Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2.730 
                  89 
              
              
             Manfred  2019-04-28 11:30
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2019-04-28
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, noch ein Anthocomus bipunctatus (KI hat heute Morgen nicht die richtige Brille auf), Größe ca. 3 mm, gefunden an meinem Hauseingang in Gernsbach, 28.04.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
             Art, Familie: 
              
             Anthocomus bipunctatus 
              
             Malachiidae
             Antwort:   Hallo Manfred, bestätigt als Anthocomus bipunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-04-28 11:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   426 
              
              
             Hopeman  2019-04-28 09:05
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2745 Lychen (BR)
              
             
              
             2019-04-27
             Anfrage: Welcher Rüssler ist das?
 Gefunden gestern am 27.04.2019 im Sphagnum in einem Kesselmoor bei Neustrelitz. Der Fundort liegt noch in MV, eta 3 mm.
 Beste Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Limnobaris sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Moin Mann der Hoffnung, das ist eine der beiden Limnobaris-Arten. Leider anhand Deiner Fotos nicht zu trennen. Man bräuchte eine saubere Seitenansicht, um die helle Beschuppung auf der Unterseite zweifelsfrei zu erkennen. Ich würde hier allerdings ganz vorsichtig t-Album vermuten. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2019-04-28 10:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   47 
                  48 
              
              
             Maik  2019-04-28 09:21
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4640 Leipzig (Ost) (SN)
              
             
              
             2019-04-22
             Anfrage: Liebes Bestimmungsteam, dieses ca. 3 mm kleine Tierchen, welches mir am 22.04.2019 auf einer Leipziger Grünfläche (dort u.a. auch Phytoecia pustulata) aufgefallen ist, habe ich bei mir als Scymnus cf. frontalis abgelegt, aber… Viele Grüße, Maik
             Art, Familie: 
              
             Scymnus frontalis 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Moin Maik, er zeigt ja leider recht wenig. Die Beine kann man nicht sehen und das Gesicht verweigert er auch. Sollte er aber trotzdem sein und deshalb bestätigt als Scymnus frontalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2019-04-28 10:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   427 
                  1 
              
              
             Hopeman  2019-04-28 09:07
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2745 Lychen (BR)
              
             
              
             2019-04-27
             Anfrage: Acylophorus wagenschieberi :)
 Gefunden gestern am 27.04.2019 im Sphagnum in einem Kesselmoor bei Neustrelitz. Der Fundort liegt noch in MV.
 Beste Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Acylophorus wagenschieberi 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Hopeman, bestätigt als Acylophorus wagenschieberi. Danke für die Meldung. Wenn ich bei den Staphys auch ein Waisenkind bin, so kann ich gerade den hier, aus eigener Erfahrung, super bestätigen. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2019-04-28 10:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   397 
              
              
             Carabus  2019-04-26 21:04
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8220 Überlingen-West (BA)
              
             
              
             2019-04-23
             Anfrage: am 23.4.19 fand ich 100e dieser Kurzflügler (ca 1-2mm) an der Unterseite eines rotrandigen Baumschwamms. Kann man die bestimmen?
             Art, Familie: 
              
             cf.  Gyrophaena sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph   Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Gyrophaena. Viele Grüße, Hannes
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HH  2019-04-28 08:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   443 
              
              
             Berliner Käfer  2019-04-22 02:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3345 Hennigsdorf (BR)
              
             
              
             2019-04-21
             Anfrage: 21.04.2019
 Diese gesellige Truppe von Kurzflügelkäfern fand ich nachts an einem Baumschwamm. Die einzelnen Tiere waren etwa 1,5mm lang.
             Art, Familie: 
              
             Gyrophaena sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Berliner Käfer, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph   Hallo Berliner Käfer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Gyrophaena. Viele Grüße, Hannes
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HH  2019-04-28 08:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   207 
              
              
             Friedel  2019-04-27 22:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2137 Bützow (MV)
              
             
              
             2019-04-26
             Anfrage: Philonthus? an Marderkadaver gefunden, 12mm lang, 26.04.2019
             Art, Familie: 
              
             Philonthus sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Friedel, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Philonthus. Viele Grüße, Hannes
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HH  2019-04-28 08:42
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   82 
                  3 
              
              
             konradZ  2019-04-27 12:36
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2019-04-26
             Anfrage: 26.04.2019; Kahlenberg bei Wien; ca. 13mm; Hallo, das kann eigentlich nur Asproparthenis punctiventris sein, oder?
 Beste Grüße, Konrad
             Art, Familie: 
              
             Bothynoderes punctiventris 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo konradZ, yup, bei uns noch unter dem alten Namen Bothynoderes punctiventris. LG, Christoph - PS: Ich habe gerade gestern vom Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer eine Fotoanfrage nach dieser Art bekommen. Ich habe die Art aber bisher selbst noch nicht ablichten können. Falls Du Interesse hast, ein Foto zur Verfügung zu stellen, melde Dich bitte bei mir per Mail oder Kontaktformular.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-04-28 03:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   841 
                  100 
              
              
             majo  2019-04-27 20:10
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2019-04-27
             Anfrage: 27.04.2019, found in Stara Huta, Slovakia, 830 masl., meadow, approx 4 mm. Please identify. Marián
             Art, Familie: 
              
             Gymnetron tetrum 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi majo, I think this is Gymnetron tetrum. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-04-28 03:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   80 
                  4 
              
              
             konradZ  2019-04-27 12:22
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2019-04-26
             Anfrage: 26.04.2019; Kahlenberg bei Wien; gut 10mm; Hallo, diesen Käfer habe ich auf Eurer Rüsselkäferfamilienseite nicht gefunden (übersehen?). Vielleicht eine Lepyrus sp.? Beste Grüße,
 Konrad
             Art, Familie: 
              
             Lepyrus armatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo konradZ, ja, das sollte die Gattung Lepyrus sein. Grüßle vom Bodensee, Oliver   Hier sieht man aufgrund der schönen, detailreichen Fotos aus verschiedenen Perspektiven alle bestimmungsrelevanten Merkmale. Die Vorderschenkel sind gezähnt, der Zahn lappig vorgezogen, mit abgeschrägter, verrundeter Spitze und ausgekehlter Außenkante. Somit ein Lepyrus armatus. Eine Art der Alpen und dem Osten Mitteleuropas, die bei uns in Deutschland (bisher) nur in Südbayern und Fränkischem Jura vorkommt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-04-28 03:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   37 
              
              
             riesenschwirl  2019-04-27 12:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6517 Mannheim-Südost (BA)
              
             
              
             2019-04-27
             Anfrage: Massenhaftes Auftreten dieser Rüsselkäferart, Pflanze wegen Wind sngehalten, Käfer interessiert sich an den Fingern, bei 100 Ind. aufgehört zu zählen, wahrscheinlich 300+  im Gebiet, 27.04.2019, ca. 3mm, wahrscheinlich Doldenblütergewächs
             Art, Familie: 
              
             Ceutorhynchus sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo riesenschwirl, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ceutorhynchus, eventuell obstrictus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-04-28 02:53
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
              
              
             Rodney  2019-04-27 18:47
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Großbritannien 
              
             2019-03-01
             Anfrage: Found casually 1/3/19, length c2mm
             Art, Familie: 
              
             Longitarsus sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Rodney, in this case I can just determine the genus Longitarsus. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-04-28 02:48
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   758 
              
              
             mmk  2019-04-27 14:05
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4313 Welver (WF)
              
             
              
             2019-04-26
             Anfrage: 26.04.2019 Rüsselkäfer auf Barbarakraut, ca. 3-4 mm
             Art, Familie: 
              
             Curculionidae sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Curculionidae. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-04-28 02:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       | 
        |