Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 245253
# 245282
# 245459
# 245461
# 245463
# 245471
Warten: 6 (seit ⌀ 24 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
465
2

AxelS 2018-11-27 19:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3935 Gr. Ottersleben (ST)
2018-09-04 Anfrage: Hallo,
gefunden an der dafür geeigneten Stelle nahe Magdeburg, Tachys scutellaris?
Größe: ca. 2,5mm
Datum: 04.09.2018
VG
Axel
Art, Familie:
Tachys scutellaris
Carabidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Tachys scutellaris. Von den salzbeeinflussten Flächen in Sachsen-Anhalt bekannt. Trotzdem ein toller Fund! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-11-27 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
8

Questor 2018-11-27 19:44
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2018-08-01 Anfrage: Es blieb bei einem Foto. Gefunden am 1.8.2018. Fundort war auf ca. 2300m, nahe Alp Trida, Samnaun, CH. Ich weiß nicht mehr, wie groß, wahrscheinlich >13mm. Danke schon mal für die Bestimmung.
Art, Familie:
Pterostichus multipunctatus
Carabidae
Antwort: Hallo Questor, das ist Pterostichus multipunctatus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-11-28 09:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
376
104

süwbeetle 2018-11-27 19:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6713 Annweiler am Trifels (PF)
2017-05-28 Anfrage: Funddatum: 28.05.2017.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Pfälzerwald, Annweiler, 380 m ü.NN.
Habitat: Krautzone im Mischwald (Region Adelberg).
Länge: ca. 12 mm.
Art: Anoplodera sexguttata?
Danke an das Käferteam und viele Grüße!
Art, Familie:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Antwort: Hallo süwbeetle, korrekt bestimmt als Anoplodera sexguttata. Nordafrika, Südeuropa bis südliches Nordeuropa, thermophil. Entwickelt sich an verschiedenen Laubhölzern, selten an Nadelholz. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-11-27 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
375
504

süwbeetle 2018-11-27 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2017-09-16 Anfrage: Funddatum: 16.09.2017.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Offenbach/Queich, 130 m ü.NN.
Habitat: Krautzone im Au-Mischwald.
Länge: ca. 7,5 mm.
Art: Chrysolina fastuosa?
Danke an das Käferteam und viele Grüße!
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo süwbeetle, bestätigt als Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.690
134

Rüsselkäferin 2018-11-27 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-05-02 Anfrage: Polydrusus cervinus, etwa 6,5mm lang, gefunden auf Ufervegetation am Margarethenweiher, Ville, 125m üNN, am 02.05.2018.
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Polydrusus cervinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
374
542

süwbeetle 2018-11-27 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2017-09-16 Anfrage: Funddatum: 16.09.2017.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Offenbach/Queich, 130 m ü.NN.
Habitat: Am Ortsrand an einem Nadelbaum.
Länge: ca. 17 mm.
Art: Cetonia aurata?
Danke an das Käferteam und viele Grüße!
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo süwbeetle, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.689
81

Rüsselkäferin 2018-11-27 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-05-02 Anfrage: Sitona gressorius, etwa 10mm lang, gefunden auf Lupine, Waldweg in der Ville, 109m üNN, am 02.05.2018.
Art, Familie:
Sitona gressorius
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Sitona gressorius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
373
219

süwbeetle 2018-11-27 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2017-09-16 Anfrage: Funddatum: 16.09.2017.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Offenbach/Queich, 133 m ü.NN.
Habitat: Krautzone im Au-Mischwald.
Länge: ca. 6 mm.
Art: Curculio glandium?
Danke an das Käferteam und viele Grüße!
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo süwbeetle, bestätigt als Curculio glandium. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.688
29

Rüsselkäferin 2018-11-27 18:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-05-02 Anfrage: Donacia simplex, etwa 8mm lang, gefunden am Ufer des Obersees, Ville, 125m üNN, am 02.05.2018.
Art, Familie:
Donacia simplex
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Donacia simplex. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-11-30 12:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.687
125

Rüsselkäferin 2018-11-27 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-05-02 Anfrage: Huhu! Chrysomela vigintipunctata, etwa 8mm lang, gefunden auf niedriger Ufervegetation am Obersee, Ville, 125m üNN, am 02.05.2018.
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Chrysomela vigintipunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
237
35

Christian 2018-11-27 17:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2018-11-27 Anfrage: Hallo liebes Team,
handelt es sich bei diesem ~6mm großen Rüssler um Otiorhynchus crataegi? Schuppenhaare und ein kräftiger Schenkelzahn sind jedenfalls vorhanden. Der wollte wohl ins Warme und saß im Treppenhaus ;-)
Fundort: D., Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, im Hausflur, 27.11.2018.
Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Otiorhynchus crataegi
Curculionidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Otiorhynchus crataegi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
32

Martin 2018-11-27 16:59
Land, Datum (Fund):
Georgien
2018-08-06 Anfrage: bei Mazeri;Swanetien; Großer Kaukasus Georgien; zwischen 1500m und 1700m ü.N.N., 06.08.2018, KL: sehr grob, etwa 50 mm +- 10mm,
Art, Familie:
Ergates faber
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, das ist ein Weibchen von Ergates faber. Ein eindrucksvolles Tier. Wird bis zu 6 cm grob ... Gibt es in Mittel- and Südeuropa, Kaukasus, Türkei, Nordafrika. Entwicklung meist in Kiefernstubben. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
372
258

süwbeetle 2018-11-27 15:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2018-03-24 Anfrage: Funddatum: 24.03.2018.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Offenbach/Queich, 129 m ü.NN.
Habitat: Bodenzone im Au-Mischwald.
Länge: ca. 18 mm.
Art: Carabus granulatus?
Danke an das Käferteam und viele Grüße!
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Hallo süwbeetle, bestätigt als Carabus granulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-11-27 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
371
243

süwbeetle 2018-11-27 15:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2018-03-24 Anfrage: Funddatum: 24.03.2018.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Offenbach/Queich, 131 m ü.NN.
Habitat: Au-Mischwald; unter loser Rinde von liegendem Laubbaum-Totholz (Pappel?).
Länge: ca. 30 mm (Larven).
Art: Pyrochroa serraticornis?
Danke an das Käferteam und viele Grüße!
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo süwbeetle, bestätigt als Pyrochroa serraticornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph *mega-seufz*
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-11-28 21:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
188

dd 2018-11-27 14:24
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-11-25 Anfrage: Ueberwinternd im morschen Holz einer Pappel.
Länge 15,5 mm. 25.11.2018. Melanotus rufipes.Gerne ihre Meinung. LG.
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo dd, *seufz* hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-11-28 21:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.899

Kalli 2018-11-27 11:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2018-10-25 Anfrage: Unter Kieferntotholz fand ich am 25.10.18 auch diese hübsche Flügeldecke (ja-ah, ein Totfund :-), 9 mm). Ich würde sagen, die gehört zu einem Necrophorus sp., und ohne Fühler geht's dann leider nicht weiter. Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Necrophorus sp.
Silphidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, Totfund ;-) hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Nicrophorus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-11-27 12:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.897
63

Kalli 2018-11-27 11:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2018-09-27 Anfrage: Und dann war da noch diese Amara auf dem Spargelfeld (7 mm, 27.9.18), bei der ich auf Amara lucida kam, dann ein wenig zweifelte und dann mit Schlüssel und der Annahme, dass da kein Scutellarporenpunkt ist, sondern die Enden der Streifen nur ein wenig dunkel aussehen und die HS-Vorderwinkel nur wenig vorstehen, doch wieder bei Amara lucida landete. Stimmt das? Herzlichen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Amara familiaris
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Amara familiaris. Der Skutellarporenpunkt fehlt zwar, jedoch sind die Halsschildvorderwinkel relativ spitz. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-11-27 14:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.686
3

Rüsselkäferin 2018-11-27 08:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5010 Engelskirchen (NO)
2018-05-12 Anfrage: Huhu! Nachtrag zur Anfrage #114719, das hier ist dasselbe Tier. Leider kann ich keine wirklich hilfreichen Bilder nachliefern, von schräg hinten z.B. gar nicht :(. Nur nochmal zwei etwas andere Blickwinkel in Fotos A & B und Details in Montage C. Auf der Aufnahme von unten sieht man eigentlich auch nix, die Fühlerkeule hab ich nochmal mit reingenommen, weil sie wirklich nicht nach obstrictus aussieht, und zwei Details in Originalgröße von Mittel- und Hinterschenkel aus der ersten Anfrage. Naja, zumindest am Hinterschenkel erahne ich da ein Zähnchen ;). Die Fundortfotos würden nicht helfen, dort ist nichts Nachtvioliges zu sehen. Aber die könnten natürlich außerhalb meiner Fotos gestanden haben. Etwa 2,7mm, Schlingenbachtal, 166m üNN, am 12.05.2018. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Ceutorhynchus inaffectatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ich bin mir bei Ceutorhynchus inaffectatus ziemlich sicher. Ein kleines Schenkelzähnchen soll er auch haben. Einen echten spitzen Halsschildhöcker nicht, und da hat er auch wirklich nur ne Beule. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-11-27 19:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
123

Kiebitz 2018-11-26 19:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2730 Bleckede (NE)
2018-05-16 Anfrage: 16.05.2018; ca. 10 mm (?); leider nur dieses Foto (der Käfer war flink unterwegs)
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Kiebitz, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-11-27 07:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
179
717

katrit 2018-11-26 18:51
Land, Datum (Fund):
Italien
2018-07-03 Anfrage: 3.7.2018, Italien, Südtirol, Trudner Horn, Almwiese in 1700 m Höhe, ca.15mm, welcher Mistkäfer ist es? Danke katrit
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo katrit, das ist Anoplotrupes stercorosus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-11-26 21:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
463

Heidi 2018-11-26 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5923 Rieneck (BN)
2018-06-16 Anfrage: Hallo an das Käferteam, war das Melanotus punctolineatus? Totfund im Spinnennetz, gesehen an einem Feldweg, einige Laubbäume entfernt, gemessen 15 mm. 16.06.2018, in Hofstetten, etwa 160 m üNN. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Art, Familie:

cf. Melanotus punctolineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, ja, das ist wahrscheinlich Melanotus punctolineatus. Aber bei diesem eingesponnenen Tierchen setze ich lieber mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-11-26 20:25
|
|
|