Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 17 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 80)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

Karen 2014-05-03 21:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2014-04-30 Anfrage: 30.04.2014, NSG Dummerdorfer Ufer.
Zum Abschluss eine Staphylinidae. Sorry für das schlechte Foto, war so wuselig, dass kaum ein scharfes Foto möglich war. Vielleicht trotzdem zu bestimmen?
Jetzt muss ich erstmal wieder im Reutlinger Umland auf die Suche gehen.
Vielen Dank fürs Bestimmen, LG Karen.
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Karen, hier kommen wir nicht weiter. Ein Mitglied der Staphylinidengattung Philonthus. Danach verließen sie ihn. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 21:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
14

Karen 2014-05-03 21:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2014-04-30 Anfrage: 30.04.2014, NSG Dummersdorfer Ufer.
Ich hoffe, die beiden gehören wirklich zur selben Art. Auf Trockenwiese in Ufernähe.
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Moin Karen, es handelt sich um den häufigsten Vertreter dieser Gattung, Cidnopus pilosus. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
37

Karen 2014-05-03 21:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2014-04-30 Anfrage: 30.04.2014, NSG Dummersdorfer Ufer.
Jetzt das Weibchen Meloe violaceus?
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt, ein Weibchen von Meloe violaceus, erkennbar an den vergrößerten mittleren Fühlergliedern und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus). Die Fühler des Männchens sind stark deformiert, schau mal hier. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
27

Dieter R. 2014-05-03 21:31
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-03 Anfrage: Hallo zusammen
Diesen zweiten, sehr ähnlichen Käfer habe ich heute ebenfalls beim Gartenbächlein/Gartenteich gefunden.
Länge ca. 1 cm.
Worum handelt es sich da?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 03.05.2014, Foto: D. Rüegg
Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Dieter, auch das ist Plateumaris sericea. Die Art ist extrem farbvariabel. So kommen neben den üblichen grünen Exemplaren auch kupferige, rote, blaue und violette Tiere vor. In seltenen Fällen können Kopf/Halsschild anders gefärbt sein als die Flügeldecken, also zweifarbige Exemplare auftreten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
36

Karen 2014-05-03 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2014-04-30 Anfrage: 30.04.2014, NSG Dummersdorfer Ufer.
Ein Männchen Meloe violaceus?
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Moin Karen, Meloe violacues ist richtig, aber ein Weibchen. Hast Du die beiden gräulichen Dinger an der Flügeldeckennaht gesehen? Das sind Gnitzen. Die sind Cantharophil, suchen also aktiv nach dem Cantharidin des Ölkäfers um dieses zum Schutz der eigenen Eier zu verwenden. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
26

Dieter R. 2014-05-03 21:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-03 Anfrage: Hallo zusammen
Diesen Käfer habe ich heute beim Gartenbächlein/Gartenteich gefunden.
Länge ca. 1 cm.
Worum handelt es sich da?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 03.05.2014, Foto: D. Rüegg
Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Dieter, das ist Plateumaris sericea, eine Schilfblattkäferart. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 21:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
13

Karen 2014-05-03 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2014-04-30 Anfrage: 30.04.2014, NSG Dummersdorfer Ufer.
Calvia decemguttata
Art, Familie:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt, das ist Calvia decemguttata. Stenotop und hygrophil. Südpaläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Südsibirien, Japan. In feuchteren Wäldern und Lichtungen auf Laubbäumen zu finden. Die Käfer überwintern in Laub und Moos, bevorzugt am Waldrand. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
5

Karen 2014-05-03 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen
Jetzt sind wir wieder bei den braunen Elateridae, die ich nie auseinanderhalten kann.
Vielleicht Athous subfuscus?
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, das sollte Agriotes ustulatus sein.Die Biester können manchmal ein bisschen tricky sein, daher mit kleiner Restunsicherheit. LG, Christoph Hier erfolgt eine späte Korrektur auf Agriotes lineatus (det. SG, Colkat). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-12-10 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
24

Karen 2014-05-03 21:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen.
Curculionidae Art
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Hylobius abietis. Europa, bis Sibirien und Japan. Planar bis subalpin, an Fichte und Kiefer, Forstschädling. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
1

Karen 2014-05-03 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen an Holzstapel.
Cerambycidae
Art, Familie:
Asemum striatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karen, das ist der Düsterbock Asemum striatum. Schwarz, die Flügeldecken können manchmal auch braun sein und sind deutlich gerippt. Paläarktisch verbreitet, bis in den hohen Norden. In Nadelwäldern, von der Ebene bis zur Baumgrenze. Gelegentlich schlüpfen sie aus frisch verbautem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
19

Karen 2014-05-03 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen, viele an Holzstapel.
Thanasimus formicarius
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Karen, bestätigt als Thanasimus formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
10

Karen 2014-05-03 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen.
Ein Pärchen Schizotus pectinicornis.
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Karen, sehr schön, mal ein Pärchen von Schizotus pectinicornis zusammen, auf dem man schon die gefiedertern Fühler des Männchens mit den einfachen des Weibchens vergleichen kann. Der einzige Vertreter der Gattung in Europa. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Polarkreis. Larve unter der Rinde von toten oder absterbenden Laubbäumen, räuberisch. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92

Karen 2014-05-03 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen, an Holzstapel.
Ampedus ...
Art, Familie:
Ampedus cf. sanguineus
Elateridae
Antwort: Moin Karen, man kann die Farbe der Behaarung der Flügeldecken leider nicht eindeutig erkennen. Ich meine sie schwarz zu sehen, bin mir aber nicht sicher, so dass es Ampedus sanguineus sein sollte. Leider mit Restunsicherheit. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
194
54

cilko 2014-05-03 20:42
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-03 Anfrage: Hi, size 8-9mm, 3.5.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, that should be Phyllobius calcaratus (nowadays P. glaucus). North Africa, Europe without the far North, to Sibiria. Common species on deciduous trees and shrubs. Some resudual uncertainty remains due to it's origin Slovakia. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
193

cilko 2014-05-03 20:41
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-03 Anfrage: Hi, size 9-10mm, 3.5.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Alophus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi cilko, I think this is a Alophus (Graptus). There are quite a few of them if Southeast Europe. Even though FHL covers them in the key of the genus, I should refrain from trying it with this specimen. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
192

cilko 2014-05-03 20:40
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-03 Anfrage: Hi, size 6-7mm, 3.5.2014, Slovakia,danke
Art, Familie:
Hypera sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, this should be a representative of genus Hypera. But I don't dare to determine this to species level, as Slovakia is quite sich in Hypera species. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
15

Aalbeek 2014-05-03 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Wie vor, diesmal aber im Wald auf
Buchenblatt.
Sehr klein, ca. 3 - 4 mm .
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Moin Aalbeek, meiner Meinung nach Polydrusus mollis. Da ich aber mit denen ein wenig auf kriegsfuss stehe, soll sich jemand anderes nochmal dazu auslassen. Viele Grüße, Klaas Würde ich bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 20:55
|
|
|