Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 23
# 250734
# 250922
# 250942
# 250951
# 250970
# 250986
# 250997
# 251004
# 251015
# 251019
# 251035
# 251041
# 251049
# 251050
# 251057
# 251061
# 251063
# 251065*
# 251066*
# 251067*
# 251068*
# 251069*
# 251070*
Warten: 23 (seit ⌀ 7 h)
22 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 130)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
14

Bug 2014-06-03 12:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-06-03 Anfrage: 3.6.14 Habichtswald - Nordhessen auf
einem Stück Rinde entdeckt (ca.1cm)
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Moin Bug, zwar etwas unscharf aber die wesentlichen Merkmale kann man erkennen: Scutellarportenpunkt vorhanden, hinterer Porenpunkt des Halsschildes nicht abgerückt, Flügeldeckenstreifen vertieft, drei Fühlerglieder hell und Schienen dunkel: das sollte Amara ovata sein. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-03 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
9

Bug 2014-06-03 12:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-06-03 Anfrage: Funddaten:
3.6.14 - Habichtswald - 10.00
Ist das normal,daß der Bursche sich auf den Rücken geschmissen hat (evtl,Weibchen,daß ein Männchen locken will)? Hat sich aber dann wieder gedreht.
Beste Grüße
Bug
Art, Familie:
Otiorhynchus morio
Curculionidae
Antwort: Hallo Bug, für mich sieht der aus wie Otiorhynchus morio. Boreomontane Art. In den Gebirgen Europas von den Karpaten bis zu den Pyrenäen; in Mitteleuropa in fast allen Mittelgebirgen von den Tallagen bis subalpin. Einzelfunde auch im Flachland. Da die schwarzen Otios schwierig sind, warte ich hier mal noch eine Zweitmeinung ab. lg gernot Da kann ich Gernots Meinung nur bestätigen, Otiorhynchus morio, man sieht die meisten Merkmale (Fühlergeißelglieder, Halsschildpunktierung, Kahlheit, sogar die Unterseite). Das auf den Rücken schmeissen ist ein Totstellreflex, ein Männchen will er sicher nicht anlocker, er ist selbst eins. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-03 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
4

Marek 2014-06-03 12:34
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-02 Anfrage: Hallo Zusammen,
wieder so ein Donacia. Ich weiß nicht, ob man die wellenartigen Wölbungen auf den Panzerdecken als Erkennungsmerkmal nutzen kann. Aufgrund dieser würde ich auf Donacia bicolor tippen.
Fund: Polen, Schlesien, Wyry, 2.6.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Donacia bicolor
Chrysomelidae
Antwort: Moin Marek, man kann die Eindrücke nicht nur als Erkennungsmerkmal nutzen, man sollte das sogar. Denn so viele wie Donacia bicolor hat sonst keine Art bei uns in Mitteleuropa. Man muss aber aufpassen, da D. marginata auch recht viele hat und man dazu neigt, D. marginata in die falsche Ecke zu stecken, besonders wenn sie grün gefärbt sind, was hier und da vorkommen kann. Im Bild einwandfrei D. bicolor. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 21:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
8

gkr 2014-06-03 11:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6531 Fürth (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: An einer schattigen Treppe in der Nähe der Burg Cadolzburg. Umliegend Gärten mit Stauden, Sträuchern, Rosen, Obstbäumen
Art, Familie:
Protaetia lugubris
Scarabaeidae
Antwort: Moin gkr, das ist mal ein netter Fund. Protaetia lugubris kriegt man nicht all zu oft zu sehen. Zum einen, weil die Art recht selten ist, zum anderen, weil sie ein Wipfelbewohner ist, der sich nur ab und an weiter unten blicken lässt. Danke für die Bilder. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
114
37

j. verstraeten 2014-06-03 11:18
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Cassida rubiginosa ?
Founded in a wet deciduous forest with poplars.
May 2014, Hasselt, Belgium.
And what is the difference between Cassida rubiginosa and C. stigmatica?
Thanks in advance
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hi verstraeten, this should be Cassida rubiginosa. On Carduus, Cirsium and Arctium. Initially Eurasian species, introduced to North America and New Zealand for the biological control of thistles. To distinguish from C. stigmatica, have a look here. Pronotum more narrow in C. stigmatica, ridges on the elytra more pronounced, marks around the scutellum slightly more intense, red and of different form. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 11:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
32

GerKlein 2014-06-03 09:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-06-02 Anfrage: 2.6.2014, ca. 7 mm lang
Hallo zusammen,
ist das der Bockkäfer Pseudovadonia livida?
Vielen Dank und HG GerKlein
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo GerKlein, bestätigt als Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 10:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
106

chris 2014-06-03 08:51
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-25 Anfrage: ampedus sanguineus? (13 mm gross)Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten 330 m üNN, 25.05.2014. Danke vielmals! LG Chris
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Christine, oh weh, da kann ich Dir nicht mehr als Ampedus sp. draus machen, weil man einfach zu wenig Details sieht und rote Arten mit 13 mm gibt's schon einige. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 10:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
190
37

Jochen 2014-06-03 00:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2014-06-01 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
ist das Cryptocephalus aureolus?
Ein Fund vom 01.06.2014 aus dem Odenwald, Waldrand, auf gelben Korbblütern.
Viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jochen, das ist Cryptocephalus sericeus. Achte mal auf die beiden eingedrückten Stellen links und rechts der Halsschildmitte nahe der Basis. In Foto B sieht man sie am besten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 08:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
742
24

Bergmänndle 2014-06-03 00:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2014-06-01 Anfrage: Oberdorf Monatsried 1.6.14 740m
Athous vittatus
Art, Familie:
Dalopius marginatus
Elateridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, sieht Athous vittatus auf dem ersten Blick ähnlich, ist aber Dalopius marginatus, um diese Jahreszeit überall häufig. Europa vom hohen Norden bis Mittelmeer, im Osten bis Sibirien. Schau nochmal nach, den hattest Du im letzten Jahr bereits zwei Mal. lieben Gruß! Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-03 07:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

DanielR 2014-06-02 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-02 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
zugegeben kein besonders gutes Foto. Kann man trotzdem eine Eingrenzung dieser Mordellide vornehmen? 02.06.2014. Vielen Dank und LG, Daniel
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Daniel, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 00:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
45

Artina 2014-06-02 23:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-06-02 Anfrage: Hallo, leider nicht schärfer hinbekommen auf wackligem Gras im Wind am 2.6.14. Wie heißt der Käfer? Vielen Dank und schöne Grüße ans Käfer-Team!
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Artina, das sollte ein Weibchen von Malachius bipustulatus sein. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-02 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
21

Artina 2014-06-02 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7217 Wildbad im Schwarzwald (WT)
2014-06-01 Anfrage: Hallo, könnte das Hippodamia undecimnotata sein? Gefunden am 1.6.14. Viele Grüße Artina
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Artina, das ist Hippodamia notata, achte mal auf die Halsschildfärbung! Nord- und Mitteleuropa, Griechenland, Kleinasien, Kaukasus. Boreomontan verbreitete Art, die in Deutschland vor allem in den Alpen und im Voralpengebiet auf Stauden wie z.B. Brennnessel (Urtica) auftritt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-02 23:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|