Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241331
# 241395
# 241414
# 241427
Warten: 4 (seit ⌀ 19 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 22 (gestern: 67)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
354
34

Appius 2014-06-02 06:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-01 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 1.6.2014, auf Eichenblatt
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, Schildchen quadratisch, Fühlerkeule 3x so lang wie breit und ohne Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken, also ein Curculio glandium. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-02 07:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
353
3

Appius 2014-06-02 06:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-01 Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 1.6.2014. Grünstreifen vor Trockenmauer am Rand eines Wirtschaftswegs: Noch eine Hippodamia undecimnotata (das Bild als Ergänzung wegen der kleinen Variante des vorderen Flecks)
Art, Familie:
Hippodamia undecimnotata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Hippodamia undecimnotata (inziwschen in Gattung Ceratomegilla eingeordnet). Südpaläarktische Art, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Sibirien. Lebt an Waldrändern, auf Lichtungen und auf Kahlschlägen als Verfolger der Pflaumenblattlaus Hyalopterus pruni. Nicht so häufig, fehlt im Nordwesten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-02 08:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
55

Azuro 2014-06-02 03:16
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-06-01 Anfrage: Gefunden am 01.06.2014 auf einer lichten Waldstelle in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 13 mm. Ein Cantharis pellucida? Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Azuro, ich denke wir haben es hier eher mit der dunklen Variante von Cantharis livida zu tun. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen gut. Östliche Paläarktis inklusive Nordafrika.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-02 07:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
62

Azuro 2014-06-02 03:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2014-06-01 Anfrage: Gefunden am 01.06.2014 auf einer Waldwiese in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 14 mm. Mich irritiert der große, schwarze Halsfleck. Bin gespannt, was da rauskommt. Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Azuro, das ist Cantharis fusca. Der schwarze Halsschildfleck ist ziemlich variabel, fängt aber immer am Vorderrand an. Würde er in der Mitte stehen und allseitig rot umrandet sein, wäre es die ebenfalls sehr häufige Cantharis rustica. Europa von Nordspanien bis Südrußland. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-02 07:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41

Azuro 2014-06-02 02:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2014-06-01 Anfrage: Gefunden am 01.06.2014 an einem Waldrand in der Oberpfalz/ Bayern auf einer Marguerite. Größe ca. 10 mm. Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Oedemera cf. virescens
Oedemeridae
Antwort: Hallo Azuro, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Hier haben wir ein Weibchen. Bei der Größenangabe sind immer noch O. virescens und monticola drin. Mit einer Höhenangabe üNN könnte man ggf. auf das "cf." verzichten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-02 08:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

Azuro 2014-06-02 02:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2014-06-01 Anfrage: Gefunden am 01.06.2014 in der Oberpfalz/ Bayern an einem Waldrand. Größe ca. 7 mm. Wiese (zum Teil feucht) und kleines Rinnsal sind in unmittelbarer Nähe. Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Moin Azuro, hier ist leider nichts zu reißen. Zur Gattung kommen wir am Bild, aber für alles weitere braucht's den Käfer unter'm Bino. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-02 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
189

Jochen 2014-06-02 00:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2014-06-01 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, wieder mal ein Gartenfund von gestern (01.06.2014). Lassen sich in Euren Augen bei diesen beiden Fotos Anthaxia quadripunctata und A. godeti trennen?
Der Fundort ist Wilhelmsfeld im Odenwald, 500 msm.
Danke und Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Jochen, lieber nicht. Die Merkmale sind recht diffizil, Tarsenlängen und Borsten auf der Tarsenunterseite, Chagrinierung, Scheitelbreite. Kurzum, nichts, was am Foto wirklich Spaß macht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-02 08:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
201
31

ruby62 2014-06-01 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-06-01 Anfrage: gesehen im Obertal auf 1200 Hm auf Radlerhose am 01.06.2014.
LG ruby
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ruby, es handelt sich um Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. Grüßle, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-02 00:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
3

Volkmar 2014-06-01 22:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2014-06-01 Anfrage: Gefunden am 01.06.14 im Auwiesengebiet
Verdacht: Phyllobrotica quadrimaculata
Dank und Gruß, Volkmar
Art, Familie:
Phyllobrotica quadrimaculata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Volkmar, yup, das ist der Helmkraut-Blattkäfer Phyllobrotica quadrimaculata. Stenotop, hygrophil, paludicol. Lebt monophag an Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata). Westpaläarktis (Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, Sibirien und Kasachstan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-01 22:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
306
30

Rüsselkäferin 2014-06-01 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2014-06-01 Anfrage: Zum Abschluss noch ein Frühlingsbild :-). Das müssten zwei glückliche Pachytodes cerambyciformis sein, denke ich? Am Hüscheider Bach, neben einem Feld mit vielen Doldenblütlern am Rand. Gefunden am 1. Juni 2014. Viele liebe Grüße!
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt, das ist Pachytodes cerambyciformis. Europas bis Kleinasien und Kaukasus, fehlt im Norden. Larve an den Wurzeln von Laub- und Nadelhölzern. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-01 22:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
305

Rüsselkäferin 2014-06-01 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2014-06-01 Anfrage: Huhu! Auch dieser "Wasserfreund" saß im Pferdehaufen auf dem Feldweg beim Hüscheider Bachtal, Nähe Wupper. Länge 6-7 mm, 1. Juni 2014. Hier denke ich Sphaeridium scarabaeoides oder lunatum, ich kann mich nicht entscheiden! Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Sphaeridium cf. scarabaeoides
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, richtig, hier gibt es die beiden von Dir genannten ähnlichen Arten, S. scarabaeoides und S. lunatum. Bei ersterem ist die vordere Makel deutlicher und schärfer begrenzt, zudem zieht die hintere am Seitenrand ein kleines Stück nach vorn, nicht so bei S. lunatum. 100%ige Sicherheit gibt's nur am Aedoeagus des Männchens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-01 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
304

Rüsselkäferin 2014-06-01 22:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2014-06-01 Anfrage: Dieses etwa 3-4 mmm lange Tierchen habe ich heute aus einem Pferdehaufen gepopelt, auf einem Feldweg über dem Hüscheider Bachtal an der Wupper, 1. Juni 2014. Es sieht für mich aus wie der Cercyon melanocephalus auf eurem Foto, aber roter Punkt und so? Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Cercyon sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bei den Burschen halte ich mich am Foto lieber zurück. Siehe z.B. #9517, dann bekommst Du eine Ahnung davon, wo hier die Untiefen liegen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-01 22:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
302
12

Rüsselkäferin 2014-06-01 21:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2014-05-31 Anfrage: Huhu! Auf einem Haselstrauch im Eschweiler Tal (Kalkböden, Halbtrockenrasen) saßen zwei bunte Rüsseltierchen. Den Blauen aus Foto B reiche ich getrennt hinterher, weil ich sehr unsicher bin, ob es die gleiche Art ist. Die saßen zwar zuerst aufeinander, aber man weiß ja nie, die Hitze und so... Länge etwa 5mm, ich denke Byctiscus, aber kann man sagen, welcher? Gefunden am 31. Mai 2014. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Byctiscus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist ein Weibchen des Rebenstechers Byctiscus betulae. Die Färbung und die flachgrubig vertiefte Stirn sprechen dafür. In ganz Europa, über Sibirien bis China verbreitet. An verschiedenen Laubhölzern, fertigt Blattwickel für seine Larven. Die Art kann im Weinbau schon schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-01 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
85

CorvusNiger 2014-06-01 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-06-01 Anfrage: Hallo zusammen,
vom 1.6.2014 Eckental in einem Garten auf einer Mohnblüte; ca. 320m üNN. schätzungsweise einen knappen Zentimeter groß.
Gruß Thomas
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, puh, mit dem schreiend mohnblütenroten Hintergrund kriegt man noch nicht mal mehr die Farbe dieses Tierchens beurteilt. Irgendwas aus der Gattung Malachius (sensu lato). Nächstes Mal mußt Du ihn (oder vielmehr sie) von der Mohnblüte runterscheuchen vor dem Knipsen! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-01 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
5

Volkmar 2014-06-01 21:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2014-06-01 Anfrage: Gefunden 01.06.14 im Auwiesengebiet, im Fundus nicht gefunden oder übersehen
Viele Grüße und Dank für die Hilfe
Volkmar
Art, Familie:
Diachromus germanus
Carabidae
Antwort: Hallo Volkmar, hm, bunter und auffälliger geht's eigentlich kaum, und im Fundus ist er auch... Na jedenfalls ein Diachromus germanus. Nordafrika, Mittel- und Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus bis Turkmenistan. Eurytop, thermophil und hygrophil. LG, Christoph.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-01 21:50
|
|
|