Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
# 241896*
Warten: 11 (seit ⌀ 6 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
145

arne 2014-03-09 15:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-06-22 Anfrage: Am 22.6.13 auf Pflanzen in Bodennähe. Ist leider unscharf, weil er wohl Angst vor der Linse hatte...
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Arne, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-09 15:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
144
18

arne 2014-03-09 15:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-06-15 Anfrage: Am 15.6.13 auf einer Lichtung. Ich würde den Haselblattroller Apoderus coryli vermuten, bin aber nicht sicher.
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo Arne, yep, das ist Apoderus coryli. Von Europa über Sibirien bis Ostasien. Als Blattroller vor allem auf Hasel (Corylus). Nicht selten. Neue Generation im Sommer, überwintert als Käfer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-09 15:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
142

arne 2014-03-09 15:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2012-06-23 Anfrage: während des Kirschenpflückens kam er aus dem Eimer Kirschen gelaufen. Das Foto ist leider etwas unscharf, aber ein besseres hab ich nicht. 23.6.12
Art, Familie:

Malthinini sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Arne, es handelt sich um einen Vertreter der Tribus Malthinini. Für alles weitere bräuchten wir das Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-09 15:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
140

arne 2014-03-09 15:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-07-12 Anfrage: ein sehr kleiner Käfer, der auf einer Lichtung war. 12.7.13
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Arne, ein Cryptocephalus, aber an dem vorliegenden Foto läßt sich leider nicht viel machen. Eventuell C. labiatus, aber das ist leider mehr geraten als bestimmt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-09 15:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
139

arne 2014-03-09 15:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-04-28 Anfrage: am 28.4.13 über einen Waldweg laufend
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Arne, mit dem Foto kommen wir nicht weit. Sieht sehr nach Gattung Harpalus aus, aber allein dafür würde ich meine Hand schon nicht ins Feuer legen wollen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-10 22:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
137

arne 2014-03-09 11:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-03-09 Anfrage: Das Foto ist zwar von heute (9.3.14), aber er war leider schon tot, als ich ihn gefunden habe, d.h. ich kann nicht sagen, wann er mal gelebt hat. Er lag bei uns im Flur.
Art, Familie:
Ptinus cf. sexpunctatus
Ptinidae
Antwort: Hallo arne, ein Diebskäfer (Fam. Ptinidae), möglicherweise Ptinus sexpunctatus. Die Tiere leben in der Regel an trockenen Orten und ernähren sich von pflanzlichen Resten, Früchten und Textilien. Restunsicherheit bei der Species bleibt, aber die häufigeren Ptinus fur und Ptinus rufipes würde ich mal ausschließen. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-03-09 12:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
21

Triller 2014-03-08 21:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-03-07 Anfrage: Hallo Team,
handelt es sich hier um Pterostichus madidus. Ich fand einen Hinweis das bei dieser Art der Femur mal rötlich und mal schwarz sein kann. Bei meinem Käfer ist das Fühlerbasalglied rötlich, kann es auch schwarz sein??
Fund:D-22880Wedel/SH/eigener Garten/07.03.2014/Kl.:13-14mm
Im voraus vielen Dank,
Triller
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Triller,
dieser Kollege sieht mir sehr nach Poecilus cupreus aus, auch wenn die Perspektiven alle nicht ganz optimal sind und man auch die gekanteten ersten Fühlerglieder nicht gut sieht (Deshalb bist du wohl auch bei Pterostichus rausgekommen). Ich würd aber gen noch eine andere Meinung hören.
Viele Grüße, Michael Da würde ich mich anschließen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-09 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
1

João Nunes 2014-03-08 21:07
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-03-08 Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
8/3/14
Art, Familie:
Cicindela maroccana
Carabidae
Antwort: Oi João, this is Cicindela marrocana, a predatory, diurnal and heliophilous ground beetle. In North Africa, the Iberian Peninsula, France and Italy. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-08 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

João Nunes 2014-03-08 21:06
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-03-08 Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
8/3/14
Art, Familie:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Antwort: Oi João, this is a representative of family Cantharidae, probably genus Cantharis, but I don't dare to determine this specimen from Portugal by photo. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-08 23:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

Lucgast 2014-03-08 20:01
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Small beetle of about 0.5cm...
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Dear Lucgast,
this is a flea beetle and it belongs into the genus Altica. Unfortunately, most species of this genus demand dissection of the male genital apparatus to allow for a secure determination.
Best wishes, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-08 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Shamrock 2014-03-08 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-03-08 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
Käferlarvenbestimmung ist sicher nur was für Fortgeschrittene (um die Raupe kümmere ich mich später, die Auswahl ist ja zu dieser Jahreszeit sehr überschaubar). Welcher Käfer könnte hier seinen Nachwuchs heute auf Freigang geschickt haben?
Danke und viele Grüße!
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Shamrock, ich würde sagen, dass es sich um eine Larve aus der Gattung Cantharis, also eine Weichkäfer-Larve handelt. Ihr letztes Entwicklungsstadium durchlaufen die Tiere von Oktober bis März und jagen dann vor allem Regenwürmer und andere weichhäutige Bodentiere. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-08 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
19

Shamrock 2014-03-08 18:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-03-08 Anfrage: Hallo wertes Bestimmungsteam,
Frühlingsgefühle am 08.03.2014? Der Nachwuchs behauptet steif und fest das es sich um irgendwelche Mistkäfer handelt und ich sag Blattkäfer. Vielleicht sind es auch platte Schweinkramkäfer? Im Ernst: Blattkäfer, oder? Welche? Keine Ahnung (falls sich das überhaupt anhand des Fotos festlegen lässt).
Viele Grüße und schonmal besten Dank!
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Shamrock,
Blattkäfer passt schon. Es handelt sich um ein Pärchen Tatzelkäfer, Timarcha goettingensis. Der hier geplante Nachwuchs entwickelt sich an Labkraut.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-08 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
1

cilko 2014-03-08 18:01
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-03-08 Anfrage: Hi, size 5-6mm, 8.3.2014, Slovakia, thank you
Art, Familie:
Platydema violaceum
Tenebrionidae
Antwort: Hi Cilko,
this is the Dark Beetle, Platydema violaceum. Often found under bark of dead trees ... well not very often, because the speacies is rather rare.
Best wishes, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-08 19:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
3

cilko 2014-03-08 17:54
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-03-08 Anfrage: Hi, size 2,5-3mm, 8.3.2014, Slovakia
Art, Familie:
Prasocuris marginella
Chrysomelidae
Antwort: Hi Cilko, this is the leaf beetle Prasocuris (or Hydrothassa) marginella.
Best wishes, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-08 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
164

cilko 2014-03-08 17:38
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-03-08 Anfrage: Hi, size 6-7mm, 8.3.2014, Slovakia
Art, Familie:
Tenebroides sp.
Trogositidae
Antwort: Hi Cilko, this one belongs to the Genus Tenebroides in the family Trogositidae. It could be T. fuscus or T. mauritanicus. I can't decide it on the image. regards gernot T. fuscus is found in old forests on old trees. T. mauritanicus normally synanthropic in grain storages. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-08 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
9

Gerd 2014-03-08 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-03-08 Anfrage: Hallo,
den Laufkäfer habe ich heute in einer Sandgrube im südlichen Rheinhessen erwischt. Kann er bestimmt werden? Besten Dank im Voraus.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, ja, ein Männchen von Harpalus distinguendus. Die Beine können bei dieser Art durchaus teilweise aufgehellt sein. Häufige Verwechslungsarten sind H. affinis (Beine ganz hell, äußere 2-3 Fld.-Intervalle punktiert/behaart) und H. smaragdinus (auch hier Beine heller, Fld.-Naht oft rötlich durchscheinend). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-08 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
146
1

Appius 2014-03-08 15:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08 Anfrage: Johannisberg, Fensterscheibe innen, 8.3.2014, ca. 2 mm
Art, Familie:
Phyllotreta nigripes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius,
dies ist fast sicher der "Blauseidige Kohlerdfloh" ein überall häufiger und oft auch schädlicher Blattkäfer. Winzige Restunsicherheit weil das Foto des winzigen Käfers nicht alle Details (z.B. der Fühler) gut genug wiedergibt.
Beste Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-08 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
145

Appius 2014-03-08 15:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN,8.3.2014, ca. 3-4 mm
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, ein Vertreter der Gattung Tachyporus ists. Am Foto gehts da in den allermeisten Fällen nicht weiter. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-08 16:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
144
11

Appius 2014-03-08 15:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 8.3.2014
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius,
dies ist das Lilienhähnchen Lilioceris lilii. Es lebt, man wagt es kaum zu glauben, an Lilien, gern auch in Gärten an dort als Zierpflanzen angepflanzten Exemplaren. "Hähnchen" übrigens wegen der Stridulationsgeräusche, die die Tiere bei Aufregung von sich geben, z.B. wenn man sie festhält.
Beste Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-08 19:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|