Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 354234
# 354285
# 354479
# 354490
# 354518
# 354549
# 354563
# 354575
# 354577
# 354579
# 354587
# 354602
# 354617
# 354624
# 354628
# 354632
# 354633
# 354634
# 354636
# 354638
# 354639
# 354644
# 354646
# 354652
# 354655
# 354657
# 354658
# 354661
# 354663
# 354664
# 354665
# 354666
# 354667
# 354668
# 354671
# 354673
# 354676
# 354678
# 354686
# 354687
# 354688
# 354689
# 354690
# 354694
# 354695
# 354696
# 354698
# 354700
# 354701
# 354702
# 354704
# 354705
# 354707
# 354708
# 354709
# 354710
# 354711
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

João Nunes 2014-04-17 15:58
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-17
Anfrage: Francelos, Porto, Portugal
17/4/14
Art, Familie:

Melyridae sp.
Melyridae
Antwort: Oi João, I think this is a representative of the family Melyridae. Unfortunately I can't provide you with a det to species level in this case. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
102

João Nunes 2014-04-17 15:57
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-17
Anfrage: Francelos, Porto, Portugal
17/4/14
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Oi João, this is a representative of the flea beetles (subfamily Halticinae). They are pretty diverse and difficult to determine, especially by photo. Could be genus Epitrix, but that is just guessing. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

anzama 2014-04-17 14:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-16
Anfrage: Hallo, von Gestern, gefunden in AT/NÖ-Drösing, in Feuchtgebiet,Danke für eine Bestimmung-Viele Grüsse, Maria
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo anzama, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
27

anzama 2014-04-17 14:55
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-16
Anfrage: Hallo, von Gestern, gefunden in AT/NÖ-Drösing/160 msm, in Feuchtgebiet,ich schwanke zw. carabus granulatus bzw. manilis, Danke für eine Bestimmung-Viele Grüsse, Maria
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Hallo anzama, ein Männchen von Carabus granulatus. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten.lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

anzama 2014-04-17 14:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo, vom August 2011, gefunden in AT/NÖ-bei Götzendorf, Feldrand
Danke für eine Bestimmung-Viele Grüsse, Maria
Art, Familie:
Calosoma auropunctatum
Carabidae
Antwort: Hallo anzama, der gehört in die Gattung Calosoma bei den Laufkäfern. Ziemlich beeindruckende Tierchen. Mit den goldenen Punktgruben auf den Flügeldecken und den gebogenen Mittel- und Hinterschienen kommen zwei Arten in Frage. Calosoma auropunctatum und C. maderae. In Österreich kommt aber nur auropunctatum vor, dafür spricht auch die an den Schienen gleiche Krümmung . lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 17:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
144

Martin 2014-04-17 14:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2014-04-17
Anfrage: 17.04.2014 an Prunus padus.
Größe um die 5 mm.
Viele Grüße Martin
Art, Familie:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, da gibt es zwei sehr ähnliche Arten. Tetrops paeustus und T. starkii. Mit den angedunkelten Mittel- und Hinterbeinen sollte es T. paeustus sein. Westpaläarktis, Larven in trockenen Laubhölzern, vor allem Rosaceen (Malus, Prunus, Crataegus), Käfer auf Blüten. lg gernot Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 16:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
2

Martin 2014-04-17 14:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2014-04-16
Anfrage: 16.04.2014 um 15 Uhr an Blattunterseite von Corylus.
Viele Grüße Martin
Art, Familie:
Oberea linearis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, das ist Oberea linearis. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, vereinzelt Nordeuropa, Russland bis Kaukasus und Ural. Larve in verschiedenen Laubhölzern, die Imagines vor allem an Hasel. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 16:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
142
26

Martin 2014-04-17 14:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-03-31
Anfrage: Es müsste Harpalus distinguendus sein.
31.03.2014 offenes Feld.
Viele Grüße Martin
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, nein das ist kein Harpalus sondern ein Poecilus (ein Weibchen). Da kommen P. cupreus und P. versicolor in Frage. Die Unterscheidnugsmerkmale sind nicht so ganz gut zu sehen, aber es sollte P. cupreus sein. In der vergrößerung sehe ich an der rechten Hinterschiene die feien Borsten, auch der Halsschildseitenrand spricht dafür. Schön wäre noch eine gute Aufnahme des Kopf-/Halsschildbereiches, da sich beide Arten hier in der Punktierung unterscheiden. Europa, Kleinasien bis Sibirien. Bei uns sehr häufig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 16:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
141

Martin 2014-04-17 14:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-04-12
Anfrage: 12.04.2014 an Verbascum densiflorum.
Viele Grüße Martin
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Martin, keine Chance. Hier sag ich nicht mehr als Longitarsus sp., alles andere wäre für mich pures Rästelraten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Safira 2014-04-17 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4316 Lippstadt (WF)
2014-04-17
Anfrage: 17.04.14 Nahe Bielefeld im Haus
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Safira, ein bisschen schwer zu erkennen, aber das sollte ein Exemplar von Phymatodes testaceus sein. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Wahrscheinlich hast Du kürzlich Brennholz in die Stube gebracht, daraus ist er dann geschlüpft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

j. verstraeten 2014-04-17 12:56
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: I think this is Phyllobius pyri but I'm not sure. I've always problems to identify this beetles. Difficult for me with photos. It's 3 time the same species. Thanks
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hi verstraeten, I think it's one of the two above mentioned species, but I don't dare to say which one. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 18:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
86

j. verstraeten 2014-04-17 12:46
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-16
Anfrage: Is this Patrobus atrorufus ?
Species found yesterday between several ponds and birch trees and open sand areas.
Thanks in advance
Art, Familie:
Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Hi verstraeten, because of no information where you found that beetle (was it in Europe or in Timbuktu?) we can't tell much about it. Just this: it is genus Nebria. But we could get closer with some informations. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-17 19:22
|
|
|

Mario 2014-04-17 07:59
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-04-16
Anfrage: Gefunden am 16.04.2014 im eigenen Haus, Ostfriesland. Lage: ruhige Straße, Nähe Löschteich.
Wir haben bereits mehrere dieser Käfer im Haus gehabt, teilweise bis zu 5 cm groß. Dieser hier ist ca. 3 cm groß.
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Moin Mario, das ist Carabus granulatus, eine typische Art der Auewälder und feuchten Wälder. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-17 19:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
189
5

Appius 2014-04-17 07:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-16
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 16.4.2014, abends am Licht, Größe ca. 17 mm.
Art, Familie:
Rhizotrogus aestivus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, das ist eine unserer vier Rhizotrogus-Arten in Deutschland, R. aestivus, die häufigste der vier. Mittel- und Südeuropa, ponto-mediterrane Art. An xerothermen Hängen. Larvenentwicklung im Boden an Graswurzeln. Bei uns gefährdet (RL 3). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 18:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
538

Bergmänndle 2014-04-16 23:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-04-16
Anfrage: Greggenhofen bei Rettenberg 740m 16.4.14 auf Löwenzahn ca. 2 mm kleiner Käfer ? Meligethes sp.
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ein Meligethes, aber da mach ich Dir am Foto nicht mehr als die Gattung draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-16 23:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
536
19

Bergmänndle 2014-04-16 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-04-16
Anfrage: Greggenhofen bei Rettenberg i. Allgäu auf Brennnessel ca. 4 mm großer Rüßler ? Deporaus sp. 740m 16.4.14
Art, Familie:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist Deporaus betulae, der Schwarze Birkenblattroller. Entwicklung aber nicht nur an Birken, sondern auch an anderen Laubbäumen. Sie verfertigen Blattwickel, in denen die Eier abgelegt werden. Der Blattwickel fällt später zu Boden und dient den Larven als Schutz und Nahrung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-16 23:00
|
|
|

Birgit 2014-04-16 20:15
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-04-05
Anfrage: Am 05.04.2014 fand ich in der 16321 Schönower Heide diesen Coccinella septempunctata mit Parasit an Kiefer. Auf Ihrer Seite habe ich mit Spannung gelesen, dass D. coccinellae schlüpfen wird. Ich habe den Marini mitgenommen. Ab wann kann ich mit dem Parasiten rechnen? Vielen Dank für Ihre Mühe mfG Birgit Gabriel
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Frau Gabriel, schönes Foto und tolle Beobachtung. Die Entwicklung läuft in etwa so ab: Nachdem die Wespe das Ei an Coccinella abgelegt hat, schlüpft nach 5-7 Tagen die Larve, die sich binnen 18-27 Tagen über 4 Larvenstadien entwickelt. Anschließend lähmt die Larve den Käfer, entsteigt ihrem Wirt und verpuppt sich. Das Puppenstadium dauert 6-9 Tage, Sie müssen also nicht lange warten, bis die Wespe schlüpft. Beste Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-16 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
180

cilko 2014-04-16 19:21
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-13
Anfrage: Hi, size 7-8mm, 13.4.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, this one should be a species of the Genus Phyllobius, perhaps Ph.pyri or Ph.vespertinus, but I'm not sure.
regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-16 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
179

cilko 2014-04-16 19:16
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-12
Anfrage: Hi, size 10-12mm, Cantharis obscura? Cantharis paradoxa? 12.4.2014, Slovakia,
Art, Familie:
Cantharis obscura/paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hi Cilko, the two species can be distinguished on the photo only on the shape of the pronotum, but from this perspective I can't. A secure separation can only be achieved with a genital-preparation. Both species are present in Slovakia. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-16 20:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Kira 2014-04-16 16:09
Land, Datum (Fund):
Rumänien
2014-04-03
Anfrage: 3. April 2014, auf der Straße von Ceia (Rumänien, bei Turda) zum Cheile Turzii, trockene Weidelandschaft auf ca. 500m Höhe, Größe ca. 1,5cm-2cm
Art, Familie:
Dorcadion cf. pedestre
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kira, das ist ein Vertreter der Gattung Dorcadion, sehr wahrscheinlich Dorcadion pedestre, aber da ich kein Experte für die rumänische Dorcadion-Fauna bin, bleibt das mit einer kleinen Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-16 18:30
|
|
|