Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.865
180

chris 2019-02-20 19:18
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-02-20
Anfrage: 20.02.2019 - (KI: Thanasimus formicarius, 21%, Rang 1) Da kann ich mich ja nur anschliessen. Klein-Kerbie hat die Art stets auf Rang 1 gesetzt, aber meine Zuschneideversuche haben bis zu 11% Unterschied in der Bestimmungssicherheit ausgemacht. Hier habe ich dem Käfer leider ein Füsschen abgeschnitten :-(
Er sass an der besonnten Seite auf am Wegrand gelagerten Nadelbaumstämmen. Aargau, Hardwald Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Eure stets spannenden Bestimmungsantworten! LG Chris
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Chris, Dir und Kerbi bestätigt als Thanasimus formicarius. Hm, was könnte ich noch Spannendes dazu sagen... Die Art ist ein ernst zu nehmender Vertilger von Borkenkäfern! An warmen Tagen sind sie schon früh im Jahr aktiv und warten darauf, dass sich schwärmende Borkis aufs Holz setzen, packen mit ihren kräftigen Mundwerkzeugen zu und knacken die Beute regelrecht, um an das weiche und leckere Innere zu gelangen. *würg* xD. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
502
49

André 2019-02-20 19:43
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2018-06-23
Anfrage: Au, St. Galler Rheintal, 450msm, 4.5mm, 23.6.2018. Malachiidae
Art, Familie:
Drilus concolor
Drilidae
Antwort: Hallo André, das ist Drilus concolor. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-02-20 19:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
501
697

André 2019-02-20 19:41
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2018-07-02
Anfrage: Au, St. Galler Rheintal, 450msm, 8mm, 2.7.2018. Cantharidae Rhagonycha fulva
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo André, bestätigt als Rhagonycha fulva. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 19:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
497
170

André 2019-02-20 19:32
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2018-07-30
Anfrage: St. Gallen, 650msm, 14mm, 30.7.2018. Erstaunlich ist der Milbenbefall - wenn ich mir vorstellt, wie das kitzeln muss, eine solche Passagiergruppe am Bauch zu haben! Silphidae Necrophorus vespillo
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo André, das ist Necrophorus vespilloides. N. vespillo ist der mit den stark gekrümmten Hinterschienen. Bei Deinem hier sind sie schön gerade, was man auf den Fotos super sehen kann. Auweia, da kann man nur hoffen, dass das Tierchen nicht empfindlich am Bauch ist, so wie wir Menschen! *brrrrr* Hoffentlich träum ich davon nicht heut nacht :D. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 19:38
|
|
|

Zangenbock 2019-02-20 00:39
Land, Datum (Fund):
Luxemburg
2018-10-09
Anfrage: Fotografiert am 9. Okt. 2018 auf ehemaligem Eisenerz-Tagebaugebiet bei Rümelingen im Süden Luxemburgs. Körperlänge ca 1,2-1,5 cm
Art, Familie:
Galeruca pomonae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Zangenbock, das ist Galeruca pomonae. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-02-20 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
513
139

AxelS 2019-02-20 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3935 Gr. Ottersleben (ST)
2018-05-16
Anfrage: Hallo,
gefunden an Laubbaum (Birke?), Polydrusus cervinus?
Größe: 6 mm
Datum: 16.05.2018
VG
Axel
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo AxelS, den halte ich auch für Polydrusus cervinus, obwohl mal wieder, wie so oft, der Ansatz der Vorderschienen nicht deutlich gelb oder wenigstens hell gefärbt ist. Aber die Stirnbehaarung sieht ziemlich gleichmäßig aus, und die Schenkel sehen für mich so aus, als ob sie neben der Behaarung auch Schuppen tragen. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
514
263

AxelS 2019-02-20 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3936 Schönebeck (ST)
2019-02-19
Anfrage: Hallo,
Anthrenus verbasci,erwischt beim Versuch in eine Schachtel mit Libellen-Exuvien einzudringen, Da wäre er wohl wie im Schlaraffenland.
Größe: <2 mm
Datum: 19.02.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Anthrenus verbasci. Ja, das hätte ihm wohl gut gefallen. Aber auch das Käferleben ist nun mal kein Wunschkonzert. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 17:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
604
20

Peda 2019-02-20 15:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-02-20
Anfrage: Hallo zusammen, (KI: Neomida haemorrhoidalis, 7%, Rang 1)20.02.2019 größe 6mm, einige gefunden an Baumschwamm.
Art, Familie:
Neomida haemorrhoidalis
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Peda, bestätigt als Neomida haemorrhoidalis, da hat unser kleiner Kerbi ganz recht. Das hier ist ein Männchen, wie man an den Hörnern auf dem Kopf erkennen kann. Die Art gilt als Urwaldrelikt und kommt von Europa bis Kaukasus und Sibirien vor. Lebensraum sind alte Wälder, wo die Käfer an Baumschwämmen (von Laubbäumen) leben, wobei sie Zunderschwamm an Buche bevorzugen. Die Art ist heutzutage wohl wieder etwas in der Ausbreitung begriffen, nachdem sie als RL1, also vom Aussterben bedroht eingestuft wurde. Das ist natürlich immer noch ein richtig schöner Fund und ein tolles Tierchen sowieso :). Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 17:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
607
43

Peda 2019-02-20 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-02-20
Anfrage: Hallo zusammen, 20.02.2019 größe 10mm
gfunden unter Kieferrinde. Körper war schlanker als #118431.
Art, Familie:
Brachyderes incanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Peda, das ist Brachyderes incanus, ein hübscher Rüssler, der an Waldkiefer lebt, ab und zu auch an anderen Nadelbäumen. Eine wärmeliebende Art der niederen Lagen, die meist nachtaktiv ist und an den Nadeln frisst. Das hier ist ein Männchen, die sind bei sehr vielen Käferarten schlanker als die Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 17:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.338
221

Christoph 2019-02-20 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2009-06-01
Anfrage: Hallo zusammen, liege ich mit Hoplia argentea richtig? LG, Christoph 01.06.2009
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, alles richtig. In unserer Fauna ist die Art schon sehr charakteristisch, wenn sie nicht gerade komplett abgerieben ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-20 15:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
674

GertVH 2019-02-19 18:47
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-02-17
Anfrage: Found 2019-02-17 14:51 in Belgium (ref 167687184). Thank you!
Art, Familie:

Bolitobiini sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Gert, I'm sorry but in this case I can only determine the tribe Mycetoporini (Bolitobiini in kerbtier nomenclature). I suspect Bryoporus cernuus but can't be sure about it. Maybe one of my colleagues knows more about this beetle. Best regards, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-20 15:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.467
167

Manfred 2019-02-20 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-02-20
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, der erste Frühlingsbote an meiner Terrassentür, von KI richtig erkannt (KI: Anthocomus fasciatus, 13%, Rang 1),Größe ca. 3-4 mm, 20.2.2019. Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-02-20 12:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.053

zimorodek 2019-02-19 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
BE
5302 Eupen (NO)
2018-08-22
Anfrage: Quedius sp., ich denke, es ist Quedius maurus. An Nadelholz, ca. 9,3mm (RL ca. 4,2mm), 22.08.2018
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, ich bleibe hier lieber wieder bei Gattung Quedius, Q. maurus ist aber wahrscheinlich. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-02-20 08:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
369

Gregor 2019-02-19 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2019-02-19
Anfrage: Und noch was ganz Beliebtes ☺ 19.2.2019, max.3,5mm, Rasen mit viel Moos. Mehr als Tachyporus wird wohl nicht gehen. Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gregor, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachyporus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-02-20 08:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
404

Peter aus Kahl 2019-02-19 16:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2019-02-19
Anfrage: 19.02.2019, Kahl am Main, an der Hauswand, Oulema melanopus/duftschmidi ca. 4 mm. Gruß, Peter
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als stets mysteriöses (aber hübsches) Doppelwesen Oulema melanopus/duftschmidi. Artbestimmung wie immer nur am Genital. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-20 07:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Brianwillum 2019-02-19 22:46
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2015-07-23
Anfrage: Found dead in an old Populus (Pappel) 23-07-2015, Zeeland, Denmark. Black legs and antennae, third antennae segment twice as long as the second segment. Can we be sure on rhenana when pronotum is crushed?
Art, Familie:
Allecula cf. rhenana
Alleculidae
Antwort: Hi Brianwillum, this is likely Allecula rhenana. It would be the best, if an expert could have a look at the specimen to confirm this. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 23:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.301

WolfgangL 2019-02-19 20:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2019-02-19
Anfrage: Guten Abend, einige Bembidien fand ich heute unter Steinen direkt am Wasser, alle vermutlich Bembidion ascendens. Isarufer unterh. Solln, 19.02.2019
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion. B. ascendens kommt sicher in die engste Wahl, aber ich kann auch B. fasciolatum nicht mit letzter Sicherheit ausschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-19 22:47
|
|
|
|
|
|