| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 16 
             nimra 1948  2014-05-31 17:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5002 Geilenkirchen (NO)    2014-05-31 Anfrage:Hallo Käferkenner,
 Betr.: #13467.
 nachdem ich festgestellt habe daß dieser Käfer an Hand der Bilder von gestern nicht zu bestimmen ist, bin ich heute noch mal dort gewesen und kann mit neuen Bildern aufwarten. Käfer ist ca. 12-15 mm lang und war immer nur an der einzigen Kiefer.  Diesmal Bilder aus größerem Abstand mit Zwischenring und Tele. Bilder sind noch nicht optimal aber besser als die von gestern. Evtl. sind sie für eine Bestimmung gut genug.
 Gruß nimra Art, Familie:  Hoplia  sp. 
               Scarabaeidae Antwort:Hallo nimra, gleiches Spiel hier: Lieber nur Hoplia sp., alles andere wäre für mich hier zu unsicher. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 21:12 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 15 
             nimra 1948  2014-05-30 18:27   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5002 Geilenkirchen (NO)    2014-05-30 Anfrage:Hallo Käferkenner,
 heute in stillgelegter Kiesgrube an einzigster ca. 2 m hoher Kiefer einige Käfer dieser Art. Versteckten sich in den Astabzweigungen, deswegen auch nur Teilaufnahmen. Käfer an den Kiefernadeln
 ließen sich bei meiner Annäherung fallen. Evtl. nächste Woche bessere Bilder.
 Gruß A. Teichmann Art, Familie:  Hoplia  sp. 
               Scarabaeidae Antwort:Hallo nimra, wie Du feststellst, ist Hoplia-Bestimmung am Foto immer ein Eiertanz. Ich komm hier nur zu Hoplia sp. Vielleicht traut Klaas sich mehr, falls er Deine Anfrage noch sieht. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 21:11 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Frank Joe  2014-05-31 11:42   Land, Datum (Fund):  Lettland    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:I hope you can help though it is a finding in Gulbene, Letvija? Art, Familie:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Antwort:Hi Frank Joe, I think this is Oxythyrea funesta, the only representative of the genus in Latvia. Although the six white marks on the pronotum are not visible in your photo, this should be ok. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 21:07 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 58 
             Christian  2014-05-31 20:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4425 Göttingen (HN)    2014-05-31 Anfrage:Hallo nochmal, ich hoffe ich strapaziere euch nicht über, mit meinem "Kleinvieh vom Balkon" ;-), aber dieser Anaspis saß da gerade rum. Ist das Anaspis varians? Oder geht die Art nicht am Bild? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 31.05.2014. KL 3,5mm. Besten Dank und viele Grüße, Christian Art, Familie:  Anaspis  sp. 
               Scraptiidae Antwort:Hallo Christian, Anaspis am Foto ist nur in wenigen Fällen möglich. Das hier könnte durchaus Anaspis varians sein, es kommen aber auch noch andere Arten in Frage, z.B. A. ruficollis. A. varians ist wegen der Häufigkeit wohl am wahrscheinlichsten, aber mehr als sp. traue ich mir da nicht zu. lg gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-31 20:52 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 148  9 
             Hubert  2014-05-31 16:16   Land, MTB, Datum (Fund):  NL  5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)    2014-05-25 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam. Eine Meldung.
 Eine Silphidae Thanatophilus sinuatus. Grösse: 13mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(25-05-2014) in ziemlich offenes Gelände auf einem Toten Kaninchen. Grüsse Hubert. Art, Familie:  Thanatophilus sinuatus  Silphidae Antwort:Hallo Hubert, ja das sollte T. sinuatus sein. Es kommt zunächst auch noch der seltenere T. dispar in Frage. Unterscheiden tun sich beide am Fehlen bzw. Vorhandensein eines kleinen Zähnchens ander Schulter. Ich bilde mir ein, es auf Bild 1 an der linken Schulter zu erkennen. Paläarktis. Nordafrika, Europa, Nordasien, Sibirien bis Japan und Korea. Tagaktiv, an Aas, Fellen und Knochen. lg gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-31 20:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 8 
             Holgi  2014-05-31 13:09   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6821 Heilbronn (WT)    2014-05-31 Anfrage:Hallo,
 Cionus tuberculosus? Heilbronn, Wartberg, 31.05.14
