Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 351916
# 351930
# 352126
# 352275
# 352308
# 352406
# 352424
# 352473
# 352600
# 352622
# 352649
# 352677
# 352750
# 352765
# 352773
# 352775
# 352782
# 352790*
# 352791*
# 352792*
# 352793*
# 352794*
# 352795*
# 352796*
# 352797*
# 352798*
# 352799*
# 352800*
# 352801*
# 352802*
# 352803*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

Leonhardt 2014-02-08 14:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6912 Fischbach bei Dahn (PF)
2013-08-18
Anfrage: 18.8. 2013 auf einem Waldweg,
länger als 20 mm
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Leonhardt, leider gibt es hier zwei sehr ähnliche Verwechslungsarten, den häufigen Arhopalus rusticus (Augen mit Härchen zwischen den Ocellen, 3. Hintertarsenglied fast bis zur Basis gespalten) und den ungleich selteneren Arhopalus ferus (Augen ohne Härchen zwischen den Ocellen, 3. Hintertarsenglied nur bis zur Mitte gespalten). Das kann ich an Deinen Fotos leider nicht festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-08 18:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Pierre 2014-02-08 10:09
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Guten Tag. Unter den welken Blättern. In Belgien (Provinz des Hennegaus) in einem Laubbaumholz. Quedius ist eine Hypothese. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Art, Familie:
Heterothops cf. dissimilis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Pierre, ich würde ihn schon in die Tribus Quediini verorten, zweifle aber, ob es nicht ein Heterothops sein könnte. Daher lasse ich mich hier lieber zu keiner weiteren Bestimmung hinreißen. Das ist was für Spezialisten. LG, Christoph Christoph bestätigend: ein Heterothops! Ich vermute, basierend auf der Färbung, auf den häufigen Heterothops dissimilis. Der besiedelt die Laubstreu und ist gut aus Wurzelnischen und Fußhöhlungen von Bäumen nachzuweisen. Bei Heterothops ist aber taxonomisch auch noch nicht das letzte Wort gesprochen! VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2014-02-14 08:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Pierre 2014-02-08 09:22
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: unter den welken Blättern
Art, Familie:
Cercyon cf. impressus
Hydrophilidae
Antwort: Hi Pierre, das dürfte Cercyon castaneipennis sein, eine Art, die bis 2009 mit C. obsoletus vermengt worden ist, siehe Vorst, Zootaxa 2054: 59-68. Leider hast Du keine Fundortangaben gemacht. LG, Christoph Das ist ein schwerer Fall und am Foto auch nicht möglich. Der seltene C. castaneipennis ist es aber leider nicht. Ich halte das Tier für C. impressus. Aber dafür bräuchte man noch eine Aufnahme von der Seite, um die Wölbung zu erkennen. Vielleicht aber auch einer der Ubiquisten... VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2014-02-14 08:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Jozef 2014-02-07 15:35
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-07-07
Anfrage: Dieser Käfer war lang ca. 4-5 mm. Ich fotografierte sie auf Malus domestica Slowakei am 2013.07.07 - Stropkov. Magdalis ruficornis ist richtig?
Art, Familie:
Magdalis sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Jozef, Magdalis is for sure, but anything beyond that would be guesswork for me, especially for a specimen from Slovakia. I leave it with Magdalis sp. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-07 20:53
|
|
|

GABBY 2014-02-06 17:52
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Im Wohnzimmer
Art, Familie:
Pyrrhidium sanguineum
Cerambycidae
Antwort: Hallo GABBY, es handelt sich um den Rothaarbock Pyrrhidium sanguineum. Nordafrika, Europa, Klein- und Vorderasien. Entwicklung an Eiche und wird mit Brennholz in die Wohnung gebracht. Kein Schadpotential. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-02-06 18:06
|
|
|

natur-pur 2014-02-06 16:33
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2011-07-04
Anfrage: Bürchen Kanton Wallis in der Schweiz
1600 Meter 04.07.2011
Art, Familie:
Mylabris variabilis
Meloidae
Antwort: Hallo natur-pur, ein Ölkäfer, Gattung Mylabris. Über 50 Arten in Europa, 3 davon in Mitteleuropa. Deiner dürfte Mylabris variabilis sein. Nett! Bei uns in Deutschland kommen leider keine Mylabris-Arten vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-06 19:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Caio 2014-02-06 13:12
Land, Datum (Fund):
Brasilien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: hello,
This beetle was found in a bag of bread, it may help me in identifying Genus or Family?
Art, Familie:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Oi Caio, this is a representative of family Scarabaeidae, probably subfamily Rutelinae, but I can't provide you with a more detailed determination, as the Brazilian fauna is definitely out of my area of expertise. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-06 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
5

