Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 18
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251621
# 251637
# 251731
# 251733
# 251779
# 251805
# 251808
# 251838
# 251841
# 251842
# 251847
# 251848
# 251849
Warten: 18 (seit ⌀ 14 h)
17 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 121 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
23

Cedric Kleinert 2014-01-08 19:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2012-05-22 Anfrage: Hi!
22.5.12, Wiese bei Hirzenhain, Wetterau, Hessen, ca. 265 m ü. NN. Cassida sp. oder geht da mehr?
LG
Cedric
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Cedric, das sollte Cassida rubiginosa sein. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-08 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Cedric Kleinert 2014-01-08 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2012-05-20 Anfrage: Hi!
20.5.12, Garten, Hirzenhain, Wetterau, Hessen. Oulema sp. oder?
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Cedric, yup, das ist ein Getreidehähnchen der Gattung Oulema. Die beiden Arten melanopus und duftschmidi sind leider nur durch Genitalpräperation voneinander zu trennen. An verschiedenen Gräsern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-08 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
226
1

MiMa 2014-01-08 19:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-01-08 Anfrage: Hallöchen, am 08.01.2014 fand ich diesen 8mm großen
Aphodius (fimetarius ?) auf der Treppe vor dem Hauseingang. Direkt daneben steht ein bepflanzter großer Blumenkübel. Kann es sein, daß er sich dort für den Winter eingegraben hatte? Vermutlich hat er sich von der Wärme in den Frühling versetzt gefühlt. Viele Grüßle
Art, Familie:
Aphodius fimetarius
Scarabaeidae
Antwort: Hallo MiMa, zwei Arten kommen hier in Frage, A. fimetarius und A. foetens, beide im Gebiet vorhanden. Zur Unterscheidung braucht man ein Foto des Abdomens (d.h. Unterseite oder Käfer beim Wegfliegen). Rotes Abdomen = A. foetens; schwarzes Abdomen = A. fimetarius. In Foto B glaube ich das schwarze Abdomen zu erkennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-08 20:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
19

Hopeman 2014-01-08 15:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2014-01-08 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam: Könnt ihr mir den als Rhagium inquisitor bestätigen? Heute am 08.01.2014 unter Fichtenrinde gefunden.
Danke!
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, korrekt erkannt als Kleiner Kieferzangenbock Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-08 17:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
7

Mr. Pampa 2014-01-08 14:16
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-07-07 Anfrage: Dänemark, Jütland, bei Juelsminde, Küstenregion, Weg zwischen Bebauung und Hoch-Mischwald im Unterholz, 7. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Hier meine - nach Bildvergleich in der Galerie - es könnte der Rüsselkäfer Strophosoma melanogrammum sein. Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Strophosoma melanogrammum
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, korrekt, das ist Strophosoma melanogrammum. Polyphag an Sträuchern, Laub- und Nadelbäumen. Larve an den Wurzeln krautiger Pflanzen. In Europa weit verbreitet, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-08 14:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

Mr. Pampa 2014-01-08 11:37
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-07-07 Anfrage: Dänemark, Jütland, bei Juelsminde, Küstenregion, an der Friedhofsmauer, 7. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Diesen Rüsselkäfer kriege ich nicht weiter auf die Reihe. Bestimmbar? Danke.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, hier kommen zwei Arten in Frage: Die eine ist S. lepidus, die andere S. puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen. Ich tendiere zu S. puncticollis, aber letzte Sicherheit könnte ich Dir hier nur am Tier selbst geben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-08 12:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Mr. Pampa 2014-01-08 11:25
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-06-30 Anfrage: Dänemark, Süd-Alsen, bei Sønderborg, Küstenregion, auf einem Sandweg zwischen Bebauung und Wald, 30. Juni 2013, eigene Freilandfotos. Hier habe ich keine ID-Idee. Bestimmbar? Danke.
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, hier gibt es zwei sehr ähnliche Arten, der Unterscheidung am Foto am ehesten über den Habitus klappt, vomit eine Aufnahme von oben Pflicht ist. So kann ich nur einschränkend sagen Byrrhus pilula/fasciatus. Eine von beiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-08 12:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
11

