausschließen. Es sollte T. chrysomelinus oder dispar sein, aber die beiden Arten kann ich leider an den vorliegenden Fotos nicht unterscheiden. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2018-02-13 20:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.193 
             zimorodek  2018-02-12 19:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4905 Grevenbroich (NO)    2017-11-04 Anfrage:Aleocharinae sp., sieht dem Vorigen recht ähnlich. Er hat während meiner Beobachtung die Flügel entfaltet und sie offenbar gepflegt. Wobei die Pflege eigentlich nur daraus bestand, mit dem Hinterleib drüber zu streichen. Ich nehme an, es dient der Flügelpflege... Wisst ihr da Genaueres zu? Auf Wiese auf einer Distel, ca. 2,8mm, 04.11.2017 Art, Familie:  
             Aleocharinae sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph   Hm, um die zusätzlich gestellte Frage noch zu beantworten: Ja, die Staphis streichen mit dem flexiblen Hinterleib über die Flügel, auf jeden Fall um sie für die Faltung vorzubereiten. Evtl. auch zur Reinigung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-02-13 19:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 99  1 
             dd  2018-02-13 18:26   Land, Datum (Fund):  Belgien  2018-02-12 Anfrage:Ergänzung zu #85747. Die Antwort von Holger hat mich daran gesetzt das Tierchen mal durch den Schlüssel für Bryaxis zu bearbeiten. Da komm ich zu Bryaxis bulbifer und alles scheint zu stimmen (Grösse, Punktieren der Flügeldecken, aber zuerst die Form des ersten Gliedes der Fühler die genau der Beschreibung im Schlüssel übereinstimmt, Biotop auch)
 Können Sie da eventuell mitgehen? LG. Art, Familie:  Bryaxis bulbifer  Pselaphidae Antwort:Hallo dd, ich finde  diese Fotos sehr gut, und glaube, dass man hier guten Gewissens als Bryaxis bulbifer bestätigen kann, lasse das aber nochmal für ne Zweitmeinung stehen. Viele Grüße, Michael   Da würde ich zustimmen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-02-13 19:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.748  23 
             Rüsselkäferin  2018-02-13 18:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2017-12-16 Anfrage:Da hab ich noch einen :). Gleiches MTB, aber fast 10km flussabwärts, also am anderen Ende. Crepidodera plutus, etwa 3mm, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 43m üNN, am 16.12.2017. Art, Familie:  Crepidodera plutus  Chrysomelidae Antwort:Moin Nasenbär, bestätigt als Crepidodera plutus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2018-02-13 19:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 248 
             Carabus  2018-02-13 00:06   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2018-01-29 Anfrage:am 29.1.18 fand ich drei dieser Larven (+- 2,5cm)in totem Laubholz am Waldrand. Ich halte sie für Rhagium spec. Könnt Ihr mir noch mehr über sie sagen? Art, Familie:  
             Cerambycidae sp. 
               Cerambycidae Antwort:Moin Carabus, ich kenne nur die Larven von Rhagium inquisitor und R. mordax, die auf keinen Fall in Frage kommen. Die von R. bifasciatum und R. sycophanta dürften aber nicht sondern von diesen beiden im Aussehen abweichen, so dass ich hier eher nicht an Rhagium glaube. Ein Bock sollte es aber sein, obwohl ich mir nicht mal da 100%ig sicher bin. Aber Buprestidenlarven sehen doch anders aus. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2018-02-13 19:03 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.747  237 
             Rüsselkäferin  2018-02-13 18:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2017-12-16 Anfrage:Diesen Poecilus sp. hab ich genau so fotografiert, dass man nicht von lästigen Merkmalen abgelenkt wird - keine brauchbare Draufsicht, Härchen an den Hinterschienen nicht zu erkennen, und die Länge hab ich auch nicht notiert... *seufz* :(. Kann man mittels der Punktierung die Art bestimmen? Gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 43m üNN, am 16.12.2017. Vielen lieben Dank! Art, Familie:  Poecilus cupreus  Carabidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, das ist Poecilus cupreus - als Männchen viel zu breit für P. versicolor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2018-02-13 18:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.194  21 
             zimorodek  2018-02-12 19:35   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4905 Grevenbroich (NO)    2017-11-04 Anfrage:Dorytomus taeniatus, auf Wiese, ca. 4mm, 04.11.2017 Art, Familie:  Dorytomus taeniatus  Curculionidae Antwort:Hallo zimorodek, ich halte den ebenfalls für Dorytomus taeniatus. Auf Foto C sieht man sehr gut den fast geraden Rüssel, der erst am Ende etwas stärker gebogen ist, was eigentlich genau der Beschreibung im Schlüssel entspricht. Ich lass ihn aber noch für eine Zweitmeinung stehen, da D. dejeani sehr ähnlich aussehen kann. Viele Grüße, Corinna   Passt. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2018-02-13 18:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.742  123 
             Rüsselkäferin  2018-02-13 17:42   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2018-02-12 Anfrage:Oulema gallaeciana, etwa 4mm lang, gefunden an Totholz am Rheinufer, 46m üNN, am 12.02.2018. Art, Familie:  Oulema gallaeciana  Chrysomelidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Oulema gallaeciana. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2018-02-13 18:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 65  99 
             majo  2018-02-12 21:38   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2017-07-08 Anfrage:08.07.2017, found in Stara Huta, Slovakia, small village-intravilan, 750 m.a.s.l., Approx 4-5 mm, please identify Art, Familie:  Sitona lepidus  Curculionidae Antwort:Hi majo, this is most likely Sitona lepidus. Best regards, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2018-02-13 18:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.741  3 
             Rüsselkäferin  2018-02-13 17:38   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2018-02-12 Anfrage:Huhu! Hier hab ich noch mal einen Stenus. Man sieht ein bisschen vom Kiefertaster, aber nur das letzte Glied, und ich weiß nicht, ob das diesmal für Stenus clavicornis ausreicht. Länge etwa 5,5mm, gefunden an Totholz am Rheinufer, 46m üNN, am 12.02.2018. Vielen lieben Dank! Art, Familie:  Stenus clavicornis  Staphylinidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, es reicht, bestätigt als Stenus clavicornis. Stenus providus hat viel dunklere Beine und ist ein seltenes Sumpftier, S. clavicornis ist eurytrop, häufig, und hellbeiniger, so wie hier. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2018-02-13 18:22 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.744  74 
             Rüsselkäferin  2018-02-13 17:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2018-01-26 Anfrage:Den hab ich zuerst für was ganz Ungewöhnliches gehalten :D. Aber ein frisch geduschter Dorytomus longimanus ist ja auch schön. Länge etwa 6mm, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 47m üNN, am 26.01.2018. Art, Familie:  Dorytomus longimanus  Curculionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Dorytomus longimanus. Und wie schon gesagt, jetzt sind sie schön dunkel. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2018-02-13 18:18 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.745  22 
             Rüsselkäferin  2018-02-13 18:06   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2017-12-16 Anfrage:Crepidodera plutus, etwa 3mm lang, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 43m üNN, am 16.12.2017. Art, Familie:  Crepidodera plutus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Crepidodera plutus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2018-02-13 18:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 467  73 
             Vera  2018-02-12 17:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2017-05-26 Anfrage:Hallo Käferer! Ich wollte mal fragen, ob Dorytomus longimanus so varibale ist, dass er in braun und grau daherkommen darf - oder ist dieses Männchen noch nicht ausgefärbt? Danke und viele Grüße! --- (26.05.2017, Pappelallee [Populus nigra cv. italica], 90 m) Art, Familie:  Dorytomus longimanus  Curculionidae Antwort:Hallo Vera! Rüsselkäfer dürfen alles ;). Ob die so variabel in der Farbe sind, kann ich leider nicht sagen. Bestimmt weiß Michael mehr darüber, vielleicht sagt er noch was dazu :). Bestätigt als Dorytomus longimanus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna   Ich soll noch was dazu sagen ... nicht ausgefärbt ist auch meine Meinung. End Mai sind die grad frisch. Später (und das ist auch jetzt, (fast) nach der Überwinterung, dunkeln sie nach. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2018-02-13 18:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.743  103 
             Rüsselkäferin  2018-02-13 17:45   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2018-02-12 Anfrage:Harpalus rubripes? Länge knapp 11mm, gefunden an Totholz am Rheinufer, 46m üNN, am 12.02.2018. Die blaue Farbe war in natura ein ganzes Stück grünlicher. Danke schön! Art, Familie:  Harpalus rubripes  Carabidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Harpalus rubripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2018-02-13 17:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 232  200 
             Frank G.  2018-02-13 11:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2721 Zeven (NE)    2018-02-12 Anfrage:Hallo Team ! Pseudoophonus rufipes? 15 mm, Totfund, D-Niedersachsen,LK Rotenburg-Wümme,Zeven-Aspe,2721.22,12.02.2018. Vielen Dank,Gruß Frank Art, Familie:  Pseudoophonus rufipes  Carabidae Antwort:Hallo Frank, bestätigt als Pseudoophonus rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2018-02-13 12:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 231  83 
             Frank G.  2018-02-13 11:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2721 Zeven (NE)    2018-02-12 Anfrage:Hallo Team ! Serica brunna(brunnea)? Totfund, D-Niedersachsen,LK Rotenburg-Wümme,Zeven-Aspe,2721.22,12.02.2018. Vielen Dank,Gruß Frank Art, Familie:  Serica brunna  Scarabaeidae Antwort:Hallo Frank, bestätigt als Serica brunna. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2018-02-13 12:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.739  7 
             Rüsselkäferin  2018-02-12 17:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2018-02-12 Anfrage:Tachinus signatus passt, finde ich. Länge 6mm, gefunden an Totholz am Rheinufer, 46m üNN, am 12.02.2018. Art, Familie:  Tachinus signatus  Staphylinidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Männchen von Tachinus signatus. Auf Bild C 2 kann man die Merkmale erkennen! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes Zuletzt bearbeitet von, am:   HH  2018-02-13 10:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.196 
             zimorodek  2018-02-12 19:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4905 Grevenbroich (NO)    2017-11-04 Anfrage:Atomaria ornata? Man sieht leider nicht alles, was man bräuchte, um den auszuschlüsseln (ist die Seitenkante des Halsschilds gedoppelt?), aber soweit ich die Merkmale an den Fotos beurteilen kann, passen sie. Die Flügeldeckenzeichnung scheint mir recht charakteristisch zu sein. Was sagen die Cryptophagiden-Cracks von Kerbtier? Auf Bild C erkennt man an der Hinterleibspitze irgendein Organ, das der Käfer, während ich ihn beobachtete, mehrmals aus- und eingefahren hat. Was ist es? Auf Wiese, ca. 1,9mm, 04.11.2017 Art, Familie:  Atomaria  sp. 
               Cryptophagidae Antwort:Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Atomaria. Die Ausstülpung in Bild C dürfte der Ovipositor sein, also das Organ zur Positionierung der Eier. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2018-02-13 00:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.200 
             zimorodek  2018-02-12 19:40   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4905 Grevenbroich (NO)    2017-11-11 Anfrage:Ptinella sp., weiß ein Ptiliiden-Profi hier mehr? Ca. 0,7-0,75mm, unter loser Rinde an Totholz (Buche), 11.11.2017 Art, Familie:  Ptinella  sp. 
               Ptiliidae Antwort:Hallo zimorodek, bis zur Gattung Ptinella geh ich gerade noch mit, aber dann ist Schluss. LG, Christoph   Auch wenn es nicht zur Art geht. Ich finds cool und mach einen Stern dran. Gruß Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2018-02-13 00:07 | 
       | 
 | 
       |  |