Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
Warten: 13 (seit ⌀ 3 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
534

Muma 2019-05-06 08:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-05-03 Anfrage: Ca. 7 mm, 3645 Gwatt, Gwattlischenmoos, 560 m, 03.05.2019, in Kraut-Stauden Vegetation an kleinem Kanal, Phyllobius pomaceus.
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo muma, bestätigt als Phyllobius pomaceus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-06 12:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
699

André 2019-05-06 08:33
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-04-30 Anfrage: SG, Au, St. Galler Rheintal, 470msm, 6mm, 30.4.2015. Chrysomelidae, Cassida leucanthemi
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cassida. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-06 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
724
13

_Stefan_ 2019-05-06 08:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1726 Flintbek (SH)
2019-05-05 Anfrage: 5.5.19, etwa 5-6mm, Gefunden an Him- oder Brombeere.
Art, Familie:
Polydrusus prasinus
Curculionidae
Antwort: Hallo _Stefan_, auch das ist Polydrusus corruscus, hier das Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Hallo nochmal, nach einem Hinweis von Holger, revidiere ich hier auf Polydrusus prasinus (heutzutage P. planifrons). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2020-09-26 13:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
91

konradZ 2019-05-05 23:17
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-04-28 Anfrage: 28.04.2019; 8mm; Ischnomera cinarescens?
Hallo, das mittlere Foto zeigt womöglich ein anderes Exemplar, wenngleich derselben Art am selben Fundort eine halbe Stunde später. Vergleichsarten sollten auf Grund von Behaarung und "Mattigkeit" der Flügelfarbe zu beurteilen sein, aber mir fehlt dazu das Auge und ich brauche Eure Hilfe. Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo konradZ, bei der Gattung Ischnomera gehe ich mangels eigener Erfahrung mit den drei ähnlichen Arten am Foto definitv nur bis zur Gattung. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 23:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
319
81

JoeCool2903 2019-05-05 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3625 Lehrte (HN)
2019-05-05 Anfrage: Phyllobius pomaceus, 5mm, 05.05.2019, NSG Gaim
Art, Familie:
Phyllobius maculicornis
Curculionidae
Antwort: Hallo JoeCool2903, das Tier halte ich für Phyllobius maculicornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 23:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
102

mathren 2019-05-05 22:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6005 Bitburg (RH)
2019-05-03 Anfrage: 03.05.2019, Käfer ca. 25mm lang sitzt stundenlang am Haus auf einem Blatt, und bewegt sich selten und sehr langsam.
Art, Familie:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo mathren, das ist Rhagium bifasciatum. Von Mai bis August an Blüten, in der niederen Vegetation oder an Holz. Entwickelt sich überwiegend im Holz von Fichtenstöcken. In weiten Teilen Europas, nicht selten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
337
32

TilmannA 2019-05-05 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2019-04-26 Anfrage: 26.04.2019 um 14 Uhr östlich von Dresden, hallo, ich melde 2 Erwachsene Zehnpunkt-Pappelblattkäfer (Gonioctena decemnotata) :), sind dies die Larven dazu? Danke und viele Grüße Tilmann
Art, Familie:
Gonioctena decemnotata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tilmann, bestätigt als Gonioctena decemnotata. Ob die Larven zur Art gehören, kann ich Dir leider nicht sagen, Chrysomeliden-Larven jedenfalls sind es. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
336
758

TilmannA 2019-05-05 22:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2019-04-26 Anfrage: 26.04.2019 um 14 Uhr östlich von Dresden, hallo, ist dies ein Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)? Danke und viele Grüße Tilmann
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Tilmann, Coccinella septempunctata sollte passen. Immer versuchen, ein Foto der Halsschildunterseite zu machen, damit wir C. magnifica sicher abtrennen können. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
335

TilmannA 2019-05-05 22:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2019-04-26 Anfrage: 26.04.2019 um 9 Uhr östlich von Dresden, hallo, ist dieser Schnellkäfer zu bestimmen, leider habe ich nur dieses eine Bild, unter Totholz, Viele Grüße Tilmann
Art, Familie:
Melanotus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Melanotus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
692
22

JoergM 2019-05-05 22:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2019-05-04 Anfrage: Tja, Syntomus foveatus? Ca. 2-3mm, auf sandiger Brache, 4.5.19. Vielen Dank und beste Grüße!
Art, Familie:
Syntomus foveatus
Carabidae
Antwort: Hallo JoergM, bestätigt als Syntomus foveatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
204
254

Marek 2019-05-05 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2019-05-05 Anfrage: Hallo Zusammen,
Curculio glandium?, ca. 5mm, 5.5.2019, vom Busch geklopft. Dank & Gruß, Marek
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Marek, knapp bestätigt als Curculio glandium, hier wäre zusätzlich eine dorsale Aufnahme wünschenswert gewesen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
203

Marek 2019-05-05 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2019-05-05 Anfrage: Hallo Zusammen,
Tetrops praeustus? ca. 4mm, 5.5.2019, vom Busch geklopft. Dank & Gruß, Marek
Art, Familie:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, bestätigt als Tetrops praeustus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
332
327

TilmannA 2019-05-05 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2019-04-26 Anfrage: 26.04.2019 um 15 Uhr auf gesägten liegenden Baumstämmen, östlich von Dresden, ich melde ein Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor), Viele Grüße Tilmann
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Tilmann, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
202
133

Marek 2019-05-05 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2019-05-05 Anfrage: Hallo Zusammen,
Cantharis decipiens? ca. 7mm, 5.5.2019, vom Busch geklopft. Dank & Gruß, Marek
Art, Familie:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Antwort: Hallo Marek, bestätigt als Cantharis decipiens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-05 22:07
|
|
|