Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381125
# 381126
# 381127
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
608

Peda 2019-02-20 16:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-02-20
Anfrage: Hallo zusammen, 20.02.2019 größe 4,5mm
gfunden unter Kieferrinde.
Art, Familie:
Sepedophilus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Peda, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sepedophilus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-02-21 08:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
607
43

Peda 2019-02-20 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-02-20
Anfrage: Hallo zusammen, 20.02.2019 größe 10mm
gfunden unter Kieferrinde. Körper war schlanker als #118431.
Art, Familie:
Brachyderes incanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Peda, das ist Brachyderes incanus, ein hübscher Rüssler, der an Waldkiefer lebt, ab und zu auch an anderen Nadelbäumen. Eine wärmeliebende Art der niederen Lagen, die meist nachtaktiv ist und an den Nadeln frisst. Das hier ist ein Männchen, die sind bei sehr vielen Käferarten schlanker als die Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 17:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
604
20

Peda 2019-02-20 15:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-02-20
Anfrage: Hallo zusammen, (KI: Neomida haemorrhoidalis, 7%, Rang 1)20.02.2019 größe 6mm, einige gefunden an Baumschwamm.
Art, Familie:
Neomida haemorrhoidalis
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Peda, bestätigt als Neomida haemorrhoidalis, da hat unser kleiner Kerbi ganz recht. Das hier ist ein Männchen, wie man an den Hörnern auf dem Kopf erkennen kann. Die Art gilt als Urwaldrelikt und kommt von Europa bis Kaukasus und Sibirien vor. Lebensraum sind alte Wälder, wo die Käfer an Baumschwämmen (von Laubbäumen) leben, wobei sie Zunderschwamm an Buche bevorzugen. Die Art ist heutzutage wohl wieder etwas in der Ausbreitung begriffen, nachdem sie als RL1, also vom Aussterben bedroht eingestuft wurde. Das ist natürlich immer noch ein richtig schöner Fund und ein tolles Tierchen sowieso :). Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 17:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.338
221

Christoph 2019-02-20 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2009-06-01
Anfrage: Hallo zusammen, liege ich mit Hoplia argentea richtig? LG, Christoph 01.06.2009
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, alles richtig. In unserer Fauna ist die Art schon sehr charakteristisch, wenn sie nicht gerade komplett abgerieben ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-20 15:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.467
167

Manfred 2019-02-20 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-02-20
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, der erste Frühlingsbote an meiner Terrassentür, von KI richtig erkannt (KI: Anthocomus fasciatus, 13%, Rang 1),Größe ca. 3-4 mm, 20.2.2019. Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-02-20 12:54
|
|
|

Zangenbock 2019-02-20 00:39
Land, Datum (Fund):
Luxemburg
2018-10-09
Anfrage: Fotografiert am 9. Okt. 2018 auf ehemaligem Eisenerz-Tagebaugebiet bei Rümelingen im Süden Luxemburgs. Körperlänge ca 1,2-1,5 cm
Art, Familie:
Galeruca pomonae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Zangenbock, das ist Galeruca pomonae. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-02-20 18:13
|
|
|

Macaius 2019-02-20 00:06
Land, Datum (Fund):
Argentinien
2019-02-17
Anfrage: I saw it in my house then I caught it inside a glass and free it at my balcony it flew away. approx. 2 cm long 17.02.2019
Art, Familie:
Gymnetis chalcipes
Scarabaeidae
Antwort: Hi Macaius, welcome to Kerbtier.de! This one should be a member of the Gymnetis genus within the scarab family. To my mind, G. chalcipes looks likely but as I'm not familiar with beetle faunas outside Central Europe I can't be sure. Maybe one of my co-admins has a sharper eye ;). Best wishes, Corinna I agree with Corinna. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-20 21:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
369

Gregor 2019-02-19 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2019-02-19
Anfrage: Und noch was ganz Beliebtes ☺ 19.2.2019, max.3,5mm, Rasen mit viel Moos. Mehr als Tachyporus wird wohl nicht gehen. Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gregor, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachyporus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-02-20 08:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Brianwillum 2019-02-19 22:46
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2015-07-23
Anfrage: Found dead in an old Populus (Pappel) 23-07-2015, Zeeland, Denmark. Black legs and antennae, third antennae segment twice as long as the second segment. Can we be sure on rhenana when pronotum is crushed?
Art, Familie:
Allecula cf. rhenana
Alleculidae
Antwort: Hi Brianwillum, this is likely Allecula rhenana. It would be the best, if an expert could have a look at the specimen to confirm this. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 23:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
368

Gregor 2019-02-19 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2019-02-19
Anfrage: 19.2.2019, ca. 8mm, Rasen mit viel Moos
Meine Vermutung ist Xantholinus (linearis). Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gregor, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Xantholinus. Diese Gattung ist leider nicht sehr foto-bestimmungsfreundlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
401

Martin G. 2019-02-19 22:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4639 Leipzig (West) (SN)
2019-02-19
Anfrage: 19.02.2019, ein einzelner Taumelkäfer, ca. 5 mm (?) auf einem Bach im Auwald (Laubwald). Mehr brauchbare Fotos waren leider nicht drin.
Art, Familie:
Gyrinus sp.
Gyrinidae
Antwort: Hallo Martin, anhand der Fotos geht es leider nur bis zur Gattung Gyrinus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-02-19 22:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
496

Rolf 2019-02-19 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2019-02-19
Anfrage: 19.02.2019, Fraßspuren Borkenkäfer an Fichte. Kann man danach den Käfer bestimmen ???
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Hallo Rolf, oh weh, ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob dieses Fraßbild von einem Scolytiden stammt. Hier halte ich besser den Schnabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
493

André 2019-02-19 20:32
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-02-16
Anfrage: Tessin, Magadinodelta, 210msm, unter Rinde, 7mm, 16.2.2019. Curculionidae Otiorhynchus sp.
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. Eventuell O. salicicola. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 22:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
243
31

Marcus 2019-02-19 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3709 Ochtrup (WF)
2019-02-19
Anfrage: Hallo , am 19.02.2019 unter Totholz gefundn und ca 8mm groß. Ist das Leistus rufomarginatus ? Vielen Dank und Grüße Marcus
Art, Familie:
Leistus rufomarginatus
Carabidae
Antwort: Hallo Marcus, bestätigt als, wie ich finde sehr hübscher, Leistus rufomarginatus (Springschwänze sind klar anderer Meinung). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-02-19 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.301

WolfgangL 2019-02-19 20:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2019-02-19
Anfrage: Guten Abend, einige Bembidien fand ich heute unter Steinen direkt am Wasser, alle vermutlich Bembidion ascendens. Isarufer unterh. Solln, 19.02.2019
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion. B. ascendens kommt sicher in die engste Wahl, aber ich kann auch B. fasciolatum nicht mit letzter Sicherheit ausschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
492

André 2019-02-19 20:10
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-02-18
Anfrage: Tessin, Orselina, 500msm, 9mm, 18.2.2019. Carabidae Harpalus fuscicornis
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Den bräuchte man unter'm Bino, um zur Art zu kommen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
491

André 2019-02-19 20:08
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-02-16
Anfrage: Tessin, Magadinodelta, 210msm, 12mm, 16.2.2019. Carabidae Pterostichus sp.
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agonum. Die schwarzen Arten sind am Foto meist nicht wirklich seriös zu bestimmen. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-02-19 22:09
|
|
|

bjeschke 2019-02-19 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2019-02-16
Anfrage: Hauswand an Leipziger Hauptstraße mit Grünstreifen, 16.02.2019, 2-3mm,
Ceutorhynchus pallidactylus?
Art, Familie:
Ceutorhynchus pallidactylus
Curculionidae
Antwort: Hallo bjeschke, bestätigt als Ceutorhynchus pallidactylus. Die machen mich seit einer Woche hier wahnsinnig, denn ein fröhliches Suchen in der Laubstreu führ nur zu Funden von Zecken und Massen von denen, falls da nen anderer Rüssler drunter ist würde man den unter der Masse gar nicht erkennen. Keine Ahnung warum das dieses Jahr solche Massen sind. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-02-19 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
113

bjeschke 2019-02-19 20:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2019-02-16
Anfrage: 16.02.2019, 2mm, Hauswand an Hauptstraße im Norden von Leipzig,mit Straßenbegleitgrün, Apionidae,
Ischnopterapion virens?
Art, Familie:
Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hallo bjeschke, bestätigt als Ischnopterapion virens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 22:01
|
|
|
|
|
|