Sindy.90 2014-01-08 08:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4748 Radeburg (SN)
2014-01-08 Anfrage: Leider hatte ich schon den zweiten Käfer dieser Art bei mir in der Wohnung. Eventuell aus Heu oder Stroh welches unsere Kaninchen bekommt wäre meine Vermutung. Heute am 08.01.14der zweite und vor einer Woche schonmal. Das Tier ist zwischen 2,5 und 3,5 cm groß. Würde gern wissen mit was ich es zu tun habe und was der in meiner Wohnung macht. Danke
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Sindy.90, warum das Tier im Januar in der Wohnung rumstolpert erschließt sich mir nicht, ebenso wenig, warum es eines gewaltsamen Todes gestorben ist. Es handelt sich - je nach Betrachtungsweise - um einen furchtbaren Schädling. Allerdings nur alle vier Jahre und immer seltener, vor allem aber nur im Forst. Das Tier hört auf den deutschen Namen Maikäfer, konkret Feldmaikäfer. Offenbar haben sich die Tiere frühzeitig zum Image entwickelt. Deren Lebensdauer ist gering und selbst gut behütet in der Wohnung wohl nur selten mehr als vier Wochen. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-01-08 08:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
218
16

Rüsselkäferin 2014-01-08 00:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4906 Pulheim (NO)
2014-01-07 Anfrage: Liebes Team, auch von mir noch ein gutes Neues Jahr! Heute (7.1.2014) war es hier ganz mild und ich habe diesen etwa 12mm langen, sehr munteren Käfer an loser Rinde (Totholz) im Chorbusch gefunden. Ich tippe auf Limodromus assimilis? Und könnt Ihr mir auch sagen, was für ein Baum das mal war (Bild C, Fundort)? Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt, der überall häufige Limodromus assimilis. Hygrophil & eurytop. Transpaläarktisch, in der temperaten und borealen Zone weit verbreitet, in Südeuropa nur montan. Der Baum sieht mir nach 'ner ehemaligen Birke aus?! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-08 00:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
14

Cedric Kleinert 2014-01-06 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2012-06-26 Anfrage: Hi!
Corymbia maculicornis?
Funddaten: 26.6.12, Bleichenbachtal bei Gelnhaar, Wetterau, Hessen, Waldrand, ca. 300 m ü. NN.
Art, Familie:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Cedric, korrekt, das ist Corymbia maculicornis. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-06 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
21

Cedric Kleinert 2014-01-06 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1541 Prerow (MV)
2013-10-13 Anfrage: Moin,
Welcher Blattkäfer ist das hier?
Funddaten:13.10.13, Darßer Ort, Darß/Zingst, NVP, Meck-Pom., feuchter Graben.
Gruß
Cedric
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Cedric, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-06 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
200

Vera 2014-01-06 13:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-01-06 Anfrage: Frohes Neues nachträglich, liebes Team! Hier kommt der erste Käfer des neuen Jahres, ein Getreidehähnchen. Es saß offen auf einer Lonicera pileata in meinem Beet - ein Grasbüschel war allerdings auch nicht weit. Liebe Grüße! (06.01.2014, im Garten) P.S. @Christoph: Warum hast du den Oulema duftschmidi eigentlich noch nicht in deiner Galerie - ist der total selten und willst du einfach nicht jeden Oulema, der dir über den Weg läuft, abmurksen? ;-)
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, auch Dir alles Gute für 2014! Wie gesagt also Oulema sp. Dass O. duftschmidi nicht in der Galerie ist, liegt nicht daran, dass sie so selten ist. Da ich lebend fotographiere, müsste ich also die Tiere aufnehmen, dann um die Ecke bringen, genitalisieren und hoffen, dass irgendwann mal ein Männchen dabei ist. Um damit ein Foto zu haben, das genauso aussieht wie O. melanopus. Und die armen Viecher wären umsonst gestorben. Also lieber nich! :-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-06 14:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

GerKlein 2014-01-06 12:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2011-06-10 Anfrage: 10.6.2011
Hallo zusammen,
ich wünsche noch ein gutes neues Jahr und schöne Naturbeobachtungen.
Zur Frage: ist das Ampedus nigroflavus?
Vielen Dank und schöne Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Ampedus cf. nigroflavus
Elateridae
Antwort: Hallo GerKlein, die recht helle Färbung spricht dafür, aber ansonsten kann man leider keine bestimmungsrelevanten Merkmale erkennen. Bei A. nigroflavus sind die Flügeldecken recht lang gelb behaart, der Halsschild dagegen schwarz behaart. Würde man das sehen können, wär's mir wohler. So bleibt's für mich bei Ampedus cf. nigroflavus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-06 12:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
5

JCP 2014-01-06 10:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7412 Kehl (BA)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Im Garten, auf Hundekot im Monat September
Danke fuer Hilfe
Art, Familie:
Onthophagus coenobita
Scarabaeidae
Antwort: Hallo JCP, das ist ein Weibchen von Onthophagus coenobita. Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, im Osten bis Turkestan und Mongolei. An verschiedenen Dung-Arten, verrottenden Pilzen, auch am Aas. Aktiv von April bis Juli, die neue Generation dann im September/Oktober. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-06 11:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
113

chris 2014-01-06 09:05
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-01-05 Anfrage: harmonia axyridis? Fundumstände: Der Käfer bringt fürwahr, das Glück für's neue Jahr! Er ist mit einem Sonnenstrahl gereist, was diese Möglichkeit beweist! Schweiz, Aargau, Oberfrick,05.01.2014 LG und nur das Beste im 2014 für das Bestimmungsteam wünscht Chris
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, vielen Dank für die guten Wünsche zum Neuen Jahr! Dir dasselbe und natürlich viele schöne Käferfunde. Grüße, Christoph - PS: Ich glaub es war kein Sonnenstrahl, sondern ein Flugzeug, ganz normal. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-06 10:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
338

Inja 2014-01-05 21:56
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-07-23 Anfrage: Found in south Poland, 23 07 2013. Italian forum's user claims it could be Mordella holomelaena (cf). I wonder which features indicate this determination ?
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hi Inja, I wonder too, honestly. I mean I don't want to say it's impossible, but one needs tremendous experience to derive anything from these photos. Have a look at Lompe's key and make your own judgement. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-06 10:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
18

TW 2014-01-05 12:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3646 Berlin-Lichtenrade (BR)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Fundort: unter der Rinde eines Stammes eines im Spätsommer 2013 gefällten Nadelbaums (wurde als Hauklotz verwendet). Ringförmige Nester mit Larven wurden vor etwa 2 Monaten bemerkt). Größe ca. 2-3cm.
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo TW, es handelt sich um Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-01-05 14:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
10

Baader 2014-01-05 10:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Leider vergessen. Also gefunden in Baumgartenberg/Oberösterreich.
lg
Robert
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Moin Baader, kein problem. Unser problem ist einfach, dass es jenseits des mitteleuropäischen Faunenkreises durchaus ähnliche Arten gibt und es leicht zu verwechselungen kommt, wenn man Fundortdaten ignoriert. In dem Fall problemlos zu bestimmen, weil der Feldmaikäfer, Melolontha melolontha, eine von drei Arten in Mitteleuropa ist, die recht gut bestimmt werden können. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-01-05 10:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
58

fd1368 2014-01-04 19:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Kommen vmtl. unter meinem Kieferholzregal im Wohnzimmer hervorgekrabbelt (3 Stk innerhalb der letzten 2 Wochen), sind ca. 30mm lang, hatte sowas bisher nicht, Holzschädling?
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin, vermutlich stehen in dem Regal oder im Raum irgendwelche Topfpflanzen oder was vergleichbares. Es handelt sich um die Larve des Rosenkäfers, Cetonia aurata (die sehr ähnlichen Larven der Gattung Protaetia entfallen hier, wegen des Fundortes), die sich in morschem Holz (dafür müsste bei Dir ein Regal stehen, dass bei der leichtesten Belastung zusammen bricht) und auch in Kompost entwickeln und auch immer wieder in Topfpflanzen gefunden werden. Besonders beliebt sind Pflanzen, die in der warmen Jahreszeit auf der Terrasse oder dem Balkon stehen, wo die Käfer problemlos Eier in den Erdkörper legen können. Im Winter werden die Pflanzen dann rein geholt und es kommt immer wieder mal zu solchen "Begegnungen". :-) Die sind harmlos. Du kannst sie getrost wieder in einen Topf tun und sich dort fertig entwickeln lassen, da sie keine Wurzeln anfressen. Wenn du das nicht möchtest, schick sie mir zu. Nimm Kontakt auf unter klaasreissmann ÄT gmx PUNKT de. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-01-05 10:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Baader 2014-01-04 12:49
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-11 Anfrage: Kann man an Hand der Fotos sagen um welchen Melolontha es sich handelt. Gefunden am 11.06.2013 in Baumgartenberg
lg
Robert
Art, Familie:
Melolontha sp.
Scarabaeidae
Antwort: Moin Baader, wäre nett, wenn Du uns wissen lässt, wo der Baumgartenberg in etwa liegt. Mit der Angabe von Dir kann der überall liegen. Danach gibt es eine ebenso präzise Bestimmung. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-01-04 15:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
35

Baader 2014-01-04 12:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-01 Anfrage: Leider ein etwas schlechtes Foto. Kann man in dennoch bestimmen? 01.06.2013 in Oberösterreich/Baumgartenberg in den Donauauen.
lg
Robert
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Baader, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-04 13:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
12

Baader 2014-01-04 11:17
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-08 Anfrage: Hallo!
Fotografiert am 08.05.2013 in Baumgartenberg/O.Ö. Ist das Stenurella nigra?
Besten Dank Robert
Art, Familie:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Baader, ja, der rote Hinterleib ist gerade noch zu erkennen und kennzeichnet das Tier als Stenurella nigra. Die oberflächlich ähnliche Leptura aethiops ist komplett schwarz. Von Europa bis Kleinasien, Kaukasus und Nordiran zuhause und bei uns in den Monaten Juni/Juli auf Blüten zu finden. Die Larven entwickeln sich in Laubhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-04 11:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
8

DanielR 2014-01-03 22:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-01-03 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, könnte es sich hier um Ampedus sanguineus handeln, oder ist das anhand des Fotos nicht bestimmbar? 3.1.2014. LG, Daniel
Art, Familie:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Antwort: Hallo Daniel, wenn wir jetzt noch eine Größenangabe hätten! Größer als 12 mm, dann dürfte es ein A. sanguineus sein. Kleiner als 12 mm, A. pomonae wahrscheinlich. Ansonsten ist's halt wie immer großes Rätselraten, deshalb habe ich oben Ampedus sp. geschrieben. Und DAS ist auf jeden Fall richtig. LG, Christoph Das helle Rot und die Mittelfurche auf dem Halsschild, die bis etwa zur Mitte erkennbar ist, plus der Fundort machen einen klaren Ampedus sanguineus daraus.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-01-04 15:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
5

DanielR 2014-01-03 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-01-03 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, liege ich hier mit Ocypus brunnipes richtig? 03.01.2014. LG, Daniel
Art, Familie:
Ocypus brunnipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Daniel, ja, das ist ein Ocypus brunnipes. Sehr ähnlich wird Ocypus compressus. Allerdings sieht man hier die punktfreie Halsschild-Mittellinie, somit kann man den O. brunnipes festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-03 23:30
|
|
|