Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 241787
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241886
# 241887
# 241888
Warten: 8 (seit ⌀ 2 h)
7 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 137 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
3

DanielR 2014-01-03 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-01-03 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, das sollte Scaphidema metallicum sein, oder? 03.01.2014 Danke und LG, Daniel
Art, Familie:
Scaphidema metallicum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Daniel, du hast recht: Es ist Scaphidema metallicum. In Laubwäldern an verpilztem Holz nicht selten. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-01-03 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
100

ruby62 2014-01-03 22:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Der Käfer müsste Phratora vitellinae sein. Die Käfer habe ich beim Öffnen des Agrobacterium tumefaciens gefunden (siehe Bild). Die Käfer überwintern also auch in diesen Gebilden.
LG ruby
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruby, interessante Beobachtung. Bei Gattung Phratora geh ich noch mit, allerdings eine Artbestimmung wage ich hier am Foto nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-03 23:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

João Nunes 2014-01-03 17:47
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-01-03 Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
3/1/13
Art, Familie:

cf. Hirticomus quadriguttatus
Anthicidae
Antwort: Oi João, this is a representative of family Anthicidae, which is quite speciose. Given the moderate photo resolution, I would think it might be Hirticomus quadriguttatus. But this opinion comes with a big amount of uncertainty, so better get it checked by an expert for the Portuguese Anthicidae fauna. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-03 20:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

BubikolRamios 2014-01-03 16:12
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Slovenia, around house, I presume Aphodiidae ?
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hi BubikolRamios, here I should refrain from guessing. Still I'll try my best: I would start my search in subgenus Melinopterus. Probably A. consputus or related. In any case: An expert for the Slovenian fauna should have a look at the specimen. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-03 16:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
7

Kalli 2014-01-03 15:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-12 Anfrage: Bei diesem Rüssler (12.6.13, Bachtal, auf Grashalm, Eichen waren aber auch in der Nähe) meine ich in A und B einen Haarkamm am Ende der Flügeldecken zu erkennen. Schildchen auch eher rundlich oder elliptisch, eher nicht quadratisch. Könnte es sich um Curculio nucum handeln?
Schönen Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Curculio nucum
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, ein Curculio nucum. Gut zu erkennen am aufgerichteten Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken und dadurch von der potentiellen Verwechslungsart C. glandium zu unterscheiden. Nordafrika, Europa ohne den Norden, bis Westasien. An Haselnußsträuchern. Larvenentwicklung in den Nüssen, Verpuppung im Boden. LG, Christoph - PS: Quadratisch darfst Du nicht ganz wörtlich nehmen: Hier wird nur der Umriss beurteilt, ob quadratisch oder länglich. Ein Kreis ist sozusagen ein Quadrat mit abgerundeten Ecken. Soviel zur Quadratur des Kreises! ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-03 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
337
7

Inja 2014-01-03 11:46
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-08-04 Anfrage: Is that Anatis ocellata ? Found in August, in Poland. (04.08.2013)
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hi Inja, yes, this specimen is confirmed as Anatis ocellata. Palearctic species, Europe, Caucasus, Siberia to Japan. The largest ladybird species in the German fauna. On conifers, preferably pine (Pinus). Predator of various aphids of the families Lachnidae, Adelgidae, Aphididae and of larvae of sawflies and caterpillars. The color pattern is very variable. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-03 12:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
336

Inja 2014-01-02 22:48
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-09-07 Anfrage: Found in South Poland, 7.09.2013. I can tell only Curculionidae :)
Art, Familie:
Dorytomus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, this is a representative of genus Dorytomus. But beyond that determination becomes tricky: Might be D. tortrix, D. rufatus, or a species I've no experience with, D. carpathicus. Little chance for me to get this determined without a specimen. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
81

DanielR 2014-01-02 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-01-02 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, diese Cerambyciden-Larve fand ich heute (2.1.2014) unter der Rinde eines abgesägten Eichenstumpfes. Größe ca. 15-20 mm. Könnt ihr hier eine Eingrenzung vornehmen? LG, Daniel
Art, Familie:
Rhagium sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Daniel, leider nicht, zumindest ich nicht. Daher muss es hier bei Cerambycidae sp. bleiben, es sei denn irgendein sehr mutiger Co-Admin sagt noch was. LG, Christoph Moin, der gehört in die Gattung Rhagium und hier aller Voraussicht nach Rhagium mordax. Letztes ist aber nur eine Vermutung, deshalb nur Rhagium spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-01-04 15:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
8

