Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 241331
# 241395
# 241414
# 241430
# 241432
# 241433
# 241437
# 241438
# 241441
# 241442
Warten: 10 (seit ⌀ 8 h)
9 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 29 (gestern: 67)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
556
2

Bergmänndle 2014-04-24 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8426 Oberstaufen (BS)
2014-04-24 Anfrage: Ratholz 24.4.14 750m ca. 4,5 großer Rüsselkäfer dürfte Phyllobius argentatus sein !
Art, Familie:
Polydrusus pterygomalis
Curculionidae
Antwort: Moin Bergmänndle, bei Phyllobius sind die Insertionsgruben der fühler deutlich auf der Oberseite des Rüssels gelegen. In diesem Fall an der Seite, was ihn zu Polydrusus macht und meiner Meinung nach zu Polydrusus pterygomalis. Ich lass den aber noch für eine zweite Meinung hier, weil Polydrusus und Phyllobius nicht ohne sind in der Bestimmung. Viele Grüße, Klaas Stimme zu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

Jürgen G 2014-04-24 22:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-04-24 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 24.04.2014, auf Gaura lindheimeri.
Größe ca. 3-4mm. Wer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jürgen, ein Blattkäfer aus der Gattung Altica, leider nicht ohne Genitalpräparat des Männchens bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
352

Inja 2014-04-24 21:31
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-04-24 Anfrage: Found today. South Poland. I saw Curculio salicivorus on previous request. Is it the same?
Art, Familie:
Zacladus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, ah, c'mon! The habitus of Curculio is quite different. I think this is a Zacladus sp., but I can't separate the two candidates, Z. geranii and Z. exiguus, based on your photos. Maybe Klaas can. Regards, Christoph No, sorry, I can't. No way to see the needed details. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-24 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
4

Pia 2014-04-24 21:31
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-04-22 Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 22.04.2014, Etliche dieser Käfer sah ich in den Blattachsen einer Salweide. Gonioctena pallida ? Vielen Dank und Grüsse,
Pia
Art, Familie:
Gonioctena pallida
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Pia, dem würde ich zustimmen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-24 23:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
351

Inja 2014-04-24 21:26
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-04-24 Anfrage: Found today too. South Poland.
Art, Familie:

cf. Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hi Inja, with the broad build it reminds me of Agriotes obscurus. But there remains some uncertainty, that's why I put "cf.". Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
350

Inja 2014-04-24 21:25
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-04-24 Anfrage: Found today. South Poland.
Art, Familie:
Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hi Inja, I think this an Agriotes sp., but I don't dare to give a determination to species level. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 22:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
349
17

Inja 2014-04-24 21:24
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-04-24 Anfrage: Found today. I think N. vespillo, not N. vespilloides. Correct ?
Art, Familie:
Necrophorus vespillo
Silphidae
Antwort: Hi Inja, with the red club of the antenna there are a few species, but luckily we also se the curved rear tibia, which indicates Necrophorus vespillo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 21:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
3

Heiko N 2014-04-24 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5615 Villmar (HS)
2014-04-13 Anfrage: Hallo,
und noch ein Bockkäfer, vielleicht Pogonocherus hispidulus?
Gefunden am 13.04.2014 an einer Hauswand in Oberselters.
Vielen Dank!
Heiko
Art, Familie:
Pogonocherus hispidulus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Heiko, korrekt erkannt als Pogonocherus hispidulus. Vom südlichen Nordeuropa bis Mittelmeergebiet, Kaukasus und Transkaukasien. Entwicklung in verschiedenen Laubhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
1

Heiko N 2014-04-24 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5315 Herborn (HS)
2014-03-09 Anfrage: Hallo,
könnte es Tychius parallelus sein?
Gefunden habe ich ihn am 09.03.2014 auf einem Geländer auf der Staumauer der Ulmtalsperre nördlich von Holzhausen.
Viele Grüße!
Heiko
Art, Familie:
Ellescus scanicus
Curculionidae
Antwort: Hallo Heiko, das ist ein Ellescus scanicus, der Große Pappelrüssler. Auf Pappel-Arten, dementsprechend in Flußauen zu finden. Europa, hier mehr nördlich verbreitet, nach Süden seltener werdend. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Gerwin 2014-04-24 19:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo in die Runde, dieses Kerlchen saß am 24.April auf Gras unmittelbar am Okerufer, Nordharzrand, Galmei-Rasen am nördlichen Ortsausgang Oker. Ich dachte zuerst, der wäre verletzt wg. der Flügelhaltung. Allerdings saßen da noch mehr von denen mit der gleichen Flügelhaltung. LG Gerwin
Art, Familie:
Athous cf. subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Gerwin, das sollte ein Athous subfuscus sein. Dieser und die anderen, die Du gesehen hast, sind mit einem entomopathogenen Pilz infiziert und werden daran sterben. Man sieht das Pilzmyzel aus den Gelenkhäuten der Tergite wachsen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
1

GSM 2014-04-24 19:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-04-20 Anfrage: Hallo, liebe Käferexperten, dieses Tier (Bockkäfer?) habe ich am 20. April 2014 im NSG Langeloh an einer Waldlichtung fotografiert. Das NSG befindet sich in Herne/Ruhrgebiet, der Fundort war ca. 104 m ü.N. und das Tier war ca. 7 mm groß. Könnte es sich um Grammoptera ustulata handeln oder liege ich völlig falsch?
Liebe Grüße und vielen Dank für Eure unschätzbar wertvolle Arbeit
Gaby
Art, Familie:
Grammoptera ustulata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gaby, mit Grammoptera ustulata liegst Du völlig richtig. Nicht so häufig, Käfer auf Blüten (Weißdorn, Hartriegel). Larve in Eiche und Linde. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
16

Hannes 2014-04-24 18:39
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hörndlwald 1130 Wien,1100 Uhr,Wiese nahe dem Wald.Grösse ca.drei Zentimeter!
Ein Prachtbursche!!!
LG,Hannes
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Moin Hannes, sorry, hab überlesen, dass er aus Wien ist. Da kannst Du uns kein MTB liefern. Melolontha melolontha, der Maikäfer ist's. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-24 23:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

icke141251 2014-04-24 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3437 Tangermünde (ST)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: beim spazieren gehen an der Uchte in Stendal
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo icke141251, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
202
3

Appius 2014-04-24 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-24 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.4.2014, Größe 10 mm.
Art, Familie:
Anthaxia candens
Buprestidae
Antwort: Hallo Appius, schöner Fund! Das ist der Bunte Kirschbaum-Prachtkäfer Anthaxia candens. Nur in Mittel- und Süddeutschland zu Hause und steht bundesweit auf "Rote Liste 2". Entwickelt sich bevorzugt in Süßkirsche, verschmäht aber auch Sauerkirsche und Zwetschge nicht. Dabei benötigt er wohl sonnenexponierte Lagen (z.B. in Streuobstwiesen). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
1

Gerd 2014-04-24 17:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-04-24 Anfrage: Hallo,
den 10 mm großen Laufkäfer habe ich wohl weniger vorteilhaft geknipst. Heute in einer Sandgrube im südlichen Rheinhessen, Geht da trotzdem was?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Harpalus dimidiatus
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist das Männchen von Harpalus dimidiatus. Von Westeuropa über Kleinasien und Kaukasus bis Iran, fehlt im Norden. In Mitteleuropa nicht häufig, nur in Wärme-(Kalk-) Gebieten häufiger,
Auf Äckern und Ödland; den findest Du regelmäßig am Grünstädter Berg. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
201

Appius 2014-04-24 17:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-24 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.4.2014, Größe ca. 2 mm
Art, Familie:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Appius, es ist ein Vertreter der Gattung Cryptophagus, aber darüber hinaus wage ich keine Bestimmung. Wir haben so um die 40 Arten in Mitteleuropa, und die sind nicht gerade bestimmungsfreundlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
200
1

Appius 2014-04-24 17:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-24 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.4.2014, Größe 2-3 mm. Rein schwarz, in Spinnennetz.
Art, Familie:
Baris laticollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, mit diesem Habitus, rein schwarz und fein punktiertem Halsschild sollte das ein Baris laticollis sein. Oligophag an Kreuzblütlern, thermophil, auf Ruderalfluren. Mittel- und Südeuropa bis Ukraine. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
199
8

Appius 2014-04-24 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-24 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.4.2014. Größe 3-4 mm. Anthocomus bipunctatus, vermute ich - aber die Vorderbeine sind recht gelb?
Art, Familie:
Anthocomus bipunctatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Appius, doch doch, korrekt erkannt als Anthocomus bipunctatus. Mycelfresser an verpilzten Ästen. In Mitteleuropa, häufig. Schwesterart ist A. fasciatus, bei der die vordere rote Fld.-Makel die Schulter nicht erreicht. Die Vorderbeinfärbung kann schon recht hell werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-24 19:25
|
|
|