Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 245459
# 245461
# 245463
# 245545
# 245547
# 245557
# 245631
# 245641
# 245644
# 245645*
# 245646*
# 245647*
# 245648*
# 245649*
# 245650*
Warten: 15 (seit ⌀ 10 h)
15 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 118)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.014
14

Neatus 2018-05-27 11:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2018-05-26 Anfrage: 26.05.2018 12 mm Plagionotus detritus. An der Bahnlinie am Wüsten Forts wurden auf einem 10 m Streifen alle Bäume (Eichen, Pappeln, Robinien) gefällt, ich befürchte das gibt einen Trassenausbau. An den Eichenstämmen mehrere von denen hier.
Art, Familie:
Plagionotus detritus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Plagionotus detritus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 11:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
309
194

Jürgen G 2018-05-27 10:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4736 Freyburg-U. (ST)
2018-05-20 Anfrage: Ist das Melolontha melolontha?
Fundort: D, Sachsen-Anhalt, am Wegrand in Zscheiplitz, 20.05.2018, ca. 15 mm
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Melolontha melolontha. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 11:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
308

Jürgen G 2018-05-27 10:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4736 Freyburg-U. (ST)
2018-05-20 Anfrage: Ist das Byturus ochraceus?
Fundort: D, Sachsen-Anhalt, am Wegrand in Zscheiplitz, 20.05.2018, ca. 3-4 mm
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Byturus sp.
Byturidae
Antwort: Hallo Jürgen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Byturus, beim linken kann man schon ein großes Auge erahnen, was für ochraceus spräche. Aber insgesamt halt eher wacklig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 11:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
307
154

Jürgen G 2018-05-27 10:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4736 Freyburg-U. (ST)
2018-05-20 Anfrage: Ist das Meloe scabriusculus?
Fundort: D, Sachsen-Anhalt, am Wegrand in Zscheiplitz, 20.05.2018, ca. 15 mm
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist Meloe proscarabaeus, achte mal auf die Halsschildform und vergleiche die mit M. scabriusculus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 11:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
27

pika 2018-05-27 10:28
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2018-05-26 Anfrage: Found 26. 5. 2018 at the edge of the forest. Size: ca 5 mm. Thank you. Regards, Pika.
Art, Familie:
Larinus obtusus
Curculionidae
Antwort: Hi pika, this should be Larinus obtusus. With Larinus minutus there is a similar species in your area, but pronotum is not as wide in that species. Best regards, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-05-27 18:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
438
42

Charly 2018-05-27 10:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6021 Haibach (BN)
2018-05-20 Anfrage: Hallo,
am 20.05.2018 am Wegesrand auf einem Grashalm. Länge 5mm. Kann man den Rüssler genauer bestimmen?
Vielen Dank und LG, Charly.
Art, Familie:
Sphenophorus striatopunctatus
Curculionidae
Antwort: Hallo charly, das ist Sphenophorus striatopunctatus, der Lieschgrasrüssler, welcher sich an Gräsern und Binsen entwickelt. Süd- und Mitteleuropa, aber lückenhaft verbreitet und in Deutschland nicht häufig, aber an seinen Standorten teilweise massenhaft. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-05-27 11:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
300

kdjong 2018-05-27 09:53
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2018-05-26 Anfrage: Diese Käfer war 26-05-2018 im Krimwald auf Watteninsel Texel. Er ist kleiner als 1 cm. Ist das Cantharis rufa?
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Moin kdjong, bei allem, was auf dem schlechten Foto erkennbar ist, sollte das eher Cantharis livida sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-05-27 09:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
306
12

Jürgen G 2018-05-27 09:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4735 Nebra (ST)
2018-05-19 Anfrage: Ist das die Larve von Sospita vigintiguttata?
Fundort: D, Sachsen-Anhalt, am Wegrand in Bad Bibra, 19.05.2018, ca. 8 mm
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Sospita vigintiguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Larve von Sospita vigintiguttata. Cool, die hat bisher noch gefehlt hier. Danke für die Meldung. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
305

Jürgen G 2018-05-27 09:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4735 Nebra (ST)
2018-05-19 Anfrage: Ist dieser Schnellkäfer näher zu bestimmen?
Fundort: D, Sachsen-Anhalt, am Wegrand in Bad Bibra, 19.05.2018, ca. 10 mm
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Athous sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Jürgen, bei diesem pelzigen Gesellen gehe ich lieber nur bis zur Gattung Athous. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
304
87

Jürgen G 2018-05-27 09:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4735 Nebra (ST)
2018-05-19 Anfrage: Ist das Cantharis obscura?
Fundort: D, Sachsen-Anhalt, am Wegrand in Bad Bibra, 19.05.2018, ca. 12 mm
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Moin Jürgen, nope, dass ist Cantharis paradoxa. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-05-27 09:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.162
44

Karin 2018-05-27 09:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2018-05-26 Anfrage: Liebe Käferfreunde, Fund vom 26.05.2018 aus Winnenden/ NSG Oberes Zipfelbachtal an Walnuss. Saperda scalaris, ca. 15mm. Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Saperda scalaris
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Saperda scalaris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 09:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.160

Karin 2018-05-27 09:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2018-05-26 Anfrage: Hallo zusammen, Fund vom 26.05.2018 aus Winnenden /Feuchtwiese an Weide. Dorytomus taeniatus ? Ca. 4mm. Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Dorytomus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Karin, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dorytomus. LG, Christoph *seufz*
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-29 00:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
470
8

Hermann 2018-05-27 08:41
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-26 Anfrage: Hallo Käferteam, gefunden am 26.05.2018 auf einem Waldweg in Schwarzenbach/Mühlviertel/O.Ö. Größe ca. 10 mm. Ich vermute hier Otiorhynchus niger, könnte das passen? Vielen Dank und beste Grüße, Hermann.
Art, Familie:
Otiorhynchus tenebricosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Hermann, für Otiorhynchus coecus (vormals niger) passt die Flügeldeckenstruktur nicht. Es sollte Otiorhynchus tenebricosus sein, in dem auch O. fuscipes mit aufgegangen ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
469
7

Hermann 2018-05-27 08:36
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-26 Anfrage: Hallo Käferteam, 26.05.2018 im Garten auf Zierlinde, Größe nur 2,5 mm. Von der Körperform und dem Halsschild wird es wohl ein Schnellkäfer sein. In der Galerie finden ich den aber nicht. Ähnlich mit solchen brauen Flecken ist nur Calambus bipustulatus der aber von der Größe nicht passt. Die Experten hier wissen sicher, was ich hier gefunden habe. Vielen Dank für Eure unermüdliche Bestimmungsarbeit, viele Grüße, Hermann.
Art, Familie:
Drapetes cinctus
Lissomidae
Antwort: Hallo Hermann, das ist Drapetes cinctus, als eine andere Familie, Lissomidae, die mit den Elateridae nahe verwandt ist. Süd- und Mitteleuropa, südöstliches Nordeuropa, Kaukasus, Kleinasien, Syrien. Bei uns vereinzelt und selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 09:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
145

katrit 2018-05-27 08:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4545 Mühlberg (BR)
2018-05-26 Anfrage: 26.05.2018 Mühlberg/OT Aussig an Spargelknospen. 12mm. Crioceris asparagi ? Könnte das die Larve vom Spargelhähnchen sein ? Danke katrit
Art, Familie:
Crioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo katrit, ja, das dürfte die Larve von Crioceris sein, aber zur Art gehe ich da nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-27 09:33
|
|
|