JCP 2014-02-06 10:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7412 Kehl (BA)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Sehr geehrtes Bestimmungsteam
Wieder mal ein Russelkaefer der mihr zu schaffen gibt
Ich bitte um Hilfe. Besten Dank im voraus. Gefunden auf meinem Haus, auf der Mauer im Herbst
Art, Familie:
Otiorhynchus crataegi
Curculionidae
Antwort: Hallo JCP, das sollte Otiorhynchus crataegi sein. Zwischen den Haaren sind deutlich Schuppen zu sehen, was den ähnlichen O. smreczynskii ausschließt. Die Tiere fressen neben Weißdorn (Crataegus) an zahlreichen anderen Sträuchern. Ursprünglich aus Südosteuropa, ab den 90ern in Mitteleuropa eingeschleppt und mittlerweile recht häufig in Parks, Gärten etc. Kann im Gartenbau schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-06 19:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
7

Jochen 2014-02-06 01:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2013-06-16
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
ich hätte da noch drei eher mäßige Fotos von einem Carabiden vom 16.06.2013 bei uns aus dem Garten bzw. an der beleuchteten Hauswand. Ich denke es müsste ein Harpalus- oder Pseudoophuns-Weibchen sein. (Die Art, bei der ich in der Gattung Harpalus rausgekommen bin, mag ich hier gar nicht nennen.)
Fundort ist Baden-Württemberg, Odenwald, Wilhelmsfeld, 500 m.
Würdet Ihr mehr als die Gattung erkennen?
Viele Grüße,
Jochen
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Moin Jochen, Du bewegst Dich richtig in der Unterfamilie Harpalinae aber die Gattung stimmt nicht. Richtiges Viertel falsche Straße, sozusagen. Ich halte das Kerlchen für Anisodactylus binotatus. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-02-06 08:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
13

JörgS 2014-02-05 19:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5505 Blankenheim (NO)
2013-06-30
Anfrage: Hallo Ihr Käferexperten, liege ich richtig mit Dascillus cervinus? - 30.06.2013 in der Eifel, KR-Länge ca. 12mm.
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo Jörg, korrekt erkannt als Behaarter Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-05 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
59

JörgS 2014-02-05 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5505 Blankenheim (NO)
2013-06-30
Anfrage: Hallo zusammen, diesen Bockkäfer habe ich am 30.6.2013 in der Eifel fotografiert. Ich würde ja auf Stenurella melanura tippen, wenn er nicht ca. 13mm lang gewesen und beide Geschlechter von S. melanura mit 6-9mm angegeben wären. Um welche Art handelt es sich?
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jörg, das ist schon das Weibchen von Stenurella melanura. 10 mm sind schon auch mal drin. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-05 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
111

uriba 2014-02-05 19:06
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-01-26
Anfrage: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 26.01.14, apere Stelle am Waldrand unter Laub. Kieferntaster: letztes Glied stiftförmig (Foto 2, um 180 Grad gedreht): >Bembidion. Halsschild rechteckig mit perfekt gerundeten Seitenkanten. Wenn ich noch die Färbung der Beine und des ersten Fühlergliedes berücksichtige und mit den Galerien von kerbtier.de und eurocarabidae.de (Vertreter der Schweiz) abgleiche, bleibe ich bei Bembidion mannerheimii hängen. Hänge ich schief? Danke für die Expertenmeinung. LG, Urs
Art, Familie:
Bembidion cf. mannerheimii
Carabidae
Antwort: Hallo Urs, ich glaube, dass Du mit Bembidion mannerheimii richtig liegst, lasse das aber mal noch für meine Co-Admins stehen für eine weitere Meinung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-05 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
110
44

uriba 2014-02-05 18:55
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-09
Anfrage: Grüezi, Liophloeus tessulatus in der Krautschicht im Garten. CH-Wattwil SG, 750m NN, 09.06.13. Danke für die Bestätigung od. Korrektur. LG, Urs
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, korrekt erkannt als Liophloeus tessulatus. Er ist häufig anzutreffen und lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-05 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
10

uriba 2014-02-05 18:47
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-02
Anfrage: Grüezi, Polydrusus mollis im Gegenlicht? Danke für die Bestätigung der neuen Art für mich. CH-Wattwil SG, 750m NN, 02.05.13. LG, Urs
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, ja, das ist ein Polydrusus mollis. In Europa weit verbreitet. Eurytop, arboricol. Käfer vor allem den Blattknospen verschiedener Laubbäume. Größer (6 - 9,5 mm) als die Verwechslungsart P. pallidus (4,3 - 5,3 mm), die auf Nadelbäumen vorkommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-05 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
249
3