 Grüße Art, Familie:  Cionus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Holgi, puh, da sieht man einfach zu wenig, so dass ich hier lieber nur Cionus sp. draus mache. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 20:36 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 176  26 
             Ösi-Christine  2014-05-31 20:16   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-05-06 Anfrage:Hallo! Es war irgendwie unheimlich, rund um einen toten Feuersalamander auf einer Forststraße auch alle Käfer tot, wohl plattgewalzt von einem Traktor? 06.05.2014 in einem Wald in Oberkärnten. Danke und lg, Christine Art, Familie:  Oiceoptoma thoracica  Silphidae Antwort:Hallo Christine, das ist unverwechselbar Oiceoptoma thoracica. Europa bis Japan. Überall häufig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 20:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 57 
             Christian  2014-05-31 13:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4425 Göttingen (HN)    2014-05-31 Anfrage:Hallo liebes Kerbtier-Team, da hab ich wohl wieder was "ganz großes" gefunden. Der kleine Punkt krabelte auf meinem Briefkasten herum und erwies sich tatsächlich als Käfer! Nach Bildvergleich bin ich bei den Corylophidae gelandet und vermute mal den abgebildeten Sericoderus lateralis. Aber wahrscheinlich gibts von sowas wieder mehrere gleich aussehende Arten...., oder? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 31.05.2014. KL 1,3mm. Liebe Grüße, Christian Art, Familie:  Sericoderus  cf. lateralis  Corylophidae Antwort:Hallo Christian, mit Sericoderus lateralis bist Du dem Tierchen bestimmungstechnisch so nahe gekommen, wie es nur eben geht. Allerdings ist inzwischen in Deutschland noch eine zweite Art vorhanden, S. brevicornis, die nur genitaliter unterschieden werden kann. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 20:19 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 98  12 
             DanielR  2014-05-31 15:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5617 Usingen (HS)    2014-05-22 Anfrage:Liebes Kerbtier-Team,
 ich weiß, dass die Bestimmung von Ampedus-Arten am Foto sehr schwierig ist. Trotzdem versuch ich es mal ;-) Könnte es sich bei dieser kleinen Art (ca.8 mm) um Ampedus elongatulus handeln? 22.05.2014. Vielen Dank und LG, Daniel Art, Familie:  Ampedus elongatulus  Elateridae Antwort:Hallo Daniel, yup, mit der Schwärzung der Flügeldeckenspitze sollte das ein Ampedus elongatulus sein. Über Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens. Larve in faulendem Laub- und Nadelholz, Käfer auf Gebüsch und Nadelhölzern, besonders im späten Frühjahr. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:55 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 99  51 
             DanielR  2014-05-31 15:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5617 Usingen (HS)    2014-05-25 Anfrage:Hallo Kerbtier-Team,
 bei dem hier bin ich unsicher, ob ich ihn Cantharis lateralis oder C. nigricans zuordnen soll... Oder einer weiteren Art? 25.05.2014. LG, Daniel Art, Familie:  Cantharis nigricans  Cantharidae Antwort:Hallo Daniel, das ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. In der Größe (9-11 mm) überschneidet sich die Art nicht mit der viel kleineren C. lateralis (5-7 mm). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:54 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 6  28 
             Holgi  2014-05-31 12:39   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6821 Heilbronn (WT)    2014-05-31 Anfrage:Hallo
 31.5.14, Heilbronn, Wartberg.
 Anthaxia nitidula 
 Grüße Art, Familie:  Anthaxia nitidula  Buprestidae Antwort:Hallo Holgi, ja, hier haben wir das Weibchen von Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 7 
             Holgi  2014-05-31 12:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6821 Heilbronn (WT)    2014-05-31 Anfrage:Hallo,
 hier noch ein Trichius ...? HN, Wartberg 31.05.14
 Grüßle Art, Familie:  Trichius  sp. 
               Scarabaeidae Antwort:Hallo Holgi, bei dem klappt's leider nicht, außer dass wir Trichius fasciatus wohl ausschließen können. Es bleiben aber noch T. zonatus und T. sexualis, die ich an Deinem Foto nicht trennen kann und die beide im Gebiet vorkommen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:34 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 58  50 
             Bug  2014-05-31 11:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4622 Kassel West (HS)    2014-05-31 Anfrage:Heute am Fuldaufer,Höhe Dennhausen,
 Nordhessen,31.5,14 ca.9.00
 
 Cryptocephalus coryli evtl.?
 
 Danke und Happy Weekend
 
 Bug Art, Familie:  Phyllopertha horticola  Scarabaeidae Antwort:Hi Bug, holy Jesus! Wenn der Cryptocephalus coryli ist, bin ich Arnold Schwarzenegger! Es ist der Gartenlaubkäfer Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 101  67 
             chris  2014-05-31 15:47   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-05-30 Anfrage:agrypnus murina? (15 mm gross) Schweiz, Aargau, Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf 490 m üNN (Jura)30.05.2014 Danke für eure geduldigen Antworten! LG Chris Art, Familie:  Agrypnus murina  Elateridae Antwort:Hallo chris, bestätigt als Mausgrauer Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 67  2 
             Gerd R.  2014-05-31 15:50   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2014-05-31 Anfrage:Hallo,
 
 wenn die Proportionen nicht wären würde ich Schnellkäfer vermuten, beide sind zusammen 9 mm lang. Heute, südliches Rheinhessen.
 
 Gruß Gerd Art, Familie:  Drapetes cinctus  Lissomidae Antwort:Hallo Gerd, das ist ein schöner Fund! Drapetes cinctus ist's, früher bei den Eucnemidae geführt, heute in einer eigenen Familie, den Lissomidae. Süd- und Mitteleuropa, südöstliches Nordeuropa, Kaukasus, Kleinasien, Syrien. Bei uns vereinzelt und selten, RL 3. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 68  54 
             Gerd R.  2014-05-31 15:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2014-05-31 Anfrage:Hallo, 
 wieder mal ein Weichkäfer, welcher ist es? Heute, südliches Rheinhessen.
 
 Gruß Gerd Art, Familie:  Cantharis livida  Cantharidae Antwort:Hallo Gerd, das ist die dunkle Morphe von Cantharis livida. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen gut. Östliche Paläarktis inklusive Nordafrika. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 10  16 
             Holgi  2014-05-31 16:50   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6821 Heilbronn (WT)    2014-05-31 Anfrage:Hallo,
 Clanoptilus elegans? Heilbronn, Wartberg, 31.05.14
 Danke Art, Familie:  Clanoptilus elegans  Malachiidae Antwort:Hallo Holgi, das sollte Clanoptilus elegans sein, mit den zitronengelben Fld.-Spitzen. Das ebenso gefärbte Mundteil sieht man leider nicht, daher mit kleiner Restunsicherheit. Westliches und südliches Mitteleuropa. Vor allem an xerothermen Hängen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 345  31 
             Appius  2014-05-31 17:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-31 Anfrage:Westlich Schloss Johannisberg, 180 m NN, Grünschnitt- und Tresterdeponie, auf Totholz am 31.5.2014: Valgus hemipterus. Art, Familie:  Valgus hemipterus  Scarabaeidae Antwort:Hallo Appius, vielen Dank für die Meldung des Männchens von Valgus hemipterus, dem Stolperkäfer. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 346 
             Appius  2014-05-31 17:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-31 Anfrage:Westlich Schloss Johannisberg, 180 m NN, Grünschnitt- und Tresterdeponie, 31.5.2014, an Rose, Größe 2-3 mm. Art, Familie:  
             Bruchidae sp. 
               Bruchidae Antwort:Hallo Appius, an diesem Foto geht nicht viel. Eine Bruchidae, wahrscheinlich Gattung Bruchus, aber schon das ist unsicher. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 347  10 
             Appius  2014-05-31 17:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-31 Anfrage:Westlich Schloss Johannisberg, 180 m NN, in Spinnennetz am Stamm einer Libanonzeder, 31.5.2014: Harmonia quadripunctata Art, Familie:  Harmonia quadripunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo Appius, korrekt, es ist Harmonia quadripunctata. Süd- und südl. Nordeuropa, Kleinasien. Lebt in Kiefern- und Mischwäldern. An Kiefern (Pinus) gebunden. Verfolgt Arten der Rindenlausgattung Cinara. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:10 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 348  9 
             Appius  2014-05-31 17:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-31 Anfrage:Westlich Schloss Johannisberg, 180 m NN, Grünschnitt- und Tresterdeponie, 31.5.2014, Größe 3,5 mm. Mittags auf steinigem Boden rasch laufend. Art, Familie:  Bembidion quadrimaculatum  Carabidae Antwort:Hallo Appius, da gibt es drei recht ähnliche Arten (hier vergleichen). Die vier hellen Basalglieder und die hellen Beine kennzeichnen ihn als Bembidion quadrimaculatum. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-31 19:09 | 
       | 
 | 
       |  |