DanielR 2014-01-02 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-01-02 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, im ersten Moment dachte ich hier an Ectinus aterrimus. Unter Laub am 2.1.2014. Frohes Neues! LG, Daniel
Art, Familie:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Antwort: Hallo Daniel, ja, das sollte Ectinus aterrimus sein. In Europa bis zum mittleren Nordeuropa, im Osten bis Sibirien. In Laubwäldern, planar bis subalpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
15

Dennis 2014-01-02 20:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo! Bayern. Mehr Daten kann ich nicht geben, das war letztes Jahr im Sommer an einer Wiese. Aber die entscheidenden Merkmale sieht man ja: Rote Fühlerkeule und die Hinterschienen. Muss man sich die Innen- oder die Außenseite ansehen? Am ersten Bild spricht die gebogene Hinterschiene für N.vespillo.
Art, Familie:
Necrophorus vespillo
Silphidae
Antwort: Hallo Dennis, am besten sieht man die Biegung am Innenrand, schön gebogen bei N. vespillo, kerzengerade bei N. fossor, N. sepultor und N. investigator. Hier kann man also den N. vespillo bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 22:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

isaias_54 2014-01-02 18:17
Land, Datum (Fund):
Portugal
2012-05-23 Anfrage: In pine forest, central Portugal.
Penamacor - Portugal 23.05.2012
Art, Familie:

Clytrini sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Isaias, this specimen belongs to the tribe Clytrini within family Chrysomelidae. No chance for me to determine this specimen from the portuguese fauna by photo. This tribe becomes quite speciose in southern Europe, e.g. Clytra, Coptocephala, Macrolenes or Tituboea. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
1

isaias_54 2014-01-02 18:13
Land, Datum (Fund):
Portugal
2012-06-26 Anfrage: In pine forest, central Portugal. I will try Stenopterus ater??
Penamacor - Portugal 26.06.2012
Art, Familie:
Stenopterus ater
Cerambycidae
Antwort: Ho Isaias, I would agree: This should be Stenopterus ater. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
1

isaias_54 2014-01-02 18:09
Land, Datum (Fund):
Portugal
2012-06-07 Anfrage: In a pine forest in central Portugal. I think it is another Hycleus duodecimpunctatus. It is?
Penamacor - Portugal 07.06.2012
Art, Familie:
Hycleus duodecimpunctatus
Meloidae
Antwort: Hi Isaias, I would agree, this looks like Hycleus duodecimpunctatus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 18:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
9

Mr. Pampa 2014-01-02 16:34
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-07-03 Anfrage: Dänemark, Alsen, bei Nordborg, Küstenregion, weitgehend naturbelassene buschige, baumbestandenen Hecke zwischen Feld und Wiese, 3. Juli 2013, eigenes Freilandfoto. Hier meine ich, es ist ein Blattkäfer, vielleicht Lema cyanella. Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das sollte Oulema gallaeciana sein. Es gibt hier nicht weniger als drei Verwechslungsarten: O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung ebenfalls an der Basis liegt, aber stärker punktiert ist. Und eben Lema cyanella: Da liegt die Einschnürung in der Halsschildmitte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 18:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
15

Mr. Pampa 2014-01-02 13:03
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-07-02 Anfrage: Dänemark, Alsen, bei Nordborg, Küstenregion, weitgehend naturbelassene buschige, baumbestandenen Hecke zwischen Feld und Wiese, 2. Juli 2013, eigenes Freilandfotos. Hier meine ich, es könnte der Variable Stubbenbock (Stenocorus meridianus) sein. Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, richtig bestimmt als Stenocorus meridianus. Larve in verschiedenen Laubhölzern und deutlich häufiger als der nah verwandte S. quercus, bei dem das 3. Fühlerglied kürzer als das 5. ist. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-01-02 13:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
12

Mr. Pampa 2014-01-02 12:44
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-07-02 Anfrage: Dänemark, Alsen, bei Nordborg, Küstenregion, weitgehend naturbelassene buschige, baumbestandenen Hecke zwischen Feld und Wiese, 2. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Hier meine ich, dass es ein Scheinbockkäfer ist; allerdings passt da - wenn überhaupt - wegen der schwarz-gelben Beine höchstens Chrysanthia nigricornis. Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, es handelt sich hierbei um einen echten Bockkäfer, und zwar Grammoptera ruficornis. Die Entwicklung findet in Laubhölzern statt, die Imagines findet man häufig als Blütenbesucher. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-01-02 12:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
5