Rüsselkäferin 2014-02-04 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-02
Anfrage: Huhu! Zum Schluß möchte ich Euch noch diesen hübschen Hololepta plana melden. Gefunden am 2. Februar 2014, im Kölner Grüngürtel unter Rinde an Totholz. Die Länge hätte ich allerdings auf höchstens 7mm geschätzt, kann mich aber täuschen. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Hololepta plana
Histeridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, Hololepta plana ist natürlich absolut unverkennbar, auch wenn er mal etwas kleiner ausfällt. Vielen Dank für die Meldung.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-02-04 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
248
2

Rüsselkäferin 2014-02-04 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-02
Anfrage: Dieser Kurzflügler saß am 2. Februar 2014 im Kölner Grüngürtel, unter Rinde an Totholz. Länge etwa 5mm. Könnte das, mit den etwas schrumpeligen Flügeldecken aber ohne Kopfschmuck, ein Weibchen von Siagonium quadricorne sein? Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Siagonium quadricorne
Staphylinidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bei Siagonium quadricorne (Weibchen) stimme ich zu. Das Männchen ist natürlich eindrucksvoller. Unter noch nicht zu stark verrotteter Borke von Laubbäumen, in Europa weit verbreitet.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-02-04 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
247
9

Rüsselkäferin 2014-02-04 19:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-02
Anfrage: Hallo liebes Käferteam! Diese etwa 5mm großen Larven habe ich an Totholz unter Rinde im Kölner Grüngürtel gefunden, am 2. Februar 2014. Nach einem Blick auf Frau Krumms Seiten komme ich hier auf Endomychus coccineus, den Scharlachroten Stäublingskäfer, was meint Ihr? Schönen Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, korrekt erkannt als Larven des Scharlachroten Stäublingskäfers Endomychus coccineus. Käfer und Larven leben an Pilzen und verpilztem Holz. In Mitteleuropa und Skandinavien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-04 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
17

stine55 2014-02-04 18:15
Land, Datum (Fund):
Norwegen
2013-06-02
Anfrage: hallo liebes team, diesen käfer habe ich am 02. Juni 2013 in norwegen gefunden.
vielen dank für eure hilfe und viele grüsse aus norge
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo stine55, dies ist ein Weichkäfer aus der Gattung Cantharis. Das Foto ist sehr nett, aber für eine Artbestimmung ist leider die Perspektive recht ungünstig. Von der Bein- und Fühlerfärbung her sieht es sehr nach Cantharis rustica aus, aber mit Restunsicherheit. Vielleicht möchte ja einer der Kollegen korrigieren oder sich festlegen.
Beste Grüße, Michael Stimme zu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-04 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
2

Mr. Pampa 2014-02-03 14:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2013-10-03
Anfrage: Funddaten: Deutschland, Hamburg-Rissen, Schnaakenmoor, Wanderweg in Heidelandschaft, auf Salweidenblatt, 3. Oktober 2013, eigenes Freilandfoto (Stricheinteilung = Millimetermaßband). Ich tippe auf Blattkäfer Crepidodera fulvicornis. Richtig? - Danke
Art, Familie:
Crepidodera fulvicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, den kannst Du getrost als Crepidodera fulvicornis stehenlassen. Europa, auf Salix sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-03 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Johan 2014-02-03 13:52
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-02-02
Anfrage: Heverlee, Belgium, near pile of dead wood, 02 Feb 2014; 3 mm.
This must be a Stenus, but I have no Stenus key. Maybe you can get down to species level? Thanks!
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Johan, this is a difficult one. It is immature. I showed your photo to Volker Puhtz, THE expert for Stenus. Although he has an opinion about the species, he recommended to better have a look at a specimen than just judging from the photo. Just drop me an email, if you wish. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-04 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

MiguelBk 2014-02-01 23:50
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-02-01
Anfrage: Can you say me the species of this inset?
01.02.2014
Thank you for other identifications, I don't know to write for your answers, but thanks!
Art, Familie:
Brachyderes cf. grisescens
Curculionidae
Antwort: Hi MiguelBk, similar to request #9264 I think this is likely to be Brachyderes grisescens. An expert for the Portuguese fauna should confirm this. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-02 15:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
37

Kalli 2014-02-01 16:54
Land, Datum (Fund):
Spanien
2012-04-09
Anfrage: Hallo zusammen! Hier ein Käfer aus Mallorca vom 9.4.12. Nun ist da die Fauna ja eine ganz andere, aber ich denke trotzdem mit der auffälligen Zeichnung müsste es Oxythyrea funesta sein, die 6 Flecken auf dem Halsschild hat er ja. Was meint Ihr? Herzlichen Dank schon mal!
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, sollte Oxythyrea funesta. Außerhalb Deutschlands gibt es weitere Oxythyrea-Arten, die ebenfalls die zwei weißen Punktreihen auf dem Halsschild ausweisen, aber meines Wissens nach ist keine davon auf den Balearen vorhanden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-02 15:31
|
|
|
|
|
|