Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251883
# 251896
# 251901
# 251918
Warten: 16 (seit ⌀ 16 h)
15 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 198 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
157
20

Markus 2014-04-30 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2014-04-21 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam!
Kann man anhand des Photos Cicindela silvicola und hybrida unterscheiden? Erstere ist für 6417 noch nicht gemeldet, glaube ich. Funddatum ist der 21.04.2014. Danke und Grüße, Markus
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, das ist Cicindela hybrida. Potentielle Verwechslungsarten sind C. silvicola, bei der die Stirn behaart ist und C. maritima, die am Fundort nicht vorkommt und sich durch die Form der hellen Flecke auf den Fld. unterscheidet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

rüssler 2014-04-30 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-04-26 Anfrage: 26.4.2014, gebüsch, waldrand,trockengebiet
Art, Familie:
Cantharis cf. sudetica
Cantharidae
Antwort: Hallo rüssler, sehr nett, das ist Cantharis sudetica. Flügeldecken gelb mit schmaler geschwärzter Spitze, gelb behaart, Hsch. mit M-förmiger Makel und teilweise geschwärzten Mittel- und Hinterbeinen. Mittel- und Südosteuropa, in Wäldern und an Waldrändern der Gebirge und deren Vorland. RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 10:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

SommerLutz 2014-04-30 23:15
Land, Datum (Fund):
Dänemark
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hello, seen Zealand Denmark. Id ? Vielen Dank, jonas
Art, Familie:

cf. Agriotes acuminatus
Elateridae
Antwort: Hi Sommerlutz, I think this might be Agriotes acuminatus. However, as I'm not sufficiently acquainted with the Danish fauna, there remains a bit of uncertainty. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 09:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
40

Jochen 2014-04-30 23:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2014-04-30 Anfrage: in der heutigen (30.04.2014) Mittagspause fand ich Oxythyrea funesta im Gebüsch. Ein neues MTB in der Datenbank.
Viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jochen, danke für die Meldung von Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
29

Triller 2014-04-30 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4328 Bad Lauterberg im Harz (HN)
2014-04-20 Anfrage: Hallo Team,
meine Bestimmung: Rhagium inquisitor
Fundort:D-37431 Bad Lauterberg/in der Nähe vom Knollenkreuz ca.400m ü.NN/20.04.14/im Laubwald
Ich bitte um Nachbestimmung. Vielen Dank im voraus.
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Triller, yup, das ist der Kleine Kieferzangenbock Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
18

SommerLutz 2014-04-30 23:02
Land, Datum (Fund):
Dänemark
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hello, seen Zealand Denmark. Id ? Vielen Dank, jonas
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hi Sommerlutz, this should be Amara aenea. North Africa, Europe, Asia Minor and Central Asia. Northwest China, introduced to North America. Diurnal heliophile, on lighter soil. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 23:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

SommerLutz 2014-04-30 23:01
Land, Datum (Fund):
Dänemark
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hello, seen Zealand Denmark. Id ? Vielen Dank, jonas
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Sommerlutz, this is a representative of genus Philonthus. But I can't determine these to species level. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 23:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
1

SommerLutz 2014-04-30 23:00
Land, Datum (Fund):
Dänemark
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hello, seen Zealand Denmark. Id ? Vielen Dank, jonas
Art, Familie:
Amara nitida
Carabidae
Antwort: Hi SommerLutz, harte Nuss, mit den Scutellarporenpunkten und den Strichel-förmigen Halsschildvertiefungen könnte es sich um Amara nitida handeln. Bin mir aber nicht ganz sicher. Auf jeden Fall keine similata, da im Habitus nicht passend. Untergattung Zezea mit tricuspidata/kulti und Co. kann man m.A.n. auch ausschließen, da am Bild ein einfacher Fortsatz der Vorderschiene zumindest wahrscheinlich erscheint. In jedem Fall keine von den 08/15 Amara's. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-01 13:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
12

Mario 2014-04-30 22:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1727 Preetz (SH)
2014-04-30 Anfrage: Hallo zusammen,
lässt sich dieser Schnellkäfer näher zuordnen? Ich habe da so meine Schwierigkeiten...
Funddaten:
Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Klosterforst Preetz, 30. April 2014
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Antwort: Hallo Mario, das ist Ectinus aterrimus. In Europa bis zum mittleren Nordeuropa, im Osten bis Sibirien. In Laubwäldern, planar bis subalpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
13

Mario 2014-04-30 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1727 Preetz (SH)
2014-04-30 Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich hierbei um Silpha tristis?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Pohnsdorfer Stauung bei Preetz, 30. April 2014
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Hallo Mario, das sollte Silpha tristis sein. Die fehlende verbreiterte Seitrandkehle schließt S. carinata aus. Alle Fld.-Rippen sind kräftig erhaben, somit S. tristis. Ein wesentliches Merkmal, nämlich ein glänzendes Körnchen in den Fld.-Punkten im vorderen Fld.-Drittel sieht man nur unterm Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Rasmus 2014-04-30 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2028 Pronstorf (SH)
2014-04-30 Anfrage: Am 30.4.2014 am frühen Abend (vor Dämmerungsbeginn) in offener Feldflur am Rand eines Rapsfeldes, 15 mm, flink laufend. Vielleicht ein schwarzer Schneckenjäger?
Art, Familie:
Silpha cf. tristis
Silphidae
Antwort: Hallo Rasmus, wie in der zeitgleich eingegangenen Anfrage #11318 denke ich hier auch an Silpha tristis, allerdings hier mit einer kleinen Restunsicherheit, das die Rippen der Fld. weniger erhoben wirken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
35

Rolf 2014-04-30 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2014-04-30 Anfrage: 30.4.2014 Am Waldrand. Teichgebiet. Weiße Punkte ?
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rolf, hier haben wir beide Arten der Gattung Gastrophysa in einem Bild, die beiden grün-goldenen sind Gastrophysa viridula, der mit dem orangeroten Halsschild Gastrophysa polygoni. Beide Arten in ganz Europa, auf Ampfer (Rumex). Überall häufig. Die weißen Punkte sind wohl Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 22:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

nimra 1948 2014-04-30 22:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-04-30 Anfrage: Funddatum: 30.04.14
Der ca. 4 mm große Rüsselkäfer befand sich auf einem Brombeerblatt.
War zuvor mit Paarung beschäftigt, löste sich dann aber von dem 2. Tier und stellte sich auf die Seite liegend tot.
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo nimra, hier fürchte ich kommen wir zu keiner Artbestimmung mehr. Ein Phyllobius, eventuell aus der Ecke roboretanus oder virideaeris. Bleibt an diesem Foto für mich leider unklar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 22:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
5

Triller 2014-04-30 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4230 Elbingerode im Harz (ST)
2014-04-17 Anfrage: Hallo Team,
mein Bestimmungsversuch: Molops elatus
Fund:D-38379 Drei Annen Hohne/Harz/an den Bärenklippen/850m ü.NN / Kl.: 12 mm
Auf dem Foto B sieht man das die Kopfplatte beschädigt ist. Dieses bemerkte ich erst auf dem Foto, denn der Käfer war sehr beweglich.Ist der Schaden durch Parasiten entstanden.
Ich bitte um Nachbestimmung und bedanke mich.
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Pterostichus aethiops
Carabidae
Antwort: Hallo Triller, nein mit Molops liegts Du falsch. Schau Dir mal genau die Halsschildhinterwinkel an, völlig rund! Wi haben es hier mit einem Pterostichus zu tun, da kommen zwei in Frage P. madidus und P. aethiops. Da ich zwischen Halsschilseitenrand und Basalgrube keine Längsfalte erkennen kann, tendiere ich hier zu P.aethiops. Ein Bewohner montaner bis subalpiner Waldgebiete. Ost- und Mitteleuropa, westlich bis England. lg gernot
PS: an der Kopfplatte kann ich nichts auffälliges erkennen, im Allgemeinen sind Käfer sehr zäh ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 11:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
156
5