Mr. Pampa 2014-01-02 12:25
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-07-01 Anfrage: Dänemark, Alsen, bei Nordborg, Küstenregion, weitgehend naturbelassene buschige, baumbestandenen Hecke zwischen Feld und Wiese, 1. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Hier meine ich, dass es der Rüsselkäfer Stereonychus fraxini ist. Bitte ID; danke. (Bild 3 Hintergrund Millimetermaßband)
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, korrekt, das ist der Eschen-Blattschaber Stereonychus fraxini. Nordafrika und Europa (ohne den hohen Norden), monophag an Esche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 12:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
67

Mr. Pampa 2014-01-02 12:13
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-07-03 Anfrage: Dänemark, Alsen, bei Nordborg, Küstenregion, weitgehend naturbelassene buschige, baumbestandenen Hecke zwischen Feld und Wiese, 3. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Hier komme ich bis zu Pochkäfer Anobium sp. Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, ich lasse es lieber bei Anobium sp. A. fulvicorne kommt wohl in Frage, aber hier wäre es gut, man hätte eine knackige Aufnahme der Unterseite. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 12:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
6

Mr. Pampa 2014-01-02 11:56
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-07-01 Anfrage: Dänemark, Alsen, bei Nordborg, Küstenregion, buschige, baumbestandenen Hecke zwischen Feld und Wiese, 1. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Hier komme ich nur bis zur Familie Curculionidae. Bitte ID; danke. (Auf Bild 3 liegt im Hintergrund ein Millimetermaßband)
Art, Familie:
Phyllobius viridicollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist ein Phyllobius viridicollis. Südliches Nordeuropa bis Balkanhalbinsel. Polyphag an verschiedenen Stäuchern und Kräutern. Larve an Graswurzeln im Boden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-02 12:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
70

Kalli 2014-01-01 23:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-04 Anfrage: Den halte ich für einen Polydrusus (4.6.13, feuchter Kiefern- bzw. Mischwald). Evtl. Polydrusus sericeus oder ist das zu gewagt?
Lieben Dank und LG!
Art, Familie:
Polydrusus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, auf jeden Fall ein Polydrusus. Deine Vermutung P. sericeus ist auch einigermaßen wahrscheinlich, aber 100% festmachen möchte ich das an Deinem Foto nicht. Wenn man nur besser beurteilen könnte, ob die Fühlerkeule schwarz ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-01 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
4

Kalli 2014-01-01 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-04 Anfrage: Bei diesem 7 mm-Käfer vom 4.6.13 von einem Brombeerblatt konnte ich nicht mal die richtige Familie finden. Er scheint stark behaart/beschuppt, denn die Farbe variiert sehr mit dem Betrachtungswinkel. Ich bin gespannt, was Ihr meint.
Schönen Dank!
Art, Familie:
Isomira semiflava
Alleculidae
Antwort: Hallo Kalli, wenn die 7 mm gemessen sind, dann hast Du eine Isomira semiflava vor Dir. I. murina mißt nur 5-5,5 mm, I. semiflava 5,5-7,2 mm - Du hättest also ein gut gewachsenes Exemplar erwischt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-01 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
99

ruby62 2014-01-01 19:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-01-01 Anfrage: gesehen am 01.01.2014 am Grünten auf 1100Hm und müsste eine Oreina Art sein.
Die Käfer waren unter Gesteinsplatten.
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruby, yup, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. Interessant, um diese Jahreszeit. Waren die am Leben? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-01 22:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
32

ruby62 2014-01-01 19:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2014-01-01 Anfrage: gesehen am 01.01.2014 am Grünten auf ca.1100Hm
LG ruby
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruby, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-01 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

Kalli 2014-01-01 15:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2013-07-01 Anfrage: Ein Laufkäfer vom 1.7.13 an Raps. Leider habe ich nur dieses eine schlechte Foto. Geht trotzdem was?
Besten Dank und LG!
Art, Familie:
Amara cf. eurynota
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, aus der Perspektive ist für mich nicht viel zu machen. Irgendwas aus der Tribus Harpalini. Könnte eventuell ein Anisodactylus sein. LG, Christoph Ich wage mich weiter und anders vor. Gattung Amara. Ich würde, wegen des doch recht breiten Habitus, auf Amara eurynota vermuten. Das ist aber eben wie gesagt nur eine Vermutung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-01-04 15:29
|
|
|