Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 12
# 245223
# 245236
# 245253
# 245280
# 245282
# 245291
# 245302
# 245319
# 245323
# 245324
# 245379
# 245401
Warten: 12 (seit ⌀ 21 h)
12 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 111 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
15

Joerg 2014-06-03 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2014-06-01 Anfrage: Endlich mal ein Laufkäfer der stillgehalten hat beim Fotografieren, aufgemommen am 01.06.14 am Waldrand. Möglicherweise Trichotichnus nitens ?
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hallo Joerg, nein ganz andere Ecke. Ein Laufkäfer ist es schon, aber er gehört in die Gattung Nebria. Da gibt zwei einander sehr ähnliche Nebria-Arten, N. salina mit angedunkeltem 1. Kiefertasterglied, eine Art offener, sandiger Lebensräume, und N. brevicollis mit ganz hellen Kiefertastern, eine Waldart. Hier sieht's nach Kiefertastern und Lebensraum nach Nebria brevicollis aus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-03 18:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
10

Joerg 2014-06-03 16:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2014-06-01 Anfrage: Diesen etwa 8mm langen Schnellkäfer fand ich am 01.06.14 am Waldrand. Den kann ich irgendwie gar nicht zuordnen.
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hallo Joerg, das ist auf jeden Fall auch ein Agriotes. Er sieht auch sehr breit und bullig aus, so dass ich auf einen hellen Agriotes obscurus tippe. Aber da warte ich noch mal auf eine Zweitmeinung. lg gernot Passt, viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-03 20:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
38

Joerg 2014-06-03 16:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2014-06-01 Anfrage: Diesen Schildkäfer fand ich am 01.06.14 im Wiesenbiotop. Daneben stand Rainfarn daher wäre vielleicht Cassida stigmatica eine Möglichkeit, allerdings weiß ich nicht ob die auch so farbenfroh daherkommen können.
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Joerg, von der Halsschildeecken her ist das nicht Cassida stigmatica (nmehr abgerundet), sondern Cassida rubiginosa. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt. Hier mal ein schöner Vergleich der Arten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-03 18:18
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Jozef 2014-06-03 15:55
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-03 Anfrage: Hallo, dies ist der richtige Name von 4-5 mm Käfer Cryptocephalus hypochaeridis? Stropkov - Slowakei, Mischwald 2014.06.03.
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Cryptocephalus hypochaeridis/transiens
Chrysomelidae
Antwort: Moin Jozef, bei der Größe, so fern richtig angegeben, also gemessen und nicht geschätzt, kommen zwei Arten in Frage, die nur mittels Genital zu unterscheidne sind. Früher wurde C. transiens nur als Unterart von C. hypochaeridis betzrachtet, heute als selbständige Art. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
19

Carola Vahldiek 2014-06-03 15:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-03 Anfrage: Hallo!
Harpalus rubripes, diesmal ein Männchen? Kiesgrube Lüneburg, 03.06.2014, ca. 1 cm.
Danke und Gruß
Carola
Art, Familie:
Harpalus rubripes
Carabidae
Antwort: Hallo Carola, ja das ist Harpalus rubripes, aber ein Weibchen. Die Vordertarsen sind nicht erweitert und das Tier ist ziemlich matt. Die Männchen sind sehr glänzend, oft grün/blau-metallisch. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-03 18:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
15

VolkerF 2014-06-03 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo nochmal
Dieses Tier ist zwar dunkler als meine Vorheriges, sollte aber auch Anthrenus museorum sein, oder?
Gruß Volker
Art, Familie:
Anthrenus museorum
Dermestidae
Antwort: Hallo Volker, ich denke, den Anthrenus museorum kann man hier bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 21:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
21

Carola Vahldiek 2014-06-03 15:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-02 Anfrage: Hallo, Team! Meiner Meinung nach der Dünen-Sandlaufkäfer/ Kupferbraune Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida). Richtig? 02.06.2014, Kiesgrube bei Lüneburg.
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Carola, Deine Meinung ist korrekt! Sollte Cicindela hybrida sein. Potentielle Verwechslungsarten sind C. silvicola, bei der die Stirn behaart ist (und die eher montan vorkommt) und C. maritima, die am Fundort nicht vorkommt und sich durch die Form der hellen Flecke auf den Fld. unterscheidet. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-03 17:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

gkr 2014-06-03 14:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6431 Herzogenaurach (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Tierchen von etwa 10 mm Größe auf einem Huflattich-Blatt im FFH-Gebiet Zenn am Rande einer extensivgenutzten Wiese.
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo gkr, hier würde ich von einem Vertreter der Gattung Variimorda ausgehen, aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht, vor allem nicht bei Funden aus Süddeutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Macroab 2014-06-03 14:13
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2014-06-01 Anfrage: Beetle found in Hardenberg-Gemeentebos Netherlands on a leaf on 01.06.2014
Art, Familie:
Ptinus rufipes
Ptinidae
Antwort: Hi Macroab, it's a female of Ptinus rufipes with its characteristic white lines on the elytra. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-03 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
14

VolkerF 2014-06-03 13:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2014-06-03 Anfrage: Hallo
Auf meinen Margeriten tummeln sich zur Zeit Unmengen Anthrenus-Arten. Eine davon habe ich heute fotografiert und ich denkle, es handelt sich um Anthrenus museorum. Was meint ihr?
Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 03. Juni 2014, Höhe 249 m ü. NN
Gruß Volker
Art, Familie:
Anthrenus museorum
Dermestidae
Antwort: Hallo Volker, ich denke, den Anthrenus museorum kann man hier bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
54

Klaus 2014-06-03 13:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5808 Cochem (RH)
2014-06-03 Anfrage: Heute morgen auf einer Wiesen-Witwenblume gesehen.Kann ihn leider nicht finden, vielen Dank für Eure Hilfe.
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Klaus, der gehört zu den Blatthornkäfern und heißt Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild (soben noch zu sehen), die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-03 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
27

Adina 2014-06-03 12:54
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-03 Anfrage: habe heute im Garten auf einer Schittlauchblüte diesen Käfer gesehen und frage nun an, ob es sich um den Trichius fascinatus handelt oder einen andern Pinselkäfer. Fundort: Schwarzenberg, Kanton Luzern, CH, 800m ü M, in verwildertem Garten mit viel Totholz.
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Adina, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde machen ihn zu T. fasciatus, auch wenn man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
29

Marek 2014-06-03 12:51
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-02 Anfrage: Hallo Zusammen,
ein Vertreter von Chrysolina? Lässt sich die Art nennen? Fund: Polen, Schlesien, Wyry, 2.6.2014, ca. 8mm groß
LG, Marek
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marek, nahe dran. Das ist Linaeidea aenea. Gut zu erkennen durch metallische Farbe (neben grünen kommen auch blaue oder rot-goldene Exemplare vor) und Halsschildform in Kombination mit den "Höckern" in den Schulterecken der Flügeldecken. In ganz Europa von April bis August auf Erlenarten zu finden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-03 18:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
14

Bug 2014-06-03 12:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-06-03 Anfrage: 3.6.14 Habichtswald - Nordhessen auf
einem Stück Rinde entdeckt (ca.1cm)
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Moin Bug, zwar etwas unscharf aber die wesentlichen Merkmale kann man erkennen: Scutellarportenpunkt vorhanden, hinterer Porenpunkt des Halsschildes nicht abgerückt, Flügeldeckenstreifen vertieft, drei Fühlerglieder hell und Schienen dunkel: das sollte Amara ovata sein. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-03 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
9

Bug 2014-06-03 12:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-06-03 Anfrage: Funddaten:
3.6.14 - Habichtswald - 10.00
Ist das normal,daß der Bursche sich auf den Rücken geschmissen hat (evtl,Weibchen,daß ein Männchen locken will)? Hat sich aber dann wieder gedreht.
Beste Grüße
Bug
Art, Familie:
Otiorhynchus morio
Curculionidae
Antwort: Hallo Bug, für mich sieht der aus wie Otiorhynchus morio. Boreomontane Art. In den Gebirgen Europas von den Karpaten bis zu den Pyrenäen; in Mitteleuropa in fast allen Mittelgebirgen von den Tallagen bis subalpin. Einzelfunde auch im Flachland. Da die schwarzen Otios schwierig sind, warte ich hier mal noch eine Zweitmeinung ab. lg gernot Da kann ich Gernots Meinung nur bestätigen, Otiorhynchus morio, man sieht die meisten Merkmale (Fühlergeißelglieder, Halsschildpunktierung, Kahlheit, sogar die Unterseite). Das auf den Rücken schmeissen ist ein Totstellreflex, ein Männchen will er sicher nicht anlocker, er ist selbst eins. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-03 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
4

Marek 2014-06-03 12:34
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-02 Anfrage: Hallo Zusammen,
wieder so ein Donacia. Ich weiß nicht, ob man die wellenartigen Wölbungen auf den Panzerdecken als Erkennungsmerkmal nutzen kann. Aufgrund dieser würde ich auf Donacia bicolor tippen.
Fund: Polen, Schlesien, Wyry, 2.6.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Donacia bicolor
Chrysomelidae
Antwort: Moin Marek, man kann die Eindrücke nicht nur als Erkennungsmerkmal nutzen, man sollte das sogar. Denn so viele wie Donacia bicolor hat sonst keine Art bei uns in Mitteleuropa. Man muss aber aufpassen, da D. marginata auch recht viele hat und man dazu neigt, D. marginata in die falsche Ecke zu stecken, besonders wenn sie grün gefärbt sind, was hier und da vorkommen kann. Im Bild einwandfrei D. bicolor. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 21:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
52

j. verstraeten 2014-06-03 11:22
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Chrysolina graminis ?
Founded on nettles in may 2014, Hasselt, Belgium
Beetle : 5-6mm
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hi verstraeten, I'd rather think of Chrysolina fastuosa. Can be found on deadnettle (Lamium) and hempnettle (Galeopsis). Throughout Europe, common. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-03 12:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
8

gkr 2014-06-03 11:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6531 Fürth (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: An einer schattigen Treppe in der Nähe der Burg Cadolzburg. Umliegend Gärten mit Stauden, Sträuchern, Rosen, Obstbäumen
Art, Familie:
Protaetia lugubris
Scarabaeidae
Antwort: Moin gkr, das ist mal ein netter Fund. Protaetia lugubris kriegt man nicht all zu oft zu sehen. Zum einen, weil die Art recht selten ist, zum anderen, weil sie ein Wipfelbewohner ist, der sich nur ab und an weiter unten blicken lässt. Danke für die Bilder. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:00
|
|
|