Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   122 
                  3 
              
              
             Horst  2012-07-29 09:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Flensburg, Waldweg, 2005
 Hallo, ein schlechtes Bild aus vergangenen Zeiten (Kamera mit 2Mp). Kann man hier eine richtige Ansprache machen? VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Byctiscus betulae 
              
             Rhynchitidae
             Antwort:   Hallo Horst, unsere beiden Byctiscus-Arten kann man an halbwegs vernünftigen Fotos sicher ansprechen. Dieser hier ist ein Männchen von B. betulae. Wie man sie unterscheidet zeige ich Dir hier. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-29 12:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             steinbock  2012-07-29 11:32
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2012-07-28
             Anfrage: Österreich, Steiermark, Haselsdorf 10 km westlich von Graz, 400 msm, Lichtfang, im 1. Stock meines Hauses entdeckt und fotografiert am 28.7.2012.
             Art, Familie: 
              
             Velleius dilatatus 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Steinbock, das ist der "Hornissenkäfer" Velleius dilatatus. Käfer und Larven leben in den Abfallhaufen von Hornissennestern und ernähren sich von Futterresten, toten Hornissen und Fliegenlarven. Geht nachts auch an Saftflüsse von Bäumen. Europa bis Asien, in Deutschland RL 3. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-29 12:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   120 
              
              
             Horst  2012-07-28 21:32
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2008-05-13
             Anfrage: Fensburg, 13.05.2008,
 Hallo, mein Bestimmungsversuch wegen der vorderen Ecken am Halsschild: Cantharis lateralis. Die Gattung sollte aber stimmen. VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Cantharis cf.  lateralis 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Horst, der Halsschild spricht dafür, aber es wäre halt schön, man hätte ein Foto von der Seite, um die gelb gerandeten Fld. wirklich zu sehen. Mit 5-7 mm ist C. lateralis recht klein. Die Verwechslungsart C. nigricans ist mit 8-11 mm viel größer. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 23:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   116 
                  2 
              
              
             Horst  2012-07-28 18:07
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2009-08-18
             Anfrage: Flensburg, 18.08.2009
 Hallo, in #1126 sah ich daß es beim 7-Punktmarienkäfer Coccinella magnifica als Verwechselungsmöglichkeit gibt. Habe ich hier Coccinella septempunctata?
 Um die sicher zu unterscheiden fehlt mir wohl noch der sichere Blick. VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Coccinella septempunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Horst, an diesem Foto kann man keine sichere Entscheidung treffen. Weder sieht man die Größe der mittleren Fld.-Flecken gut, noch die Unterseite des Halsschilds. C. septempunctata (wahrscheinlicher) oder C. magnifica. LG, Christoph   Der ist wesentlich zu untypisch für 'nen C. magnifica. Ergo: C. septempunctata. Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-28 22:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   21 
                  1 
              
              
             Eugen  2012-07-28 21:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5826 Bad Kissingen Süd (BN)
              
             
              
             2012-06-04
             Anfrage: Hallo zusammen, ist das ein sicherer Trogoderma angustum? Aufgenommen am 04.06.12, Größe ca. 4 mm. Gefunden im Gebäude (ehemalige US-Kaserne). Danke und Gruß, Eugen 
             Art, Familie: 
              
             Trogoderma angustum 
              
             Dermestidae
             Antwort:   Hallo Eugen, Trogoderma angustum ist korrekt. Stammt ursprünglich aus Südamerika, Anfang des 20. Jahrhunderts nach Nordamerika und Europa eingeschleppt. Schädling an gelagerten Produkten wie Getreide, Nüssen, Hülsenfrüchten etc. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 22:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   121 
                  3 
              
              
             Horst  2012-07-28 21:41
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2008-05-28
             Anfrage: Flensburg, 28.05.2008
 Hallo. Wieder nur ein Versuch: Cantharis pellucida. Gründe: Halsschild ohne Flecken, vorne abgerundet, Schenkel sind hell. Ist's falsch?
 VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Cantharis pellucida 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Horst, mit Cantharis pellucida liegst Du richtig. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 22:22
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   111 
                  3 
              
              
             Horst  2012-07-28 12:59
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2008-05-30
             Anfrage: Flensburg, Rand einer Au, Sander, 30.05.2008
 Hallo, sicherlich Harpalus sp., andere Beine als H. latus (#1128). Die fotos reichen wohl nicht aus um mehr dazu zu sagen. VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Anisodactylus binotatus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Horst, bei dem wird's ein bisschen eng nach den vorhandenen Fotos, da strauchelt man schon beim Suchen der Gattung. Am Ende aber denke ich, es ist ein Anisodactylus binotatus. Der viel seltenere A. nemorivagus dürfte - nicht zuletzt aufgrund der seitlichen Fld.-Streifen - ausscheiden. Co-Admins, andere Meinungen? LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 20:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             THA  2012-07-28 18:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5309 Königswinter (NO)
              
             
              
             2012-07-15
             Anfrage: 15.07.2012; Bruchhausen; Auf Wilder Möhre (?); Könnte es Lygistopterus sanguineus sein?
             Art, Familie: 
              
             Rhagonycha fulva 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo THA, das ist unverkennbar Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 18:48
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   119 
                  2 
              
              
             Horst  2012-07-28 18:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2011-06-02
             Anfrage: Flensburg, 2011 + 2009
 Hallo, sind es alles Adalia bipunctata?
 VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Adalia bipunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Horst, ja, alle sind Adalia bipunctata. Paläarktische Art. In nahezu allen Lebensräumen, wo sie verschiedenen Blattlausarten nachstellt. Sehr variabel. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 18:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   118 
                  3 
              
              
             Horst  2012-07-28 18:27
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2007-05-30
             Anfrage: Flensburg, 30.05.2007,
 Hallo, könnte das hier Adalia decempunctata sein? Viele Grüße, Horst
             Art, Familie: 
              
             Adalia decempunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Horst, korrekt, eine der vielen Farbvarianten von Adalia decempunctata. Paläarktische Art. Überall auf Laubbäumen und auf Wiesen. Frisst viele verschiedene Blattlausarten. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 18:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   117 
                  1 
              
              
             Horst  2012-07-28 18:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2009-07-27
             Anfrage: Flensburg, 27.07.2009
 Hallo, rel. große Punkte, rundere Körperform, geraderer Hinterrand der weissen Flecken am Hals. Gibt es Coccinella magnifica auch in rot? Viele Grüße, Horst
             Art, Familie: 
              
             Coccinella quinquepunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Horst, zwar ja, aber der hier ist 'ne andere Art, nämlich Coccinella quinquepunctata. Paläarktische Art. In der Krautschicht zahlreicher Habitate, wo sie verschiedene Blattlausarten verfolgt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 18:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   115 
                  2 
              
              
             Horst  2012-07-28 18:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2009-07-27
             Anfrage: Flensburg, 27.07.2009
 Hallo, sind es zwei Exemplare von Coccinella undecimpunctata? VG Horst
             Art, Familie: 
              
             Coccinella undecimpunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Horst, korrekt, das ist Coccinella undecimpunctata. In Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika. An Küsten und in Flußauen, auch an Feldrainen und auf Ruderalflächen. In der Krautschicht offener Habitate. Blattlausjäger. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 18:25
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   114 
                  1 
              
              
             Horst  2012-07-28 17:39
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2009-07-12
             Anfrage: Flensburg, 12.07.2009
 Hallo, wenn ich hier falsch bin, bitte löschen. Irgendwie sieht das Tier nicht nach einer Assel aus. VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Silpha tristis 
              
             Silphidae
             Antwort:   Hallo Horst, doch doch, das ist eine Käferlarve, und zwar eine aus der Gattung Silpha, mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit Silpha tristis. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 18:22
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   113 
                  7 
              
              
             Horst  2012-07-28 17:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2009-07-25
             Anfrage: Flensburg, 25.07.09, 
 Hallo, ist das eine Käferlarve? VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Lampyris noctiluca 
              
             Lampyridae
             Antwort:   Hallo Horst, jawohl, das ist ein Käferlarve, und zwar die des Leuchtkäfers Lampyris nocticula, eine der drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 18:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   112 
                  10 
              
              
             Horst  2012-07-28 16:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2009-06-27
             Anfrage: Flensburg, 27.06.2009
 Hallo. Beim Bildervergleich fand ich keinen Bockkäfer mit dieser auffallenden zeichnung. Im Fauna Germanica fand ich aber 
 Strangalia melanura. 
 Stenurella melanura = syn von Stenurella melanura. Sehe ich das richtig? VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Stenurella melanura 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Horst, korrekt, es ist ein Weibchen von Stenurella melanura, früher wurde er als Strangalia melanura bezeichnet. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 17:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   76 
                  1 
              
              
             Markus  2012-07-28 16:11
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6418 Weinheim (HS)
              
             
              
             2012-07-27
             Anfrage: Wohl ein weiblicher Megopis scabricornis, der gestern abend an's Licht unserer Terrasse geflogen kam. 4.6 cm lang. Viele Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Megopis scabricornis 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Markus, Donnerwetter! Korrekt bestimmt, der Körnerbock, Megopis scabricornis. In Mittel- und Südeuropa und im Nahen Osten. In lockeren Baumbeständen, Streuobstwiesen etc. Larve in anbrüchigen Laubbäumen (Weide, Pappel, Apfel, Buche). Nachtaktiv. In Deutschland sehr selten, aktuelle Funde nur aus BA, PF, HS, BR. RL 1. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 17:12
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   65 
                  8 
              
              
             Frank  2012-07-28 15:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4222 Höxter (HN)
              
             
              
             2012-07-19
             Anfrage: Hallo, am 19.07.2012 habe ich am Staudensaum eines Waldweges diesen etwa 13 mm langen Rüssler fotografiert. Ist eine Bestimmung möglich?
 Danke und herzliche Grüße, Frank
             Art, Familie: 
              
             Liophloeus tessulatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Frank, das ist Liophloeus tessulatus. Er bevorzugt kühle, feuchtere Habitate, wie Waldränder und Flußauen. Man findet ihn meist an Araliengewächsen, z.B. Efeu. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 17:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   64 
                  2 
              
              
             Frank  2012-07-28 15:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2329 Nusse (SH)
              
             
              
             2012-07-27
             Anfrage: Hallo, am 27.07.2012 beim Blütenbesuch auf Schafgarbe habe ich diesen Käfer fotografiert. Handelt es sich um Lygistopterus sanguineus?
 Vielen Dank und viele Grüße, Frank
             Art, Familie: 
              
             Lygistopterus sanguineus 
              
             Lycidae
             Antwort:   Hallo Frank, korrekt bestimmt. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern. Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 17:05
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   32 
              
              
             cilko  2012-07-28 11:03
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Ungarn 
              
             2012-04-30
             Anfrage: Hi, size 2,5-3,5mm, 30.4.2012, South Hungary, Datonychus transylvanicus???
             Art, Familie: 
              
             Datonychus sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Cilko, Datonychus is right, but beyond that I can't really help, as I'm not familiar with the Eastern European representatives of the genus. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 13:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
                  2 
              
              
             Marek WK  2012-07-28 12:53
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Polen 
              
             2012-07-27
             Anfrage: Gestern, Warschau, Polen, aus Quercus, Agrilus muss es sein, aber welcher, ist es moeglich zu bestimmen auf dieses Foto?
             Art, Familie: 
              
             Agrilus biguttatus 
              
             Buprestidae
             Antwort:   Hallo Marek, betrachten wir die Pronotalfurche im oberen Bild: Gegabelt zur Basis, in ganzer Länge rotbraun pigmentiert und nach vorn nicht verbreitert. Zusammen mit der Wirtspflanze Eiche (Quercus) dürfte es sich damit um die Larve von Agrilus biguttatus handeln. Grüße, Christoph 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 13:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Tantal  2012-07-28 12:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8412 Rheinfelden (Baden) (BA)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: im Haus
             Art, Familie: 
              
             Tenebrio molitor 
              
             Tenebrionidae
             Antwort:   Hallo Tantal, das dürfte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 12:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   110 
                  2 
              
              
             Horst  2012-07-28 11:43
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2008-06-05
             Anfrage: Flensburg, 05.06.2008
 hallo, nun bin ich mal mutig und sage: Byturus ochraceus. Ist das o.k.? VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Byturus ochraceus 
              
             Byturidae
             Antwort:   Hallo Horst, korrekt bestimmt, es ist Byturus ochraceus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 12:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   108 
              
              
             Horst  2012-07-28 10:59
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2008-05-28
             Anfrage: Flensburg, 28.05.2008, (Cucujoidea?)
 Hallo, auch bei diesem käfer habe ich keine Ahnung wo er hingehört. VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Elodes sp. 
               
             Scirtidae
             Antwort:   Hallo Horst, das ist ein Vertreter der Gattung Elodes, und da aus der 5 Arten umfassenden minuta-Gruppe, die nur am Aedoeagus des Männchens getrennt werden können. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 12:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   109 
                  1 
              
              
             Horst  2012-07-28 11:07
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2008-05-28
             Anfrage: Flensburg, 28.05.2008,
 Hallo, vgl. #1118, liege ich hier mit Agriotes (acuminatus) richtig? VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Agriotes lineatus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Horst, mit der Gattung Agriotes liegst Du richtig, aber es ist A. lineatus. LG, Christoph. PS: Die #1118 mußt Du bitte nochmal nachschauen, da ist die Bestimmung korrigiert worden.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 11:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   107 
                  2 
              
              
             Horst  2012-07-28 10:47
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2008-04-26
             Anfrage: 26.04.2008
 Moin moin, könnte das hier Oulema gallaeciana sein ? VG, Horst
             Art, Familie: 
              
             Oulema gallaeciana 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Horst, das dürfte sie sein. Es gibt allerdings zwei (deutlich seltenere) Verwechslungsarten, O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung stärker punktiert ist. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-28 11:13
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |