| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.229  89 
             Manfred  2019-06-23 06:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7215 Baden-Baden (BA)    2019-06-20 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam, ein Omalisus fontisbellaquaei, (KI hat ihn nicht erkannt), Größe ca. 7 mm, gefunden am Rand eines Waldwegs zwischen Gernsbach und Baden-Baden; im Augenblick finde ich davon recht viele, fast alle in dieser Position an der Spitze eines Grashalms oder eines Blattes. Ich vermute, dass damit die Chance verbessert werden soll, den passenden Partner zu "erschnüffeln". 20.06.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred Art, Familie:  Omalisus fontisbellaquaei  Omalisidae Antwort:Hallo Manfred, bestätigt als Omalisus fontisbellaquaei. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 08:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.230  143 
             Manfred  2019-06-23 06:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7215 Baden-Baden (BA)    2019-06-20 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Agriotes pilosellus, 2%, Rang 5), Größe ca. 16 mm, gefunden am Rand eines Waldwegs zwischen Gernsbach und Baden-Baden, 20.06.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred Art, Familie:  Agriotes pilosellus  Elateridae Antwort:Hallo Manfred, bestätigt als Agriotes pilosellus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 08:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.232  506 
             Manfred  2019-06-23 07:00   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7215 Baden-Baden (BA)    2019-06-20 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Agapanthia villosoviridescens, 7%, Rang 1), Größe ca. 19 mm, gefunden am Rand eines Waldwegs zwischen Gernsbach und Baden-Baden, 20.06.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred Art, Familie:  Agapanthia villosoviridescens  Cerambycidae Antwort:Hallo Manfred, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 08:23 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5.269 
             WolfgangL  2019-06-23 01:06   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6024 Karlstadt (BN)    2019-05-27 Anfrage:Isomira semiflava? bei Karlstadt, 27.05.2019 Art, Familie:  Isomira  sp. 
               Alleculidae Antwort:Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Isomira, semiflava ist wahrscheinlich. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 01:09 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 838 
             Felix  2019-06-22 17:02   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7836 München-Trudering (BS)    2019-06-05 Anfrage:Phyllotreta tetrastigma Autobahnböschung 2,4mm
 Fundort: östl.München, Autobahnböschung w.Feringasee  05.06.2019 Art, Familie:  Phyllotreta  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Felix, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phyllotreta. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:56 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3 
             Gertus  2019-06-22 17:04   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4905 Grevenbroich (NO)    2019-06-22 Anfrage:Gefunden am 22.06.2019 im Garten, ca. 6 mm, 
 Larinus beckeri (?) Art, Familie:  Larinus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Gertus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Larinus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:54 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 233 
             Mihajlo  2019-06-22 09:41   Land, Datum (Fund):  Serbien  2019-06-20 Anfrage:Cermabycidae sp. I think it s Corymbia fulva. 20.6.2019
 Regards,
 Mihajlo Art, Familie:  
             Lepturinae sp. 
               Cerambycidae Antwort:Hi Mihajlo, oO, in this case I can just determine the subfamily Lepturinae. Best regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 158  28 
             konradZ  2019-06-22 15:21   Land, Datum (Fund):  Österreich  2019-06-21 Anfrage:21.06.2019; Lobau/Wien; auf Margerite; diese grottenschlechten Fotos beziehen sich auf meine Bemerkung in der Anfrage #143613 und sollen nur als Beweis dienen, dass am gleichen Fundort auch "normal" gefärbte Anthaxia fulgurans sich zur Paarung gefunden haben. (Hab von den normal" gefärbten Weibchen separat auch viele gute Aufnahmen machen können). Beste Grüße,Konrad - schon sehr neugierig, was bei #143613 herauskommt) Art, Familie:  Anthaxia fulgurans  Buprestidae Antwort:Hallo konradZ, auch hier bestätigt als Anthaxia fulgurans. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 157  27 
             konradZ  2019-06-22 15:15   Land, Datum (Fund):  Österreich  2019-06-21 Anfrage:21.06.2019; auf Margerite in der Lobau (Donau-Augebiet in Wien); Hallo, vielleicht könnt Ihr meine Verwirrung ob dieser Fotos aufklären. Ich habe an diesem Fundort viele typisch gefärbte Anthaxia fulgurans Weibchen gesehen und werde in der nächsten Anfrage dazu sozusagen zum  Beweis auch ein paar Paarungsbilder zeigem. Hier aber ist auch das Weibchen total grün. Da es sich aber nicht um A. podolica handelt, muss es sich aber wohl doch auch hier um A. fulgurans handeln. Kommt es vor, dass es davon auch ganz grüne Weibchen gibt (denn offensichtlich ist hier die Paarung in vollem Gange). Oder doch eine andere Art? Beste Grüße,
 Konrad Art, Familie:  Anthaxia fulgurans  Buprestidae Antwort:Hallo konradZ, bestätigt als Anthaxia fulgurans. Ich habe das zwar noch nicht selbst beobachet, aber zumindest schreibt der FHL, dass gelegentlich Männchen und Weibchen blau ausfallen. Nun ja, die hier sind eher grün. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 177 
             Lozifer  2019-06-21 19:47   Land, Datum (Fund):  Österreich  2019-06-21 Anfrage:Hallo zusammen,
 Ebensee ~460m üNN. Neben dem Rindbach auf einem Staudenknöterich gefunden. Ca. 4mm. Ein  Cryptocephalus flavipes?
 21.06.2019
 Danke fürs Bestimmen und LG, Lozifer. Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Lozifer, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 735 
             Berliner Käfer  2019-06-22 01:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3547 Berlin-Köpenick (BR)    2019-06-21 Anfrage:Liebes Team, gestern fand ich diesen Dorcatoma sp. an einem Baumpilz, der an einer abgestorbenen Birke wuchs. Ca. 4-5mm. LG, Adrian Art, Familie:  Dorcatoma  sp. 
               Anobiidae Antwort:Hallo Berliner Käfer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dorcatoma, dresdensis oder robusta. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:43 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 292 
             Gueni  2019-06-22 20:27   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6613 Elmstein (PF)    2019-06-21 Anfrage:21.06.2019 ca. 1,5 cm, auf Blüte sitzend Art, Familie:  Anastrangalia  cf. sanguinolenta  Cerambycidae Antwort:Hallo Gueni, das ist wahrscheinlich ein Männchen von Anastrangalia sanguinolenta. Foto von der Seite würde Klarheit bringen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 52 
             Lupo  2019-06-22 19:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4013 Warendorf (WF)    2019-06-22 Anfrage:22.06.2019, so ca. 5-10mm, auf Impatiens parviflora. Malachius bipustulatus? Art, Familie:  Malachius  sp. 
               Malachiidae Antwort:Hallo Lupo, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Malachius. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 91  236 
             Harry  2019-06-22 16:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8332 Unterammergau (BS)    2019-06-09 Anfrage:09.06.2019, Größe 12 mm Art, Familie:  Hoplia argentea  Scarabaeidae Antwort:Hallo Harry, das ist Hoplia philanthus. Danke für die Meldung. LG, Christoph   Möglich, aber so gelb sind die selten eher argentea oder? Gruß Holger   Natürlich argentea. So kommt's, wenn man im Tunnel Käfer bestimmt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 10 
             Harti  2019-06-22 19:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2917 Delmenhorst (WE)    2019-06-19 Anfrage:Wurde im Haus gefunden und auf die Terrasse gesetzt, 19.06.2019, Größe 2-3 cm, Art?, alte Bäume (Eiche, Pappel, Obstgehölze), viel Brennholz auf dem Grundstück gelagert Art, Familie:  Tenebrio  cf. molitor  Tenebrionidae Antwort:Hallo Harti, das ist ein Schwarzkäfer der Gattung Tenebrio. Da gibt es bei drei ähnliche Arten. Der häufigste ist Tenebrio molitor - der Mehlkäfer. Ich denke der wird es sein, da die anderen beiden doch matter sind. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2019-06-23 00:34 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |