Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   54 
                  1 
              
              
             MiguelBk  2014-06-20 02:03
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-06-07
             Anfrage: Anogcodes seladonius?
 (Sobreda, Portugal - 07.06.2014)
             Art, Familie: 
              
             Anogcodes seladonius 
              
             Oedemeridae
             Antwort:   Hi MiguelBk, I'm not 100% sure, but I think you're right with Anogcodes seladonius (formerly Anogcodes dispar). The subspecies Anogcodes seladonius seladonius is known to occur in North Africa, on the Iberian Peninsula, France, Italy as well as on the mediterranean islands. Regards, gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-20 09:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   126 
                  60 
              
              
             chris  2014-06-20 09:31
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2014-06-16
             Anfrage: oxythyrea funesta? Schweiz, Aargau, Bahndamm Kaisten,330 m üNN, 16.06.2014. Mit liebem Dank! Chris
             Art, Familie: 
              
             Oxythyrea funesta 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Chris, danke für die Meldung dieser Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-20 09:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   16 
              
              
             Carabus  2014-06-19 22:57
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7023 Murrhardt (WT)
              
             
              
             2014-06-15
             Anfrage: gefunden am 15.6.14 am Waldwegrand auf Hahnenfuß. Die Größe schätze ich auf 8-9 mm. Könnte es ein Cryptocaphalus sein?
             Art, Familie: 
              
             Hoplia cf.  philanthus 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin Carabus, ein Cryptocephalus gehört zu den Blattkäfern und hat lange Fühler. Der hier hat nur kurze und die sind am Ende noch Lamellen (mindestens drei), so dass er eindeutig als Scarabaeidae zu erkennen ist. Gattung Hoplia und hier Hoplia graminicola. Viele Grüße, Klaas  Das ist ein Weibchen von Hoplia und da am ehesten der häufige H. philanthus. Ohne Bino geht bei Hoplia-Weibchen aber bei Aufnahmen, die nicht Feinheiten zeigen (Fühlerglieder, Hintertarsen, Flügeldeckenschuppen...)nichts! Viele Grüße, Thomas 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2014-06-20 09:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   21 
                  15 
              
              
             JörgS  2014-06-17 22:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5007 Köln (NO)
              
             
              
             2014-06-07
             Anfrage: Hallo zusammen, ich vermute einen Blatthornkäfer Hoplia spec, geht es vielleicht genauer? Funddaten: Deutschland, NRW, Köln, 43m, Wohnsiedlung mit Gärten, ca. 5 Exemplare im Gras, 07.06.2014. Leider nicht ausgemessen.
 Gruß und Dank von
 Jörg
             Art, Familie: 
              
             Hoplia philanthus 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin Jörg, hier würde ich zu Hoplia graminicola tendieren. Allerdings gibt es keine Meldungen aus unserer Ecke (Nordrhein). Weder aktuelle noch alte. In so fern gewisse Unsicherheiten. Viele Grüße, Klaas  Moin zusammen, das ist ein Weibchen vom häufigen H. philanthus - erkenntlich an den deutlich zweigeteilten Hinterklauen, bei H. graminicola-Weibchen ist nur eine seichtes Kerbchen vorhanden, zudem sind die Flügeldecken deutlich mit breiten Schuppen besetzt. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2014-06-20 08:56
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             sandra321  2014-06-19 22:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5006 Frechen (NO)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Der Käfer Krabbelte über die Straße.
             Art, Familie: 
              
             Lucanus cervus 
              
             Lucanidae
             Antwort:   Hallo Sandra, das ist ein Hirschkäfer-Männchen, Lucanus cervus. Schöner Fund, RL 2! Danke für die Meldung. Grüße, Christoph  Gratulation, Sandra! Hast du den bei Kerpen-Horrem gehabt? Da wäre ich noch genauer an den Funddaten interessiert, da ich für den Rhein-Erft-Kreis eine kleine Veröffentlichung zum Hirschkäfer in Vorbereitung habe. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2014-06-20 08:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   402 
                  29 
              
              
             Appius  2014-06-20 08:02
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-19
             Anfrage: Marienthal, Wüstung Dippenhausen, ca. 220 m NN, 19.6.2014, unter Stein. Größe 18,5 mm, Abax parallelepipedus, nehme ich an.
             Art, Familie: 
              
             Abax parallelepipedus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin Appius, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas P.S.: Anfrage #14833 habe ich per Mail beantwortet, weil kein Käfer. ;-)
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 08:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   401 
                  5 
              
              
             Appius  2014-06-20 07:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-19
             Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 19.6.2014, Größe 3 mm. Ich hätte jetzt auf Axinotarsus getippt, marginalis oder pulicarius - nach Eurem Bestimmungsschlüssel kann ich mich aber nicht entscheiden.
             Art, Familie: 
              
             Axinotarsus pulicarius 
              
             Malachiidae
             Antwort:   Moin Appius, ja, mit völlig gelben Fühlern hatten wir die auch noch nicht. Da müssen wir dann was ändern. Die Zeichnung des Halsschildes sagt aber alles: Axinotarsus pulicarius. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 08:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   400 
                  5 
              
              
             Appius  2014-06-20 07:40
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-19
             Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 19.6.2014. Nach den gerippten Flügeldecken auf dem leider etwas unscharfen Bild B sollte es Brachinus crepitans sein, oder?
             Art, Familie: 
              
