| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 168  7 
             Appius  2014-03-30 21:45   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-03-30 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.3.2014, Größe ca. 3 mm Art, Familie:  Sitona hispidulus  Curculionidae Antwort:Hallo Appius, mit den flachen, mit dem Kopf nivellierten Augen, den langen Borsten und der Halsschildzeichnung dürfte das Sitona hispidulus sein. Allenfalls ähnlich und bei Euch vorkommend, aber mit kurzen Fld.-Borsten ist S. bosnicus. Weit verbreitet, an Klee-Arten, überall häufig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-03-30 22:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 169  2 
             Appius  2014-03-30 21:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-03-30 Anfrage:Im Laubwald, auf bemoostem Totholz, 30.3.2014, Größe ca. 5 mm Art, Familie:  Orchesia undulata  Melandryidae Antwort:Hallo Appius, das ist die Melandryidae Orchesia undulata. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-03-30 22:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 12  10 
             TilmannA  2014-03-30 21:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4953 Ebersbach (SN)    2014-03-30 Anfrage:30.03.2014, 15:30 Uhr, an einer Hauswand in Oppach Art, Familie:  Notiophilus biguttatus  Carabidae Antwort:Hallo Tilmann, mit ein bissl Restunsicherheit Notiophilus biguttatus. Westpaläarktische Art, bei uns die häufigste der Gattung. Planar bis alpin. Grüßle, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-03-30 21:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 21  13 
             Jozef  2014-03-30 14:14   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2014-03-30 Anfrage:Hallo,
 Dieser Käfer lange über 14-16 mm ist Pterostichus melanarius? Ich fotografierte ihn in Stropkov 30/03/2014 - Slowakei.
 Danke Jozef Art, Familie:  Pterostichus melanarius  Carabidae Antwort:Hallo Jozef, kann ich nur bestätigen. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-03-30 17:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 58  10 
             Butz  2014-03-29 20:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4205 Hamminkeln (NO)    2014-03-29 Anfrage:Hallo zusammen, 29.3.2014, Sandweg an sonnigem Waldrand, sehr groß, geschätzt 15 mm; am noch dazu mäßigen Foto (der Kerl war in Eile) nicht bestimmbar, oder könnte man entsprechend Skulptur, dunklen Tarsen und Größe doch bei A. sanguineus landen? Vielen Dank! Butz Art, Familie:  Ampedus sanguineus  Elateridae Antwort:Hallo Butz, mit gutem Willen und anhand der Größe wohl ein A. sanguineus. Aber mit restunsicherheit, daher mit "cf.". LG, Christoph   Hallo, ich habe mir erlaubt das "cf." wegzunehmen, da eindeutig erkennbar. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-03-30 17:04 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 8  9 
             Joachim P.  2014-03-30 11:14   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-03-29 Anfrage:I found this Amara on our terrace in Antwerp, Belgium yesterday (29.03.2014).
 Hopefully it can be determined to species level. Art, Familie:  Agonum muelleri  Carabidae Antwort:Hi Joachim, you choose a very bad angle for a pic for determination. Should have taken it from above. In this I can help and tell that it's not Amara, but Agonum and this one Agonum muelleri. In most cases it is almost impossible to identify beetles just by the sideview. And you even can set up to three photos on this side. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-03-30 17:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 164  1 
             Appius  2014-03-29 22:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-03-29 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 29.3.2014, Länge ca. 7 mm. Art, Familie:  Amara lucida  Carabidae Antwort:Hallo Appius, Bild C ist auf jeden Fall eine andere Art, als Bild A und B. Bild A und B zeigen Amara lucida, Bild C halte ich hier für unbestimmbar. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-03-30 16:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 21  12 
             udo  2014-03-29 20:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6506 Reimsbach (SD)    2014-03-29 Anfrage:Hallo zusammen, Der Kleine , 7,5mm, turnte heute nachmittag an einer Solarleuchte im Garten am Haus. Es könnte ein Peritelus sphaeroides sein, Gruß Udo Art, Familie:  Peritelus sphaeroides  Curculionidae Antwort:Hallo Udo, ich bestätige Peritelus sphaeroides, auch wenn das Tier ausgesprochen ungünstig ausgeleuchtet ist für eine Bestimmung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-03-30 16:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 126  20 
