Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 24
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
# 240920*
# 240921*
# 240922*
# 240923*
# 240924*
# 240925*
# 240926*
# 240927*
# 240928*
# 240929*
Warten: 24 (seit ⌀ 6 h)
24 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
5

Karen 2014-05-03 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen
Jetzt sind wir wieder bei den braunen Elateridae, die ich nie auseinanderhalten kann.
Vielleicht Athous subfuscus?
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, das sollte Agriotes ustulatus sein.Die Biester können manchmal ein bisschen tricky sein, daher mit kleiner Restunsicherheit. LG, Christoph Hier erfolgt eine späte Korrektur auf Agriotes lineatus (det. SG, Colkat). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-12-10 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
24

Karen 2014-05-03 21:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen.
Curculionidae Art
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Hylobius abietis. Europa, bis Sibirien und Japan. Planar bis subalpin, an Fichte und Kiefer, Forstschädling. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
1

Karen 2014-05-03 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen an Holzstapel.
Cerambycidae
Art, Familie:
Asemum striatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karen, das ist der Düsterbock Asemum striatum. Schwarz, die Flügeldecken können manchmal auch braun sein und sind deutlich gerippt. Paläarktisch verbreitet, bis in den hohen Norden. In Nadelwäldern, von der Ebene bis zur Baumgrenze. Gelegentlich schlüpfen sie aus frisch verbautem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
19

Karen 2014-05-03 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen, viele an Holzstapel.
Thanasimus formicarius
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Karen, bestätigt als Thanasimus formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
10

Karen 2014-05-03 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen.
Ein Pärchen Schizotus pectinicornis.
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Karen, sehr schön, mal ein Pärchen von Schizotus pectinicornis zusammen, auf dem man schon die gefiedertern Fühler des Männchens mit den einfachen des Weibchens vergleichen kann. Der einzige Vertreter der Gattung in Europa. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Polarkreis. Larve unter der Rinde von toten oder absterbenden Laubbäumen, räuberisch. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92

Karen 2014-05-03 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, Grünhagen, an Holzstapel.
Ampedus ...
Art, Familie:
Ampedus cf. sanguineus
Elateridae
Antwort: Moin Karen, man kann die Farbe der Behaarung der Flügeldecken leider nicht eindeutig erkennen. Ich meine sie schwarz zu sehen, bin mir aber nicht sicher, so dass es Ampedus sanguineus sein sollte. Leider mit Restunsicherheit. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
194
54

cilko 2014-05-03 20:42
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-03 Anfrage: Hi, size 8-9mm, 3.5.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, that should be Phyllobius calcaratus (nowadays P. glaucus). North Africa, Europe without the far North, to Sibiria. Common species on deciduous trees and shrubs. Some resudual uncertainty remains due to it's origin Slovakia. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
193

cilko 2014-05-03 20:41
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-03 Anfrage: Hi, size 9-10mm, 3.5.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Alophus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi cilko, I think this is a Alophus (Graptus). There are quite a few of them if Southeast Europe. Even though FHL covers them in the key of the genus, I should refrain from trying it with this specimen. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
192

cilko 2014-05-03 20:40
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-03 Anfrage: Hi, size 6-7mm, 3.5.2014, Slovakia,danke
Art, Familie:
Hypera sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, this should be a representative of genus Hypera. But I don't dare to determine this to species level, as Slovakia is quite sich in Hypera species. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
15

Aalbeek 2014-05-03 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Wie vor, diesmal aber im Wald auf
Buchenblatt.
Sehr klein, ca. 3 - 4 mm .
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Moin Aalbeek, meiner Meinung nach Polydrusus mollis. Da ich aber mit denen ein wenig auf kriegsfuss stehe, soll sich jemand anderes nochmal dazu auslassen. Viele Grüße, Klaas Würde ich bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
49

Karen 2014-05-03 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, nahe Grünhagen, Massenvorkommen. Agrypnus murinus?
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Moin Karen, das ist Agrypnus murina, oder wie er im Volksmund so schön heißt, der Mausgraue Schnellkäfer". Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
19

Aalbeek 2014-05-03 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-05-03 Anfrage: Hallo,
heute in S.-H., Timmendorfer Strand,
NSG "Aalbeekniederung", Randbereich
Feuchtwiese/Auwald, auf Brennnessel.
Größe: ca. 6mm.
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Moin Aalbeek, es handelt sich um ein Pärchen (ist das überhaupt jugendfrei? *rofl*) von Oulema gallaeciana. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
1

Karen 2014-05-03 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2014-04-28 Anfrage: 28.04.2014, nahe Grünhagen, leider hat sie nur noch einen Fühler.
Sollte Acanthocinus aedilis sein.
Art, Familie:
Acanthocinus aedilis
Cerambycidae
Antwort: Moin Karen, auch wenn es zwei weitere Arten in unserer Fauna gibt, hast Du natürlich Recht. Vielen Dank für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-03 20:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
41

chris 2014-05-03 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-03 Anfrage: cantharis fusca? Er flucht, dass ich die Schuld nun trage - an seiner kafkaesken Lage! Er hat sich selbst daraus befreit, was zeigt, der Gregor war nicht sehr gescheit! Schweiz, Aargau, Wiesenrain Frick, 350 m üNN, 03.05.2014 Danke für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Chris, yup, das ist Cantharis fusca. Nicht mit Äpfeln bewerfen, das endet böse, wie uns die literarische Vorlage lehrt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
220

Appius 2014-05-03 16:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-03 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 3.5.2014, Größe ca. 3 mm.
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Appius, schwierig in diesem Falle, da etliche Arten, die früher als Subspezies zu Anthrenus pimpinellae geführt wurden inzwischen Artstatus haben, so A. delicatus oder A. angustefasciatus. Ein Trennung an Deinem Foto ist leider nicht möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 17:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
219
3

Appius 2014-05-03 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-03 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 3.5.2014, Größe ca. 4 mm. Die Flügeldecken auf Aufnahme B sind vom Blitz verfärbt; sie sind relativ glatt (im Vergleich zum Halsschild).
Art, Familie:
Lamprobyrrhulus nitidus
Byrrhidae
Antwort: Hallo Appius, dieser Bursche gehört zu den Pillenkäfern, es handelt sich um Lamprobyrrhulus nitidus. Im südöstlichen Europa und Mitteleuropa, nicht selten, besonders auf sandigen Flächen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-03 17:51
|
|
|
|
|
|