             Brachinus crepitans 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin Appius, den bestätige ich als Brachinus crepitans. Viele Grüße, klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   55 
                  48 
              
              
             MiguelBk  2014-06-20 02:07
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-06-07
             Anfrage: Rhagonycha fulva?
 (Sobreda, Portugal - 07.06.2014)
             Art, Familie: 
              
             Rhagonycha fulva 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hi MiguelBk, yes it is Rhagonycha fulva. Best regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:39
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   393 
                  23 
              
              
             Appius  2014-06-20 07:01
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-17
             Anfrage: Gründeponie bei westlich Schloss Johannisberg, 17.6.2014, unter Stein. Größe 7,5 mm.
             Art, Familie: 
              
             Amara aenea 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin Appius, schlecht zu erkennen, weil etwas unterbelichtet und man sich z.B. die Beinfärbung genauer ansehen muss, aber trotzdem als Amara aenea auszumachen. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   394 
                  35 
              
              
             Appius  2014-06-20 07:04
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-17
             Anfrage: Gründeponie bei westlich Schloss Johannisberg, 17.6.2014, unter Stein. Größe 15 mm.
             Art, Familie: 
              
             Pseudoophonus rufipes 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin Appius, das ist Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Eine der wenigen Laufkäferarten, aber typischerweise bei Harpalus s.l. und Ophonus zu finden, die sich überwiegend pflanzlich ernähren und bevorzugt stärkehaltige Samen fressen. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   398 
                  60 
              
              
             Appius  2014-06-20 07:29
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-17
             Anfrage: Gründeponie westlich Schloss Johannisberg, ca. 180 m NN, 17.6.2014, Coccinella septempunctata.
             Art, Familie: 
              
             Coccinella septempunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Moin Appius, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   397 
                  4 
              
              
             Appius  2014-06-20 07:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-17
             Anfrage: Gründeponie westlich Schloss Johannisberg, ca. 180 m NN, 17.6.2014, Größe 6,5 mm.
             Art, Familie: 
              
             Oedemera lurida 
              
             Oedemeridae
             Antwort:   Moin Appius, der gehört in den Oedemera-lurida-Komplex. Oedemera monticola kann man, wegen der geringen Höhe über NN ausschließen. Bleiben immer noch Oedemera lurida und O. virescens. 6,5 mm sind laut Literatur zu klein für Oedemera virescens (obwohl man nie weiß ;-) ), aber ich denke, man kann ihn bei Oedemera lurida belassen. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   236 
                  11 
              
              
             Kalli  2014-06-20 00:38
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6217 Zwingenberg (HS)
              
             
              
             2014-06-19
             Anfrage: Und hier noch ein Scheinbock vom 19.6.14 auf einer Wiese. Aber irgendwie passt nichts... Beinfarbe, Halsschild... Und irgendwie stimmt die Form der Flügeldecken auch nicht. Vielleicht ist es gar kein Scheinbock? Bingo: Das ist sicher mein erster Stenopterus rufus. Besten Dank und LG
             Art, Familie: 
              
             Stenopterus rufus 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Moin Kalli, macht den Eindruck, ist aber tatsächlich ein echter Bock, nämlich Stenopterus rufus. In unserer Fauna unverwechselbar. In Südeuropa kommen weitere vor. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   395 
                  41 
              
              
             Appius  2014-06-20 07:21
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-17
             Anfrage: Gründeponie westlich Schloss Johannisberg, ca. 180 m NN, 17.6.2014, unter Holzstück, mit ca. 2,5 mm der größte von dreien: Dorcus parallelipipedus
             Art, Familie: 
              
             Dorcus parallelipipedus 
              
             Lucanidae
             Antwort:   Moin Appius, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:25
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   396 
                  21 
              
              
             Appius  2014-06-20 07:24
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-06-17
             Anfrage: Gründeponie westlich Schloss Johannisberg, ca. 180 m NN, 17.6.2014, Anthonomus rubi an Rosenknospe.
             Art, Familie: 
              
             Anthonomus rubi 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Moin Appius, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-20 07:24
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   18 
                  9 
              
              
             Carabus  2014-06-19 23:53
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7023 Murrhardt (WT)
              
             
              
             2014-06-15
             Anfrage: gefunden am 15.6.14 am Waldwegrand. Er war ca. einen Zentimeter groß.
 leider finde ich keinen Cantharis sp. auf den alle Merkmale passen.
             Art, Familie: 
              
             Podabrus alpinus 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Carabus, das ist Podabrus alpinus, gut erkennbar an der Halsschildform und dem hinter den Augen verengten und halsförmig verlängerten Kopf, besonders schön zu sehen in Foto A. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. In Gebirgsgegenden, in der Ebene selten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-19 23:55
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
              
              
             Finnie  2014-06-19 20:13
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Deutschland 
              
             2014-06-18
             Anfrage: Distel am Wiesenrand.Kann mir einer sagen, was das für ein seltsames Tier ist?
             Art, Familie: 
              
             Cassida cf.  rubiginosa 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Finnie, bei diesem Tierchen handelt es sich um die Larve eines Schildkäfers (Gattung Cassida). Typisch ist das Kothäufchen, das die Larve zusammenballt und zur Tarnung über sich hält. Eine Artbestimmung der Cassida-Larven ist mir leider nicht möglich. LG, Christoph   Da auf Distel, mit größter Wahrscheinlichkeit Cassida rubiginosa. Liebe Grüße, Klaas 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-19 23:41
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |