Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 245253
# 245282
# 245459
# 245461
# 245463
# 245471
# 245523*
# 245524*
# 245525*
# 245526*
Warten: 10 (seit ⌀ 16 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
36

CorvusNiger 2014-05-02 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6630 Heilsbronn (BN)
2014-05-02 Anfrage: Hallo zusammen,
vom 2.5.14, nahe Dietenhofen, ca 400mNN in einer Wiese.
Ich vermute hier einen Fallkäfer - Cryptocephalus irgendwas?
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist Gastrophysa viridula. Die Art lebt an Ampfer (Rumex) und kommt in Europa vor, im Osten bis Kaukasus und Westsibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
53

CorvusNiger 2014-05-02 23:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6630 Heilsbronn (BN)
2014-05-02 Anfrage: Hallo zusammen,
vom 2.5.14, nahe Dietenhofen, ca 400mNN in einer Wiese.
Ich denke es handelt sich um Phyllobius calcaratus? Es waren hier übrigens mehrere Exemplare vertreten
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, ja das ist Phyllobius calcaratus, der mittlerweile P. glaucus heißt. Polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
26

CorvusNiger 2014-05-02 23:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6630 Heilsbronn (BN)
2014-05-02 Anfrage: Hallo zusammen,
vom 2.5.14, nahe Dietenhofen, ca 400mNN in einer Wiese.
Ich denke es handelt sich um Athous subfuscus?
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, ich denke mit der Bestimmung liegst Du richtig. Sollte Athous subfuscus sein. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
50

CorvusNiger 2014-05-02 23:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6630 Heilsbronn (BN)
2014-05-02 Anfrage: Hallo zusammen,
vom 2.5.14, nahe Dietenhofen, ca 400mNN am Wegesrand im Gras.
Handelt es sich um Agriotes pilosellus?
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
23

CorvusNiger 2014-05-02 23:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6630 Heilsbronn (BN)
2014-05-02 Anfrage: Hallo zusammen,
vom 2.5.14, nahe Dietenhofen, ca 400mNN. Hat sich am Wegesrand in einem Brennesselblatt eingekuschelt.
Kann es sich um Curculio glandum handeln?.
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Moin Corvus-Thomas, die Aufnahme ist krass. Keine Ahnung, womit Du die gemacht hast, aber die Bestimmung würde ich bestätigen, mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass Du im Artnamen das "i" verschluckt hast. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-02 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
26

CorvusNiger 2014-05-02 23:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6630 Heilsbronn (BN)
2014-05-02 Anfrage: Hallo zusammen,
vom 2.5.14, nahe Dietenhofen, ca 400mNN am Wegesrand im Gras.
Ich denke es handelt sich um Psyllobora vigintiduopunctata.
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, korrekt erkannt als Psyllobora vigintiduopunctata. Eine der wenigen nicht-aphidophagen Arten. P. vigintiduopunctata ernährt sich von Mehltaupilzen. Eurytop & xerophil. In Europa, Nordafrika und Asien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
14

Karen 2014-05-02 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2014-04-26 Anfrage: noch eine Elateridae, 26.04.2014, im Wald am Wegrand
Art, Familie:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, das ist Ectinus aterrimus. In Europa bis zum mittleren Nordeuropa, im Osten bis Sibirien. In Laubwäldern, planar bis subalpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
13

Karen 2014-05-02 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2014-04-26 Anfrage: 26.04.2014, im Wald am Wegrand, Elateridae, nur welche?
Art, Familie:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, es handelt sich hierbei um Ectinus aterrimus, die um diese Zeit recht häufig auftritt und bald schon wieder verschwindet. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-02 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
25

Karen 2014-05-02 22:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2014-04-26 Anfrage: 26.04.2014, im Wald an Wegrand, tippe auf Chrysolina polita?
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, richtig getippt! Chrysolina polita - in der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
52

rasmus 2014-05-02 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-05-02 Anfrage: Am 02.05.2014 gegen 15:20 Uhr bei ca. 14°C an einem Knick zwischen Hochmoor und Feldflur, auf blühender Knoblauchsrauke
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo rasmus, das ist Phyllobius calcaratus. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 22:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
28

Karen 2014-05-02 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2014-04-26 Anfrage: 26.04.2014, viele auf verschiedenen Pflanzen an Waldwiese. Cassida rubiginosa?
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, yup, das sollte Cassida rubiginosa sein. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
17

Karen 2014-05-02 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2014-04-26 Anfrage: 26.04.2014, Carabus auratus, mehrere auf Parkplatz an Waldrand
Art, Familie:
Carabus auratus
Carabidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt als Carabus auratus bestimmt - ein Männchen. In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
51

rasmus 2014-05-02 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-05-02 Anfrage: Am 2. Mai 2014 gegen 15:00 h bei ca. 14° C am Saum eines lichten Birkenwaldes zwischen Hochmoor und Feldflur, ca. 10-12 mm, auf Knoblauchsrauke
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo rasmus, sollte Phyllobius calcaratus sein. In einer nicht ganz so häufigen Farbvariante. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 23:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
8

Karen 2014-05-02 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2014-04-26 Anfrage: 26.04.2014, mittags im Wald am Wegrand auf Blatt. Hat sich fallen lassen, daher Foto auf dem Weg. Ampedus ...
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, mit der Schwärzung der Flügeldeckenspitze sollte das ein Ampedus elongatulus sein. Über Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens. Larve in faulendem Laub- und Nadelholz, Käfer auf Gebüsch und Nadelhölzern, besonders im späten Frühjahr. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-02 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

Maike 2014-05-02 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3027 Faßberg (NE)
2014-04-29 Anfrage: 29.04.2014
Hallo, am Moorrand auf trockenem Gras dieser hier: vielleicht Phyllobius glaucus? Danke für eure Hilfe, Maike
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Maike, ich denke, hier haben wir entweder P. pyri oder vespertinus vor uns. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
191
8

cilko 2014-05-02 21:12
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-02 Anfrage: Hi, size 2-3mm, 2.5.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Trachys minutus
Buprestidae
Antwort: Hi Cilko, this is the jewel beetle Trachys minutus. Europe to Asia Minor, the Caucasus, Siberia, Manchuria. Polyphagous, in Salix, Ulmus, Tilia and others. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
190

cilko 2014-05-02 21:11
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-02 Anfrage: Hi, size 1,5-2mm, 2.5.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hi cilko, this is a Meligethes, but this genus can generally not be determined from photo - only in very few cases. Sorry. Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
189
17

cilko 2014-05-02 21:10
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-02 Anfrage: Hi, size 2-2,5mm, 2.5.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hi Cilko, this is Crepidodera aurata. Two-colored, undisturbed punctured rows on the elytra and antenna yellow at the base and darkened towards the apex. From May to October on Salix and Populus. Throughout Europe, common. regards, gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
188
3

cilko 2014-05-02 21:09
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-02 Anfrage: Hi, size 2-3mm, 2.5.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Lignyodes enucleator
Curculionidae
Antwort: Hi cilko, looks for me like Lignyodes enucleator, development in Fraxinus excelsior. Cheers, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-02 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
6

udo 2014-05-02 20:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-02 Anfrage: Hallo Käferteam, ich tippe auf Ampedus sp., ca. 8mm lang, heute mittag an der Terrasse. Was mit seinen Deckflügeln passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Gruß Udo
Art, Familie:
Ampedus pomorum
Elateridae
Antwort: Moin Udo, nach Färbung und allem, was er so, trotz gerupfter Flügeldecken zeigt, sollte das Ampedus pomorum sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-02 20:30
|
|
|