Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355556
# 355826
# 355854
# 355859
# 355970
# 356006
# 356009
# 356024
# 356048
# 356064
# 356067
# 356087
# 356088
# 356090
# 356091
# 356093
# 356094
# 356098*
# 356099*
# 356100*
# 356101*
# 356102*
# 356103*
# 356104*
# 356105*
# 356106*
# 356107*
# 356108*
# 356109*
# 356110*
# 356111*
# 356112*
# 356113*
# 356114*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
225

Coleomaniac 2018-07-09 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5316 Ballersbach (HS)
2018-07-01
Anfrage: Am 01.07.2018 unter einem Stein in einem Graben mit Stehendem Wasser am Waldrand nahe von Kölschhausen bei Ehringshausen gefunden. Länge: ca. 4 mm teilweise kleiner, vermutlich Lesteva longoelytrata. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Lesteva sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Lesteva. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-10 09:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
596

Revier 2018-07-09 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5142 Hohenstein-Ernstthal (SN)
2018-07-09
Anfrage: 09.07.2018, ca. 1cm, Rhagonycha fulva, sitzend unter Apfelbaumblatt. Naturnaher Laubmischwald und Hecke in unmittelbarer Nähe, ebenso wie extensivere Wiese oder normale Gärten.
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Revier, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 16:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
60

SusanneCarolin 2018-07-09 15:43
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2018-06-23
Anfrage: keine Ahnung von diesem Curculionidae, < 1 cm, gesehen am 23.6.18 im Nationalpark Maasduinen/NL
Art, Familie:
Philopedon plagiatus
Curculionidae
Antwort: Hallo SusanneCarolin, den halte ich für einen abgeriebenen Philopedon plagiatus. Ich lass den mal noch für eine Zweitmeinung stehen. Viele Grüße, Daniel Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 16:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
220
8

Coleomaniac 2018-07-09 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5316 Ballersbach (HS)
2018-07-01
Anfrage: Am 01.07.2018 im Garten in Katzenfurt bei Ehringshausen gefunden. Länge: 2,6 mm, vermutlich Trogoderma glabrum. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Trogoderma glabrum
Dermestidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, ich denke Trogoderma glabrum ist richtig, auch wenn man nicht gut sieht, ob die Augen eingebuchtet sind (dann könnte es der noch seltenere Trogoderma versicolor sein). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-10 09:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
219
106

Coleomaniac 2018-07-09 15:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5316 Ballersbach (HS)
2018-06-29
Anfrage: Subcoccinella vigintiquatuorpunctata, Imago am 29.06.2018 im Garten in Katzenfurt bei Ehringshausen beobachtet. Länge: ca. 4 mm. Ich habe die Larve (Bild B, A oben links) zuvor am 16.06. gefunden und ihre Entwicklung weiter verfolgt. Die Puppe habe ich am 23. (Bild C) und am 26.06. (Bild A mittig links) beobachtet. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, bestätigt als Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Schöne Doku! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-07-09 16:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
503

Charly 2018-07-09 14:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6127 Volkach (BN)
2018-07-08
Anfrage: Hallo,
Fund am 08.07.2018 am Wegrand auf Stauden. Länge ca. 6 mm mit Stachel. Variimorda villosa?
Vielen Dank und LG, Charly.
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Charly, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Variimorda, in BN gibt's mehrere Variimorda-Arten, die am Foto nicht zu trennen sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 16:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
385

geotrupes 2018-07-09 14:15
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2018-07-08
Anfrage: so 1 cm groß, ist das ein Chrysolina sturmi wie aus D? Er schimmerte noch bißchen grünlich, was aber hier nicht zur Geltung kommt. vom 08.07.18
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo geotrupes, den halte ich für Chrysolina varians, allerdings unter der Voraussetzung, dass Du Dich bei der Größe verschätzt hast, denn der wird nur 6mm groß. Ein bisschen größer wird C. lichenis, aber der hat keine metallisch glänzenden Tarsen. C. sturmi hat übrigens rote Füßchen, den kann man hier also ausschließen. Viele Grüße, Corinna Hier müssen wir nochmal nachfassen. Die 10 mm sind bestätigt. Ich denke schon eine Chrysolina, Timarcha ist es nicht. Aber dieses Tier aus der slowenischen Fauna kann ich leider nicht zur Art bestimmen. Sorry & LG, Christoph Grad hab ich mich nochmal gründlich durch den Schlüssel gequält, nur so zum Spaß, denn sicher zur Art bestimmen kann ich den leider nicht. Mein Tipp wäre Chrysolina olivieri, eine südosteuropäische Art, die in den sichtbaren Merkmalen inkl. der Länge ziemlich gut passt. Aber weiter geht's von meiner Seite aus nun nicht, denn man bräuchte auch noch eine Ansicht von unten. Schade, das ist ein interessantes Tierchen! LG, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-07-10 22:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
384
1

geotrupes 2018-07-09 14:06
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2018-07-08
Anfrage: am 08.07.18 in Südslowenien, auf alle Fälle südlich von Ljubliana. So 2 cm groß, auf gefällten Bäumen.
Art, Familie:
Eurythyrea austriaca
Buprestidae
Antwort: Hallo geotrupes, das ist Eurythyrea austriaca - einer der schönsten Prachtkäfer der Europäischen Fauna. Die Art wird als strenge Urwaldreliktart eingestuft - Brutbäume sind Tannen aller Art und manchmal auch Kiefern. Super toller Fund! Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-07-09 14:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
250

Berliner Käfer 2018-07-09 14:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2018-07-06
Anfrage: ca. 6mm
Melyridae sp.
auf Dolde
06.07.2018
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes, evtl. virens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 16:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Manuela 2018-07-09 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1547 Lubkow (MV)
2018-07-07
Anfrage: kam am 7.7.2018 auf einer Wiese bei Prora angeflogen, landete an einer mit schwarzen Blattläusen befallenen Ackerkratzdistel, auf der sich auch Ameisen tummelten. Gemeiner Rosen Käfer oder Ameisen-Rosenkäfer? VG Manuela Cetonia aurata
Art, Familie:

cf. Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Manuela, den halte ich für Cetonia aurata, aber das ist anhand der Fotos für mich leider nicht zweifelsfrei zu sagen. Ein gutes Unterseitenfoto hätte größere Sicherheit gebracht. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-07-09 14:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
248

Berliner Käfer 2018-07-09 13:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2018-07-08
Anfrage: Mordellidae sp.
08.07.2018
ca. 6mm
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Familie Mordellidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 16:38
|
|
|
|
|
|