Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 19
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251894
# 251895
# 251896
# 251898
# 251899
Warten: 19 (seit ⌀ 13 h)
18 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 170 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
337
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Ein Calomicrus circumfusus, vom Felsenberg, Nahetal, etwa 280m üNN. Länge ca. 4mm, gefunden am 8. Juni 2014. Richtig? @Klaas: Nein so ein Zufall aber auch! ;-) Grüßle!
Art, Familie:
Calomicrus circumfusus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Calomicrus circumfusus. West- und Südeuropa, an Ginster. Mag's gern warm. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 22:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
1

MiguelBk 2014-06-10 22:17
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-06-09 Anfrage: Oedemeridae, I think but do you know the species?
(Mata dos Medos, Portugal - 09.06.2014)
Art, Familie:
Stenopterus mauritanicus
Cerambycidae
Antwort: Hi MiguelBk, it is a real Cerambycidae of genus Stenopterus and here Stenopterus mauritanicus. Very similar S. ater and S. rufus occuring in Portugal. So have a good eye on it. ;-) Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-10 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
336
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Kann man hier einen Labidostomis tridentata draus machen? Länge etwa 6-7mm, vom Felsenberg, Nahetal, 280m üNN, am 8. Juni 2014. Vielen Dank!
Art, Familie:
Labidostomis humeralis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, dies sollte Labidostomis humeralis sein, das Weibchen. Hatten wie an der selben Stelle drei Wochen vorher, darum relativ sicher. Aber auch nach den Fotos kein Problem: tridentata kann es schon mal nicht sein, weil die keinen Schulterpunkt hat. Mit Schulterpunkt hätten wir sonst nur noch lucida, die einen viel weniger punktierten Halsschild hat, und longimana, die nur halb so groß ist.
Daher bleibt es bei humeralis. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-10 23:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
334
4

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Auch die hier finde ich schwierig. Länge etwa 4mm, gefunden am 8. Juni 2014 am Felsenberg, Nahetal, etwa 170m üNN, an Johanniskraut (vermutlich). Nach dem Schlüssel und der Körperform komme ich auf Axinotarsus pulicarius? Auf jeden Fall links Weibchen, rechts Männchen. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Axinotarsus pulicarius
Malachiidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Axinotarsus pulicarius, da die Mittel- und Vorderschienen dunkel scheinen (Verwechslungsart wäre A. marginalis mit hellen V.- und M.-Schienen). Ein Pärchen. Sehr coole Aufnahmen! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 22:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
333
5

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Dieser Käfer vom Felsenberg (Nahetal) hat es leider hinter sich, er lag auf der Treppe im Weinberg, etwa 160m üNN. Länge 10mm, gefunden am 8. Juni 2014. Jemand ;-) hat mir den Namen Harpalus honestus genannt, richtig? Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Harpalus honestus
Carabidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, erstaunlich. Christoph und ich waren am 10.06. auch am Felsenberg/Harsten. Da hätten wir uns eigentlich begegnen müssen. :-D Harpalus honestus ist völlig richtig. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-10 22:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
69

Ruth Lydia 2014-06-10 21:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2014-05-25 Anfrage: 25.05.14 SÜW, im Hof, 179 m ü NN, ist das ein Otiorhynchus fuscipes? LG danke Ruth
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruth, ein ziemlich abgewetzter Liophloeus tessulatus ist's. Lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
332

Rüsselkäferin 2014-06-10 21:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Huhu! Noch ein Fund vom Felsenberg, Nahetal, am 8. Juni 2014, etwa 290m üNN. Wegen der roten Farbe hätte ich Apion frumentarium getippt, aber ich meine, der hier war höchstens 3mm lang... Vielleicht A. haematodes? Bitte um Nachsicht wegen der Bilder, bei den Winzlingen schaffe ich meist keine Ansicht direkt von oben, weil dann die Kamera das Licht zu sehr abdeckt, ich muss so nah ran. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Apion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist eine der roten Apion-Arten (s. str.). Hier kann ich Dir am Foto nur den A. frumentarium bestimmen, die anderen 4 Arten bräuchte ich unterm Binokular. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 22:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
330
4

Rüsselkäferin 2014-06-10 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Hallo! Das hier müsste ein Exapion fuscirostre sein. Er saß an Ginster (soweit ich mich erinnere, Foto C) und war etwa 3mm klein. Gefunden am 8. Juni 2014 am Felsenberg, Nahetal, etwa 290 m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Exapion fuscirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Exapion fuscirostre. Nordafrika, Europa, Vorderasien. Monophag auf Cytisus scoparius. Larve in den Samen. Auf kerbtier.de gibt es hierzu eine Themenseite. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 21:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
35

Ruth Lydia 2014-06-10 21:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6813 Bad Bergzabern (PF)
2014-06-07 Anfrage: Hallo liebes Käferteam, 07.06.14 NSG Wolfssteig,SÜW 245 m ü. NN, ist Clytra laeviuscula ?
Liebe Grüße und danke
Ruth
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruth, korrekt! Das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-10 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
7

Jürgen Z. 2014-06-10 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-06-03 Anfrage: Am Wegrand in der niedrigen Vegetation, 15 mm, auch wenn die Perspektive verbesserungsfähig ist, meine Vermutung, Chrysolina haemoptera.
Viele Grüße, Jürgen Z.
Art, Familie:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jürgen, das Bild ist zwar nicht so dolle, aber ich denek es ist Chrysolina oricalcia. Man findet die Art an Kälberkropf (Chaerophyllum), Kerbel (Anthriscus) und Giersch (Aegopodium). lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-10 21:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Carola Vahldiek 2014-06-10 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-02 Anfrage: Hallo, Team,
ist das hier ein Saatschnellkäfer? Gefunden am 02.06.2014, alte Kiesgrube nahe Lüneburg, ca. einen halben Zentimeter lang (geschätzt).
Art, Familie:
Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Carola, ich würde hier bei Agriotes zustimmen, aber weiter wage ich nicht zu gehen. Und meine Co-Admins offenbar auch nicht. Also bleibt dieser Kandidat ungelöst. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 23:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
56

Knipser 2014-06-10 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3513 Bramsche (WE)
2014-06-10 Anfrage: 10.06.2014, 19.30 Uhr, 49565 Bramsche/Ueffeln, auf einer Rose
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Knipser, das ist Chrysolina fastuosa. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. Gibt ganz viele Farbvarianten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
20

sillu52 2014-06-10 19:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-06-10 Anfrage: 10.6.2014, Größe ca. 12-15 mm, hatte sich fast ertränkt, konnte sich aber auf eine Binse retten :) ich denke an eine Silphe, aber die Art...(tristis?) Vielleicht könnt Ihr schnell helfen. Vielen Dank! Silke
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Hallo Silke, ja, das sollte Silpha tristis sein. Die fehlende verbreiterte Seitrandkehle schließt S. carinata aus. Alle Fld.-Rippen sind kräftig erhaben, somit S. tristis. Ein wesentliches Merkmal, nämlich ein glänzendes Körnchen in den Fld.-Punkten im vorderen Fld.-Drittel sieht man nur unterm Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 21:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
328
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Hier tippe ich auf Larinus beckeri, wegen dem dünnen Rüssel? Länge etwa 7-8mm, gefunden am Felsenberg im Nahetal, am 8. Juni 2014. Fotos B und C sind ein zweites Exemplar, ich hoffe, die Art passt! Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Larinus beckeri
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Larinus beckeri. Xerothermophil, auf monophag auf Centaurea scabiosa. RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
327
4

Rüsselkäferin 2014-06-10 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Mein erster Ptosima flavoguttata, vom Felsenberg im Nahetal (Foto C), Männchen (A) und Weibchen (B). Gefunden am 8. Juni 2014. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Ptosima flavoguttata
Buprestidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, danke für die Meldung dieser Ptosima flavoguttata. Circummediterran verbreitete Art, Nordafrika, Süd- und südliches Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, Syrien. Erreicht in Deutschland die Nordgrenze seiner Verbreitung, nur in BA, PF, RH und HS. Stenotop, thermophil. In trockenheißen Lagen an Strauchrosaceen (vor allem Schlehe, aber auch Weichselkirsche, Kirsche, und anderen). Bei uns stark gefährdet, RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
326
3

Rüsselkäferin 2014-06-10 18:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08 Anfrage: Ein Mogulones geographicus, ca. 5mm lang, vom Felsenberg im Nahetal, 8. Juni 2014. @Christoph, wer den gefunden hat, weißt du ja. Wunderschönes Tierchen! Liebe Grüße.
Art, Familie:
Mogulones geographicus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, das ist der Landkarten-Rauhblattrüssler Mogulenes geographicus. Wärmeliebende Art, die bundesweit an Natternkopf auf z.B. Ruderalflächen zu finden ist. Überwintert als Larve und verpuppt sich im Mai im Boden, die Käfer treten dann von Juni bis September auf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-10 18:25
|
|
|