| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 10  100 
             Käfercolle  2019-07-11 09:44   Land, Datum (Fund):  Tschechische Republik  2019-07-11 Anfrage:Auf der Wiese vorm Haus.
 11.07.19 um 8 Uhr etwa 0,5 mm Art, Familie:  Sermylassa halensis  Chrysomelidae Antwort:Hallo Käfercolle, das ist Sermylassa halensis. Viele Grüße, Daniel Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2019-07-11 14:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.070  102 
             _Stefan_  2019-07-11 09:44   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2019-06-23 Anfrage:23.6.19, es passiert immer noch: ich hab mal wieder keinen Plan, wohin es gehen soll. Etwa 9mm an Mädesüss in einem schluchtähnlichen Flusstal an der Schweiz-österreichischen Grenze Art, Familie:  Orsodacne cerasi  Chrysomelidae Antwort:Hallo _Stefan_, das ist Orsodacne cerasi. Viele Grüße, Daniel Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2019-07-11 14:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.071  22 
             _Stefan_  2019-07-11 09:59   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2019-06-23 Anfrage:23.6.19, Bei dem hastigen Bock bin ich mir ebenfalls sehr unsicher. Dunker Körper, rote Beine, das lässt mich an Anoplodera rufipes denken, aber überzeugt bin ich noch nicht, da ich die Art nicht kenne und das Bild von eher bescheidener Qualität ist. Art, Familie:  Evodinus clathratus  Cerambycidae Antwort:Hallo _Stefan_, das Bild ist leider nicht optimal, aber ich denke hier können wir Evodinus clathratus festmachen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2019-07-11 14:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 303 
             ufo  2019-07-11 10:35   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7921 Sigmaringen (WT)    2019-07-11 Anfrage:2019-07-11, ca. 5 mm, auf einem Rosenblatt, ein Chrysomelidae sp. von der "Hüpferfraktion"
 Danke und HG!
 Ulörich Art, Familie:  Scirtes  sp. 
               Scirtidae Antwort:Hallo Ufo, andere Familie, nämlich Scirtidae. Es ist die Gattung Scirtes und da kommen S. hemisphaericus und S. orbicularis in Betracht, die ich leider anhand des Fotos nicht trennen kann. Viele Grüße, Daniel Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2019-07-11 14:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.072 
             _Stefan_  2019-07-11 10:45   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2019-06-23 Anfrage:23.6.19, Ebenfalls an der Schweizer Grenze bei Altfinstermünz saß neben Mädesüß auf einem Holzgeländerpfahl dieser Asemum striatum? 21mm Art, Familie:  Tetropium  sp. 
               Cerambycidae Antwort:Hallo _Stefan_, es ist die Gattung Tetropium, aber weiter traue ich mich nicht. Man müsste die Halsschildpunktur deutlicher sehen können. Viele Grüße, Daniel Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2019-07-11 14:39 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.073  717 
             _Stefan_  2019-07-11 10:49   Land, Datum (Fund):  Italien  2019-06-24 Anfrage:Hallo zusammen, kann man diesen Rosenkäfer auch in Italien unter Cetonia aurata verbuchen? 24.6.19 Art, Familie:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Antwort:Hallo _Stefan_, bestätigt als Cetonia aurata. Ähnlich wird Cetonia cartahmi, der allerdings eine viel gröbere und dichtere Punktierung aufweist. Viele Grüße, Daniel Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2019-07-11 14:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5.601  73 
             WolfgangL  2019-07-11 13:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4928 Mihla (TH)    2019-05-20 Anfrage:Tachyta nana, bei Craula, unter Rinde, 20.05.2019 Art, Familie:  Tachyta nana  Carabidae Antwort:Hallo Wolfgang, bestätigt als Tachyta nana. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2019-07-11 14:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 213  499 
             mausi670  2019-07-11 14:11   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6812 Dahn (PF)    2019-06-23 Anfrage:23.06.2019, 8 mm, Coccinella septempunctata mit Psyllobora vigintiduopunctata Art, Familie:  Psyllobora vigintiduopunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo mausi670, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel PS: Bitte das Foto noch ein zweites Mal einreichen, wir können leider nur eine Art pro Anfrage speichern. Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2019-07-11 14:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.527  1.139 
             chris  2019-07-11 13:39   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2019-07-10 Anfrage:10.07.2019 - (KI: Oxythyrea funesta, 6%, Rang 1) Diesen Projektkäfer habe ich weder gesucht noch erwartet. Die Begegnung war eine echte Überraschung für mich, weil ich im Schwarzwald in den höheren Lagen vergeblich nach der Art gesucht hatte. Diese kleine Wiese liegt im Aargau etwas unterhalb (ca. 620 m üNN) der Jura-Passhöhe Benkerjoch direkt am Strassenrand. Daneben ist eine verlassene Blumenpflanzung (die ich mir ursprünglich ansehen wollte), auf der anderen Seite liegt eine Viehweide und etwas höher gelegen noch Ackerland. Vielen lieben Dank für Eure unermüdliche Hilfe! LG Chris Art, Familie:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Antwort:Hallo Chris, bestätigt als Oxythyrea funesta. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:41 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.526  1.138 
             chris  2019-07-11 13:27   Land, MTB, Datum (Fund):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2019-07-10 Anfrage:10.07.2019 - (KI: Oxythyrea funesta, 38%, Rang 1) Da flogen gestern im Sonnenschein mehrere dieser schönen aber schon etwas abgeschrubbelten Projektkäfer am Strassenrand und in der Wegeinmündung herum. Ich habe mal neue Habitatfotos gemacht, die letzten waren aus der #133557 von 24.05..Nach der Rechstkurve der Strasse beginnt eine Landwirtschaftszone. Die erfassten Käfer haben, gleich wie die abgeschwirrten Individuen, aussschliesslich die grossen Bärenklaublüten angeflogen. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für diese interessante Hausaufgabe! LG Chris Art, Familie:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Antwort:Hallo Chris, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 779  455 
             Heja  2019-07-11 01:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5733 Kronach (BN)    2019-05-31 Anfrage:31.05.2019 in Mitwitz am Wanderweg im ehemaligen Grenzgebiet. Da haben sich wohl zwei Weichkäfer nicht verstanden ?. Bitte um Bestimmung. Vielen Dank & VG Art, Familie:  Cantharis pellucida  Cantharidae Antwort:Hallo Heja, der Gewinner mit den schwarzen Flügeldecken müsste Cantharis pellucida sein. Roter Halsschild ohne Makel, schwarzer Kopf, Schenkel rot, Schienen schwarz. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.358  894 
             Manfred  2019-07-11 08:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2019-07-09 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam, wegen der recht "mickrigen" Punkte sollte es ein: (KI: Coccinella septempunctata, 21%, Rang 1) sein, einer Fotografie von unten hat er sich durch Abflug entzogen, Größe ca. 7 mm, gefunden auf den Streuobstwiesen im Norden von Gernsbach, 09.07.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred Art, Familie:  Coccinella septempunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo Manfred, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:24 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 251  356 
             katrit  2019-07-11 09:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7132 Dollnstein (BS)    2019-07-01 Anfrage:1.7.2019, Solnhofen, Blütenreicher Wiesenhang, 6mm, welcher Chryptocephalus ? Danke katrit Art, Familie:  Cryptocephalus sericeus  Chrysomelidae Antwort:Hallo katrit, das sieht für mich sehr nach Cryptocephalus sericeus aus. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:22 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.074  7 
             _Stefan_  2019-07-11 11:31   Land, Datum (Fund):  Italien  2019-06-25 Anfrage:25.6.19, Etwa 5mm, Dieser Schnellkäfer spazierte am Kalterer See über eine Liegewiese und übers Handtuch. Das könnte doch Drasterius bimaculatus sein? Art, Familie:  Drasterius bimaculatus  Elateridae Antwort:Hallo _Stefan_, bestätigt als Drasterius bimaculatus. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:16 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 9 
             Antje W.  2019-07-11 13:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4550 Lauta (SN)    2019-07-10 Anfrage:sonnige, nährstoffarme Wiese mit vielen Flockenblumen. Käfer ist max. 15mm, gefunden gestern
 Foto ist schlecht,aber vielleicht erkennt Ihr die Gattung? Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Antje, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:14 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.076  30 
             _Stefan_  2019-07-11 12:00   Land, Datum (Fund):  Italien  2019-06-25 Anfrage:25.6.19, Welchen Dermestes habe ich hier in den Apfelplantagen sitzen sehen?, etwa 7mm Art, Familie:  Dermestes undulatus  Dermestidae Antwort:Hallo _Stefan_, das sollte Dermestes undulatus sein. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:13 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             pero  2019-07-11 12:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6728 Herrieden (BN)    2019-07-10 Anfrage:10.07.2019 11.47 h, Schalkhäuser Str. 23, 91578 Leutershausen, Hausgarten, Blütenstand der Gartenmöhre, Körperlänge ca. 10 mm Art, Familie:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Antwort:Hallo pero, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2019-07-11 13:00 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |