Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 408804
# 409298
# 409378
# 409393
# 409505
# 409656
# 409699
# 409777
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409887
# 409938
# 409947
# 409949
# 409956
# 409968
# 409991
# 409995
# 409996
# 410009
# 410017
# 410021
# 410040
# 410051
# 410070
# 410071
# 410072
# 410073
# 410074
# 410075
# 410076
# 410077
# 410084
# 410088
# 410099
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
146

VolkerF 2019-05-18 14:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2019-05-18
Anfrage: Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 18. Mai 2019, Höhe 249 m. NN, am Wegrand bei Wiesen und in Ortsnähe.
Größe ca 10 mm. Ich denke da an Prosternon tessellatum.
Gruß Volker
Art, Familie:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Antwort: Hallo Volker, bestätigt als Prosternon tessellatum. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2019-05-18 14:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.176
732

chris 2019-05-18 14:04
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2019-05-18
Anfrage: 18.05.2019 - (KI: Propylea quatuordecimpunctata, 16%, Rang 1) Auch diesen Vorschlag übernehme ich mal ohne Fragezeichen! Der Kleine hat von der "Massentierhaltung" profitiert und Beute gemacht ;-) Aargau, Weide in aufgefüllter Kiesgrube in Eiken auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Eure tolle Internetseite! LG Chris
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2019-05-18 14:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.175
259

chris 2019-05-18 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-05-18
Anfrage: 18.05.2019 - (KI: Pterostichus niger, 10%, Rang 1) Es herrscht auch hier Einigkeit zwischen Klein-Kerbie und mir :-) Das prächtige lackschwarze Tier sass unter loser Rinde eines Stammholzstückes am Waldwegrand. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für die Hilfe an Klein-Kerbie ! LG Chris
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Pterostichus niger. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2019-05-18 14:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
307

riesenschwirl 2019-05-18 12:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-18
Anfrage: Massenhaftes Auftreten, 3 mm in "Butterblumen", 18.05.2019
i. d. R. können solche (Kleinst) Arten nur bis zur Gattung bestimmt werden, in der Menge in dem Fall bekannte Art?
H. G.
Klaus
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das ist Byturus ochraceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

Lozifer 2019-05-18 12:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-05-18
Anfrage: Ebensee ~460m. Neben dem rindbach auf einem Weidenblatt. Leider kann ich den nicht bestimmen. Ca. 2,0-2,5mm
18.05.2019
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lozifer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
165

Lozifer 2019-05-18 12:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-05-18
Anfrage: (KI: Chrysomela vigintipunctata, 19%, Rang 1)
Ebensee ~460m. Neben dem Bach auf einer Weide. Ca.7mm.
18.05.2019
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lozifer, bestätigt als Chrysomela vigintipunctata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
105

gerold 2019-05-18 12:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7116 Malsch (BA)
2019-05-18
Anfrage: 18.05.2019, ca. 4 mm, im Garten ruhend auf Frauenmantel-Blatt, Sciaphilus asperatus?, Danke für die Hilfe
Art, Familie:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Antwort: Hallo gerold, bestätigt als Sciaphilus asperatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

Lozifer 2019-05-18 12:47
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-05-18
Anfrage: Ebensee ~460m. Diese Winzlinge kommen gerade massenhaft auf nahezu jeder Löwenzahnblüte vor. Leider habe ich keine Idee, was das sein kann.Ca. 1,0-1,5mm.
18.05.2019
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Lozifer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
155
302

sillu52 2019-05-18 12:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2019-05-17
Anfrage: 17.5.19, auf Weißdornblüte, ca. 10 mm lang, ich bin bis Grammoptera gekommen, lässt sich die Art am Foto bestimmen? Vielen Dank! Silke
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo sillu52, das ist Grammoptera ruficornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

gerold 2019-05-18 12:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7116 Malsch (BA)
2019-05-18
Anfrage: 18.05.2019, ca. 3 mm, im Garten auf Johannisbeerblatt, Danke - Artzuweisung wäre prima bei mangelnder Fotoqualität
Art, Familie:
Barypeithes sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo gerold, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Barypeithes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
233

riesenschwirl 2019-05-18 12:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-18
Anfrage: Auf Wildrosenbusch, ich vermute (da es hier in BRD keine Rosenknospentecher gibt, die zudem anders gefärbt sind), dass es sich um Anthonomus rubi, den Erdbeerblütenstecher handelt. Gefunden am 18.05.2019
H. G.
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, bestätigt als Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
69

hapevau 2019-05-18 12:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6737 Schmidmühlen (BN)
2019-05-17
Anfrage: 17.05.2019, dieser 12 mm Rüssler saß auf einem Stein in magerer Wiese, eventuell Lepyrus capucinus ?
VG, Hans
Art, Familie:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Antwort: Hallo hapevau, bestätigt als Lepyrus capucinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
255

pagerpg 2019-05-18 12:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6125 Würzburg Nord (BN)
2019-05-17
Anfrage: 17.05.2019 Größe ca. 5mm, auf einer Butterblume, Wiese, Uferbereich am Main unter Erlen, Pappeln und Weiden. Ich habe mehrere solcher Käfer gefunden, immer wieder auf Butterblumen.
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo pagerpg, das ist Mononychus punctumalbum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-18 12:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|