             Hubert  2014-03-30 09:16   Land, MTB, Datum (Fund):  NL  5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)    2014-03-28 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam. Eine Meloidae. Ich denke Meloe violaceus, ein Weibchen. Grösse: 28mm. Fundort Gulpen (Niederlande)(28-03-2014) in offenes Gelände. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert. Art, Familie:  Meloe proscarabaeus  Meloidae Antwort:Hallo Hubert, anhand der leicht geknickten und im Knick verdickten Fühler sowie dem kräftig punktierten Kopf und Halsschild als Weibchen von Meloe proscarabaeus zu erkennen. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-03-30 12:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 162 
             Appius  2014-03-29 22:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-03-29 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 29.3.2014, Länge ca. 4 mm Art, Familie:  Bembidion lampros/properans  Carabidae Antwort:Hallo Appius, zwei Arten kommen in Frage: B. lampros und B. properans. Unterscheidung über die 7. Punktreihe, Breite des Halsschildseitenrands und Ausprägung der Stirnfurchen. An Deinem Fotos wage ich keine Trennung, aber vielleicht traut sich Klaas. Beide Arten paläarktisch verbreitet, nach Nordamerika eingeschleppt. Eurytop. Oft beide Arten gemeinsam im selben Habitat. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-03-30 04:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 125 
             Hubert  2014-03-29 18:40   Land, MTB, Datum (Fund):  NL  5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)    2014-03-28 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam. Eine Curculionidae. Ist auch hier vielleicht etwas mehr möglich? Grösse: 4,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(28-03-2014) in offenes Gelände; in der Nähe ist ein Laubwald. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert. Art, Familie:  Sitona  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Hubert, das dürfte eine Sitona-Art sein, aber ein Bestimmung zur Art wage ich hier nicht. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-03-30 04:03 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 12  3 
             Gerhard  2014-03-29 20:27   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6212 Meisenheim (PF)    2014-03-28 Anfrage:Meloe scabriusculus?
 4 Stück auf einem Magerrasen (trockenwarme ehemalige Weinbergslage)am 28.3.2014 im MTB 6212-3.
 Liege ich richtig mit meiner Vermutung? Art, Familie:  Meloe scabriusculus  Meloidae Antwort:Hallo Gerhard, korrekt, wenn ich keinen Knick in der Optik habe und den Halsschild sowie die ungeknickten, kurzen Fühler richtig beurteile, sollte das Meloe scabriusculus sein. Was ein ausgezeichneter Fund wäre (RL 2, stark gefährdet). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-03-30 03:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 74 
             Heidi  2014-03-29 19:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3848 Märkisch-Buchholz (BR)    2014-03-29 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam,
 
 ich habe mich heute (29.03.2014)
 eigentlich gefreut, die ersten 
 2 Ampedus’e dieses Jahr zu sehen. Der
 ist mit einem A. balteatus um die Wette
 gelaufen :-), war schön, so zu sehen.
 Mehr als diese "Bausätze" an Bildern
 hab ich leider nicht. Ich vermute, dass es hier mal wieder bei Ampedus sp.
 bleiben muss? Größe 15 mm, gemessen. An
 einem Uralt-Poller, der einen Waldweg
 eingrenzt. BB, Dahme Seengebiet, im
 Kiefernwald bei Hermsdorf/Mühle. Lieben
 Dank und viele Grüße Heidi Art, Familie:  Ampedus  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Heidi, ja, da lassen wir es lieber bei Ampedus sp. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-03-30 03:45 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 7  16 
             Joachim P.  2014-03-29 17:40   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-03-29 Anfrage:This beetle sat on the wall of our house in Belgium today (29.03.2014).
 I think it's an Anthrenus verbasci, but I don't know if there are other similar species. Art, Familie:  Anthrenus verbasci  Dermestidae Antwort:Hi Joachim, yes, this is Anthrenus verbasci. Cosmopolitan. Can become a pest in museum collections, and on wool, silk, etc. at home. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-03-30 03:38 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 160  4 
             Appius  2014-03-29 22:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-03-29 Anfrage:An Zimmerdecke, 29.3.2014, Länge etwa 7 mm. Art, Familie:  Korynetes caeruleus  Cleridae Antwort:Hallo Appius, mal was nicht aus dem Garten :) Ist auch ein Holzbewohner, gern auch in verbautem Nadelholz, wo er Pochkäfern nachstellt. Von der Schwesterart K. ruficornis durch die weniger roten Fühler und den spärlicher punktierten Halsschild zu unterscheiden.
 Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-03-29 23:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 165  4 
             Appius  2014-03-29 22:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-03-29 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 29.3.2014, Länge ca. 3 mm Art, Familie:  Troglops albicans  Malachiidae Antwort:Hallo Appius, dies ist das Weibchen des Zipfelkäfers Troglops albicans. Der ist gar nich so häufig. Vor allem südliches Mitteleuropa.
 Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-03-29 23:04 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 161  3 
             Appius  2014-03-29 22:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-03-29 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 29.3.2014, Länge ca. 4 mm. Art, Familie:  Bradybatus kellneri  Curculionidae Antwort:Hallo Appius, lass mich raten, in Deinem Garten steht ein zur Zeit blühender Ahor, richtig? Daran entwickelt sich Bradybatus kellneri.
 Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-03-29 22:52 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 104  14 
             GerKlein  2014-03-29 19:11   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6027 Grettstadt (BN)    2014-03-29 Anfrage:29.3.2014, auf Radweg laufend,
 
 Hallo zusammen
 ist das eine Larve von Lampyris noctiluca?
 Vielen Dank und schöne Grüße
 GerKlein Art, Familie:  Lampyris noctiluca  Lampyridae Antwort:Hallo GerKlein, ja, das ist die Larve vom Großen Leuchtkäfer Lampyris noctiluca. Im Larvenstadium jagen sie Schnecken. Gruß, Lennart Zuletzt bearbeitet von, am:   LW  2014-03-29 21:50 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 11  5 
             TilmannA  2014-03-29 20:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4953 Ebersbach (SN)    2014-03-29 Anfrage:29.03.2014, 17 Uhr, am Bach am Waldrand östlich Oppach, ich vermute ein Vierfleckiger Kugelkäfer in jungen Jahren? Art, Familie:  Chilocorus renipustulatus  Coccinellidae Antwort:Hallo Tilmann, von der Anzahl der Flecken kann man leider nicht auf das Alter eines Marienkäfers schließen. Die verändert sich nämlich nicht mehr, nachdem der fertige Käfer geschlüpft ist. Hier bist du dem Kugelmarienkäfer Chilocorus renipustulatus begegnet, einem Verfolger von Schildläusen. Gruß, Lennart Zuletzt bearbeitet von, am:   LW  2014-03-29 21:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 75  14 
             Heidi  2014-03-29 20:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3747 Mittenwalde (BR)    2014-03-29 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, das sollte
 Prosternon tessellatum sein? Gesehen heute, 29.03.2014,an einer Kiefer.
 Zwischen Kleingärtenanlagen ist eine größere Fläche mit einem Bestand an Kiefern, Laubbäumen und niedrigem Wildwuchs, Sandaufschüttung, am Todnitzsee. Lieben Dank und viele Grüße Heidi Art, Familie:  Prosternon tessellatum  Elateridae Antwort:Hallo Heidi, stimmt, das ist Prosternon tessellatum. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larve in den Stubben von Nadelhölzern. Gruß, Lennart Zuletzt bearbeitet von, am:   LW  2014-03-29 21:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 89 
             João Nunes  2014-03-29 18:04   Land, Datum (Fund):  Portugal  2014-03-29 Anfrage:Valongo, Porto, Portugal
 29/3/14 Art, Familie:  Helophorus  sp. 
               Hydrophilidae Antwort:Hi Joao Nunes, i think they belong to the genus Helophorus in the family Hydrophilidae. Better determination is not possible. regards gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-03-29 19:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 124 
             Hubert  2014-03-29 18:35   Land, MTB, Datum (Fund):  NL  5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)    2014-03-28 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam. Eine Elateridae. Geht da vielleicht etwas mehr? Grösse: 6,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(28-03-2014) in offenes Gelände; in der Nähe ist ein Laubwald. Vielen Dank im voraus Hubert. Art, Familie:  
             cf. Agriotes  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Hubert, mmh bei der Fotoqualität ist das schwierig. Ich tippe mal auf Gattung Agriotes, vielleicht A. ustulatus. Das ist aber mehr geraten. Mal sehen ob noch einer der Kollegen mehr sieht. lg gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-03-29 19:41 | 
       | 
 | 
       |  |