| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 317 
             Appius  2014-05-27 07:20   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-26 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.5.2014, in Komposter ganz unten. Einen gleichen oder ähnlichen habe ich vor vier Tagen schon mal eingereicht, die Sache ließ mir keine Ruhe. Also habe ich mutig den FHL genommen, habe Käfer ausgegraben, und bin schließlich bei Hister terricola rausgekommen (Entscheidende Merkmale: VS drei- bis vierzähnig (A), drei vollständige Rückenstreifen (B), Pygidium etwas dichter als das Propygidium punktiert (C)). Länge 7 mm (etwas kleinere Expl. sind vorhanden), Körper wohl zu langoval für H. unicolor. Ich hoffe, ich bin nicht irgendwo falsch abgebogen... Art, Familie:  Hister/Margarinotus  sp. 
               Histeridae Antwort:Hallo Appius, mir sieht das eher nach Margarinotus brunneus (früher Hister cadaverinus), aber anhand der Fotos schwer zu beurteilen. Da wäre es wichtig die Milben mal abzuwischen damit man alle Streifen besser sieht. Insbesondere am Halsschild sehe ich da für eine Bestimmung zu wenig. lg gernot   Falls die entsprechenden Fotos vorliegen, bitte eine neue Anfrage einstellen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-27 21:42 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 943  9 
             Christoph  2014-05-27 14:04   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2014-05-24 Anfrage:Leider ein Totfund, den ich vor den Ameisen retten musste. Könnte es sich um Stenolophus teutonus handeln? Am 24.05.14 im Eschbacher Tal, 460msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Badister bullatus  Carabidae Antwort:Hallo Christoph, ja auch tot unverwechselbar Stenolophus teutonus. Dachte ich zuerst. Zum Glück gucken wir uns immer ein bisschen auf die Finger. In diesem Fall war es Dein Namensvetter Christoph, der die Augen offen gehalten hat. Dies ist einfach ein Badister, höchstwahrscheinlich bullatus (wie immer ohne Genitalpräparation und exakte Größe nicht ganz 100% sicher). Er hat nur ein bisschen viel schwarz, so dass man bei einem flüchtigem Blick die braune Mitte der Flügeldecken übersieht. Und während die anderen Badister es auch eher feucht mögen, kommt dieser auch gern introckeneren Lebesräumen vor. Nochmals viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-05-27 21:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 933  7 
             Christoph  2014-05-27 13:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2014-05-19 Anfrage:Mal wieder ein Oedemera femoralis :) 19.05.14 im Eschbacher Tal am Licht, 460msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Oedemera femoralis  Oedemeridae Antwort:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Oedemera femoralis. West- bis Südwesteuropa. Fehlt bei uns in den nördlichen Bundesländern. RL 2, recht selten. Nachtaktiv, auf blühenden Stäuchern und Bäumen. LG, Christoph - PS: Man darf sich hier nicht verwirren lassen: Nacerdes carniolica kann ähnlich werden, ist aber nicht so gestreckt. Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-27 21:13 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 64  34 
             Rolf  2014-05-27 20:12   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3426 Wathlingen (HN)    2014-05-24 Anfrage:24.5.2014 im Gras - renaturiertes Feuchtgebiet Art, Familie:  Chrysolina polita  Chrysomelidae Antwort:Hallo Rolf, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. lg gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-27 20:19 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 39  6 
             Jozef  2014-05-27 14:24   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2014-05-27 Anfrage:Hallo, hier ist der richtige Name Ontholestes haroldi? Länge von ca. 11-13 mm Slowakei - Stropkov auf 2014.05.27.
 Danke.Jozef. Art, Familie:  Ontholestes haroldi  Staphylinidae Antwort:Hallo Jozef, ja das ist der richtige Name: Ontholestes haroldi. Halsschild seitlich nicht ausgeschweift und die typische Beinfärbung /(Tibien und Tarsen gelblich) zeichnen ihn aus. Südliches Mitteleuropa (Schweiz, Süddeutschland, Tschechien, Slowakei und Österreich). lg gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-27 20:10 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 46  1 
             Rasmus  2014-05-27 18:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2227 Bargteheide (SH)    2014-05-25 Anfrage:Ca. 8-10 mm, gesehen am 25.05.2014 vormittags bei ca. 18°C im NSG Duvenstädter Brook, ca. 28m üNN, auf Schilfbättern am Rand eines Stillgewässers. VG, Rasmus. Art, Familie:  Notaris scirpi  Curculionidae Antwort:Moin Rasmus, ich gehe davon aus, dass der Duvenstädter Brook ganz in der Nähe vom Duvenstedter Borrk ist. Da war ich auch schon ein paar mal. Beim Käfer 1% Restunsicherheit (Richtung Tournotaris bimaculata), weil man die Unterseite nicht sieht, die zur Unterscheidun nützlich ist. Beide Arte an Gewässern, scirpi mehr an Schilf und Seggen, bimaculata mehr an Rohrkolben. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-05-27 19:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 941  1 
             Christoph  2014-05-27 14:01   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2014-05-24 Anfrage:Wenn der Rüsselkäfer denn nicht so dreckig wäre:) Kann man da mehr draus machen? 24.05.14 im Eschbacher Tal, 460msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Otiorhynchus ligneus  Curculionidae Antwort:Hallo Christoph, dreckig mag er zwar sein, aber auch großartig. Wenn ich hier nicht total in die Irre gehe, hast du da eine ziemliche Rarität erwischt. Die sehr charakteristische Beborstung die so bei einheimischen Otiorhynchus sonst nicht vorkommt, zusammen mit dem Habitus, der Färbung und der Rüsselform lassen eigentlich nur Otiorhynchus ligneus zu. Europa, vor allem im Westen, bis Skandinavien und Baltikum, wärmeliebend. In Deutschland nur in der südlichen Oberrhein-Ebene gefunden (ca. 50-60 km von Deinem Fundort entfernt). Sehr selten, RL1. Ich lass aber nochmal einen anderen Admin drübergucken. Viele Grüße, Michael  Hallo Christoph, da kann ich Michael nur zustimmen, das isser. lg gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-27 19:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 950  29 
             Christoph  2014-05-27 16:12   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7916 Villingen-Schwenningen-West (BA)    2014-05-25 Anfrage:Hallo zusammen, vielleicht ist das Bild hier einen "Tick" besser zur Bestimmung der Anfrage #13277 geeignet? Funddaten sind die selben. 
 LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Chrysomela populi  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, leider nein, das ist die Krux mit den Fotos. Am Käfer kein Problem, aber auf dem Foto sieht man immer noch nicht das Ende der Flügeldeckennaht. Wenn das schwarz ist, ist es sicher populi. Sonst nicht sicher. Sorry. Viele Grüße, Michael.   Moin, doch, sollte reichen. Die anderen ähnlich gefärbten Chrysomela-Arten sehen im Habitus anders aus. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 19:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 54  11 
             Christian  2014-05-27 19:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4425 Göttingen (HN)    2014-05-27 Anfrage:Hallo nochmal, diesen 3mm kleinen Anthrenus fand ich eben an meiner Hauswand. Da er mir ungewöhnlich dunkel erschien, durfte er zum Foto-Shooting mal auf die Blume ;-) Ist meine Vermutung Anthrenus museorum richtig? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, am Haus, (nähe zur Nisthilfe!), 27.05.2014. Wie üblich, ganz herzlichen Dank für eure tolle Arbeit, Christian. Art, Familie:  Anthrenus museorum  Dermestidae Antwort:Moin Christian, ja, Du vermutest richtig, auch wenn kein Museum in der Nähe ist. ;-) Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 19:34 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 112  6 
             gogo5760  2014-05-27 14:48   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-05-26 Anfrage:Hallo Käferspezialisten! Leider schon wieder ein unscharfes Foto von gestern, 26.5.2014 (es dämmerte schon). Ö/Sbg/Saalfelden 720mNN (bayr.Österr. Grenzraum). Handelt es sich um Otiorhynchus armadillo?
 Danke für die Hilfe im voraus. l.G. Guntram Art, Familie:  Otiorhynchus armadillo  Curculionidae Antwort:Moin Guntram, genau da belassen wir ihn, weil er genau da hingehört. Danke für die Meldug. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 19:03 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 99  4 
             Heidi  2014-05-27 19:01   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3747 Mittenwalde (BR)    2014-05-24 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, reicht die Länge der weißen Zeichnung auf der
 Halsschildunterseite für einen Coccinella
 magnifica? Umdrehen mochte sie nicht, Bild B durch einem Gläschen. 24.05.2014, BB, bei Bestensee, viel niedriger Wildwuchs, sandige Flächen, Laubbäume und Kiefern. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi Art, Familie:  Coccinella magnifica  Coccinellidae Antwort:Moin Heidi, sie reicht vollkommen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 19:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 318  7 
             Appius  2014-05-27 07:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-26 Anfrage:Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 26.5.2014, auf unbefestigtem Weg. Größe 11,5 mm. Verzeiht mir, daß ich immer noch auf den Laufkäfern rumreite... Art, Familie:  Harpalus tardus  Carabidae Antwort:Moin Appius, den kannst Du mit gutem Gewissen unter Harpalus tardus ablegen. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 19:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 932  25 
             Christoph  2014-05-27 13:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2014-05-19 Anfrage:Hallo zusammen, kann ich den unter Melolontha melolontha (m) stehen lassen? 19.05.14 im Eschbacher Tal am Licht, 460msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Melolontha melolontha  Scarabaeidae Antwort:Moin Christoph, da steht er sehr gut. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 19:00 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 934  52 
             Christoph  2014-05-27 13:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2014-05-20 Anfrage:Hallo zusammen, denke das ist ein Cantharis livida. 20.05.14 im Eschbacher Tal am Licht, 460msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Cantharis livida  Cantharidae Antwort:Moin Christoph, äußerst seltsam in der Färbung, aber Du liegst richtig mit Cantharis livida. Viele Grüße und danke für die Meldung, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 19:00 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 45  10 
             Rasmus  2014-05-27 18:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2227 Bargteheide (SH)    2014-05-25 Anfrage:Noch ein Schilfkäfer, ca. 10 mm, gefunden am 25.05.2014 vormittags bei ca. 18°C im NSG Duvenstädter Brook, ca. 28m üNN, auf Schilfbättern am Rand eines Stillgewässers, diesmal goldbraun. Selbe Species? Art, Familie:  Donacia marginata  Chrysomelidae Antwort:Moin Rasmus, das ist die Nominatform von Donacia marginata. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 18:59 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 44  9 
             Rasmus  2014-05-27 18:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2227 Bargteheide (SH)    2014-05-25 Anfrage:Ca. 10 mm, gefunden am 25.05.2014 vormittags bei ca. 18°C im NSG Duvenstädter Brook, ca. 28m üNN, auf Schilfbättern am Rand eines Stillgewässers, mehrere Tiere, überwiegend rötlich glänzend, wenige goldbraunfarbene. Ein Schilfkäfer, Donacia …? Art, Familie:  Donacia marginata  Chrysomelidae Antwort:Moin Rasmus, es handelt sich um einen aberrativ gefärbten Donacia marginata. Unter #13284 hast Du die Nominatform. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 18:58 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 35 
             Mirax  2014-05-27 14:42   Land, Datum (Fund):  Tschechische Republik  2014-05-25 Anfrage:Photo taken in Babice nad Svitavou (South Moravia, Czech Republic) in a village garden about 500 m above sea level. Feeding on Aegopodium podagria flowers. Size about 3 - 4 mm. Art, Familie:  Anthrenus  sp. 
               Dermestidae Antwort:Hi Mirax, this one can't be identified down on species level. Dissection is needed, because of a small number of very similar species'. So only Anthrenus pimpinellae-aggregate. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 18:56 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 94  169 
             chris  2014-05-27 17:59   Land, MTB, Datum (Fund):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2014-05-26 Anfrage:harmonia axyridis? Abendsonnenschein. Käfer kam von sehr weit her. Für "Kerbtier": Haiku. Schweiz, Aargau, Waldrand Kaisten 320 m üNN, 26.05.2014. LG von Chris Art, Familie:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Antwort:Moin Chris, Du hast ihn erkannt. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-27 18:54 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 37  11 
             Mirax  2014-05-27 18:34   Land, Datum (Fund):  Tschechische Republik  2014-05-25 Anfrage:Found close to Brno (Czech Republic)in abandoned limestone quarry (about 300 m a.s.l.) on 25.05.2014. Size about 5 mm. Art, Familie:  Cryptocephalus bipunctatus  Chrysomelidae Antwort:Hello Mirax, this is Cryptocephalus bipunctatus. A thermophilous species. Best wishes, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-05-27 18:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 19  14 
             MiWi  2014-05-27 17:24   Land, MTB, Datum (Fund):  CH  8216 Stühlingen (BA)    2007-05-25 Anfrage:Am 25.5.2007 auf Ufermauer in der Nähe einer alten Esche an der Wutach: 20 m von D-Grenze entfernt bei Wunderklingen (Hallau, SH; Schweiz) auf 420 m NN. Ein weiterer Nachweis der Rote-Liste Art Lamia textor für eure Verbreitungskarte. Ich hoffe, dass grenznahe CH-Nachweise auch mitberücksichtigt werden. Vielen Dank und herzliche Grüsse Michael. Art, Familie:  Lamia textor  Cerambycidae Antwort:Hallo MiWi, vielen Dank für die Meldung. Keine Angst, alles was auf der Karte ist kommt mit rein. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-05-27 18:35 | 
       | 
 | 
       |  |