Markus 2014-04-30 21:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2014-04-19 Anfrage: Hallo zusammen,
habe mir im Winter einige Bäume im Wald rausgesucht, die nach "Heldbock-Eiche" aussehen und streife nun mit Kamera bei gutem Wetter um diese Bäume und warte, dass sie endlich rauskommen... :-)
Ein Specht war wohl nicht ganz so geduldig wie ich und hat sich schon mal einen geholt: In einem Haufen Sägespänen fand ich am 19.04.2014 diesen Rest einer großen Flügeldecke. Viele Grüße, Markus
Art, Familie:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Antwort: Hallo Markus, zweifellos eine Flügeldecke von Cerambyx cerdo. Sah der "Haufen Sägespäne" frisch aus und lag direkt am Fuß des Brutbaums? Das wäre dann ein Hinweis, dass sie schon draußen sind (mein frühester Nachweis ist vom 04.05.). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
5

cilko 2014-04-30 20:43
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-29 Anfrage: Hi, size 14-16mm, 29.4.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Stenomax aeneus
Tenebrionidae
Antwort: Hi Cilko, this should be again Stenomax aeneus. You've got him already last year in june. :-) regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-30 20:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
2

Pia 2014-04-30 20:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-04-24 Anfrage: Hallo, CH- Wattwil SG, 24.04.2014. Grösse : ca 2,3cm. Leider ein Totfund aus einem Spinnennetz. Carabus irregularis ? Vielen Dank und Grüsse, Pia. Nachträglich auch von uns herzliche Gratulation zu eurem Jubiläum und vielen Dank für eure grossartige Hilfe!
Art, Familie:
Carabus irregularis
Carabidae
Antwort: Hallo Pia, korrekt erkannt als Carabus irregularis. Mittel- und Osteuropa, Mittel- und Ostalpen, Karpaten, westlicher Balkan. In Deutschland nördlich bis zum Teutoburger Wald und Harz, in Belgien ausgestorben. Silvicol, collin bis alpin. In Deutschland auf der Vorwarnliste (RL V). LG, Christoph - PS: Danke für die netten Geburtstagsgrüße
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
4

Gerwin 2014-04-30 20:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-04-30 Anfrage: Hallo in die Runde, diesen ca. 11-12 mm großen Weichkäfer fand ich am nördlichen Harzrand, Stadtrand Goslar-Oker, Nähe Okerufer in einem kleinen Erlenwald am 30.04.2014. Das Pärchen saß auf einer Weißen Taubnessel. Ich hielt ihn für Cantharis obscura, aber nach dem Vergleich hier auf kerbtier.de sind mir doch Zweifel gekommen (Form und Färbung Halsschild!). Könnt Ihr helfen?
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Gerwin, ja ich denke hier haben wir es wahrscheinlich mit Cantharis paradoxa zu tun. Ist am Foto kaum von C. obscura zu unterscheiden. Die Halsschildvergrößerung des Weibchens ist hier sehr schön. C. obscura sollte etwas mehr "quadratischer" sein, hier sieht er extrem oval aus. Ausserdem sieht der Halsschild in der hinteren Hälfte sehr glatt aus, würde auch für paradoxa sprechen. Ganz eindeutig aber nur am männlichen Genital zu trennen, daher mit "cf". lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-01 18:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
11

TilmannA 2014-04-30 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2014-04-30 Anfrage: 30.04.2014, nähe Talsperre östlich Dresden, auf einem totem Birkenstamm, 0,5 cm groß
Hallo, welcher Käfer ist das?
LG + Danke Tilmann
Art, Familie:
Bolitophagus reticulatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist die Tenebrionide Bolitophagus reticulatus. Europa, Sibirien. In Russland, Finnland und Skandinavien verbreitet, bis in den hohen Norden. Früher vor allem in montanen Lagen, heute in Deutschland mit starker Ausbreitungstendenz entlang des Rheins. Vor allem in Buchenwäldern, aber auch z.B. an totem Birkenholz. Entwickelt sich dort am Zunderschwamm. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-30 20:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
20

nimra 1948 2014-04-30 19:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-04-30 Anfrage: Funddatum: 30.04.14
Unter kleinen Erlen und Eichen.
War ca. 6 mm groß.
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo nimra, das ist Phyllobius oblongus, ein Rüsselkäfer. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform wie hier sind die Flügeldecken zwar braun, es gibt aber auch die Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-30 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
216
40

Appius 2014-04-30 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-30 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.4.2014, Größe ca. 4 mm
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
215
33

Appius 2014-04-30 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-30 Anfrage: Johannisberg, Balkenschröter - Totfund auf der Straße, 30.4.2014, Größe 20 mm.
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Ein Weibchen, wenn ich recht sehe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 19:04
|
|
|