Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 17
# 241209
# 241236
# 241257
# 241258*
# 241259*
# 241260*
# 241261*
# 241262*
# 241263*
# 241264*
# 241265*
# 241266*
# 241267*
# 241268*
# 241269*
# 241270*
# 241271*
Warten: 17 (seit ⌀ 5 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
385

geotrupes 2018-07-09 14:15
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2018-07-08 Anfrage: so 1 cm groß, ist das ein Chrysolina sturmi wie aus D? Er schimmerte noch bißchen grünlich, was aber hier nicht zur Geltung kommt. vom 08.07.18
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo geotrupes, den halte ich für Chrysolina varians, allerdings unter der Voraussetzung, dass Du Dich bei der Größe verschätzt hast, denn der wird nur 6mm groß. Ein bisschen größer wird C. lichenis, aber der hat keine metallisch glänzenden Tarsen. C. sturmi hat übrigens rote Füßchen, den kann man hier also ausschließen. Viele Grüße, Corinna Hier müssen wir nochmal nachfassen. Die 10 mm sind bestätigt. Ich denke schon eine Chrysolina, Timarcha ist es nicht. Aber dieses Tier aus der slowenischen Fauna kann ich leider nicht zur Art bestimmen. Sorry & LG, Christoph Grad hab ich mich nochmal gründlich durch den Schlüssel gequält, nur so zum Spaß, denn sicher zur Art bestimmen kann ich den leider nicht. Mein Tipp wäre Chrysolina olivieri, eine südosteuropäische Art, die in den sichtbaren Merkmalen inkl. der Länge ziemlich gut passt. Aber weiter geht's von meiner Seite aus nun nicht, denn man bräuchte auch noch eine Ansicht von unten. Schade, das ist ein interessantes Tierchen! LG, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-07-10 22:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
384
1

geotrupes 2018-07-09 14:06
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2018-07-08 Anfrage: am 08.07.18 in Südslowenien, auf alle Fälle südlich von Ljubliana. So 2 cm groß, auf gefällten Bäumen.
Art, Familie:
Eurythyrea austriaca
Buprestidae
Antwort: Hallo geotrupes, das ist Eurythyrea austriaca - einer der schönsten Prachtkäfer der Europäischen Fauna. Die Art wird als strenge Urwaldreliktart eingestuft - Brutbäume sind Tannen aller Art und manchmal auch Kiefern. Super toller Fund! Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-07-09 14:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
250

Berliner Käfer 2018-07-09 14:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2018-07-06 Anfrage: ca. 6mm
Melyridae sp.
auf Dolde
06.07.2018
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes, evtl. virens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 16:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Manuela 2018-07-09 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1547 Lubkow (MV)
2018-07-07 Anfrage: kam am 7.7.2018 auf einer Wiese bei Prora angeflogen, landete an einer mit schwarzen Blattläusen befallenen Ackerkratzdistel, auf der sich auch Ameisen tummelten. Gemeiner Rosen Käfer oder Ameisen-Rosenkäfer? VG Manuela Cetonia aurata
Art, Familie:

cf. Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Manuela, den halte ich für Cetonia aurata, aber das ist anhand der Fotos für mich leider nicht zweifelsfrei zu sagen. Ein gutes Unterseitenfoto hätte größere Sicherheit gebracht. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-07-09 14:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
248

Berliner Käfer 2018-07-09 13:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2018-07-08 Anfrage: Mordellidae sp.
08.07.2018
ca. 6mm
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Familie Mordellidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 16:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

ufo 2018-07-09 13:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2018-07-09 Anfrage: 2018-07-09, an Königskerze, 3-4 mm,Cionus sp., vielleicht thapsus?
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Ufo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cionus, da gibt's an Verbascum mehrere ähnliche Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 13:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
189

Felix 2018-07-09 13:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2018-07-08 Anfrage: Ich habe den Käfer am 8.7.2018 auf einem Holzbrett im Garten gefunden er war ca.4 cm lang.
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Felix, das ist ein Weibchen des Sägebocks Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 13:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
327

mago 2018-07-09 13:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5938 Marktredwitz (BN)
2018-07-09 Anfrage: Rodungsfläche, schütter bewachsen, voll besonnt, 720 m üNN
09.07.2018
ca. 5 mm
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo mago, das ist Cicindela campestris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-09 13:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.075
18

markusschoen76 2018-07-09 11:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2018-07-09 Anfrage: 09.07.2018; an der Hauswand. 500m üNn. Ca.4-4,5mm. Heute hat mich noch ein ganz besonderer Gast aufgesucht, Bembidion biguttatum... hatte ich noch nie! :-D
Art, Familie:
Bembidion biguttatum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Bembidion biguttatum. Nett, den hab ich auch noch nicht oft gesehen :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-07-09 11:19
|
|
|
|
|
|