Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 240765
# 240786
# 240806
Warten: 3 (seit ⌀ 10 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 2 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
382
12

Rüsselkäferin 2014-06-26 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-26 Anfrage: Hallo, ich hoffe, hier liege ich nochmal richtig mit Donacia marginata, diesmal ein Pärchen. An einem kleinen Teich im Lohmarer Wald ging es heute drunter und drüber mit vielen dieser Käferchen, alle an ästigem Igelkolben, soweit ich sehen konnte. Gefunden am 26. Juni 2014, auf 98m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, Du liegst auch hier wieder richtig: Donacia marginata. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-27 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
381
11

Rüsselkäferin 2014-06-26 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-26 Anfrage: Noch einer von den Stallberger Teichen. Ich tippe auf einen Donacia marginata? Er hat schon ein ziemliches Loch ins Blatt gefressen. Foto B finde ich putzig, vorne wird geknabbert und hinten gleich was weggebracht :-)
Gefunden am 26. Juni 2014, 86m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Ich finde, Foto B ist ein scheiß Spiel... :-D Moin des Käfers Rüsslerin, Du liegst auch hier richtig. Wie Du sehen kannst, sind die farblich sehr variabel. Selten gibt es auch grüne Tiere. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-27 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
44

yerk 2014-06-26 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-10 Anfrage: 10.06.2014 Oldenburg, Bot. Garten.
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Yerk, das ist ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 22:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
380
50

Rüsselkäferin 2014-06-26 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-26 Anfrage: Huhu! Dieses etwa 6mm lange Käferchen habe ich fotografiert, weil mir die dunkle Kupferfärbung auffiel. Aber es ist vermutlich mal wieder ein Malachius bipustulatus? Trotzdem hübsch, finde ich! Gefunden an den Stallberger Teichen, 86m üNN, 26. Juni 2014. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, so bedauerlich das ist, weil ich auch immer hoffe was anderes vor die Flinte bekommen zu haben, wenn ich solche sehe, aber es ist leider nur der von Dir befürchtete/vermutete Nalachius bipustulatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-27 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

yerk 2014-06-26 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-10 Anfrage: 10.06.2014 Oldenburg, Bot. Garten.
Art, Familie:
Oedemera- lurida-Komplex
Oedemeridae
Antwort: Hallo Yerk, der ist leider am Foto nicht genauer zu bestimmen, da er zu einem Komplex aus drei sehr ähnlichen Arten gehört, die zwingend genitalmorphologisch untersucht werden müssen. Oedemera-lurida-Komplax (die Arten Oedemera lurida, virescens und monticola). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

Marek 2014-06-26 22:23
Land, Datum (Fund):
Polen
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Zusammen,
auf die Gefahr hin, dass es beim Oreina sp. bleibt...zumindest ist dieser matter als das Exemplar, das ich zuletzt eingestellt hab. Fund: Polen, Zakopane, Juni 2014
LG, Marek
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marek, Du liegst (leider) richtig: Es ist eine Oreina, und die sind am Foto leider so gut wie nie zur Art bestimmbar. Dabei sind sie total spannend! Eine der Gattungen mit der ich mich gerne intensiver beschäftigen würde, wenn ich nur mehr Zeit hätte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 22:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
379
5

Rüsselkäferin 2014-06-26 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-26 Anfrage: Huhu! Diesen sehr hübschen Anisosticta novemdecimpunctata habe ich heute am 26. Juni 2014 an den Stallberger Teichen gefunden (Foto C), 86m üNN, Länge etwa 4mm. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Anisosticta novemdecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Anisosticta novemdecimpunctata. Europa bis Sibirien. Häufige Art feuchter und sumpfiger Biotope. Käfer an Sumpf- und Wasserpflanzen (Phragmites, Carex, Glyceria), wo sie der Pflaumenblattlaus Hyalopterus pruni nachstellen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 22:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
123

João Nunes 2014-06-26 20:11
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-06-26 Anfrage: Stenurella melanura??
Valongo, Porto, Portugal
26/6/14
Art, Familie:
Stenurella sp.
Cerambycidae
Antwort: Oi João, I would agree with genus Stenurella. But there are quite a few representatives of the genus present in Portugal. I don't think that this is S. melanura, but rather S. approximans or S. hybridula. But I lack any experience with these species, so I can't determine your specimen further. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 22:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
199

Gerhard W. 2014-06-26 17:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6531 Fürth (BN)
2014-06-25 Anfrage: Auf Blumenkasten am häuslichen Balkon an Stiefmütterchen. Südlage, 306 m über NN.
Ich konnte das Insekt in keinem meiner Käferbücher finden.
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Gerhard, das ist die Larve des eingeschleppten Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis. Räuberisch, ernährt sich von Blattläusen und anderen Insektenlarven, unter anderem auch von denen der heimischen Marienkäferarten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
37

Parasitenhotel 2014-06-26 16:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4804 Mönchengladbach (NO)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Alle Käfer wurden IM HAUS gefunden, 1 x Keller mit Fliesen und Holzvertäfelung, einmal Kellerraum mit Teppich u Holzvertäfelung, 1 x Waschküche neben Gussrohr/Trinkwasserrohr mit integriertem Revisionsschacht, 1 x vor der Haustüre. Der braune Käfer erschien in meiner Küche. Ich befürchte, dass es einen Grund hat, dass die Tiere sich im Haus aufhalten evtl Feuchtigkeitsschäden. Leider sind die Käfer nicht die einzigen unliebsamen Mitbewohner.
Exakter Fundort: 41748 Viersen
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Parasitenhotel, ich kann Dich beruhigen, Du bist KEIN Parasitenhotel. Fotos A und B zeigen Otiorhynchus sulcatus, einen Rüsselkäfer. Er entwickelt sich an Pflanzenwurzeln, auch in Blumentöpfen, die über Sommer draußen stehen. So kommen die Käfer dann ins Haus. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. Foto C zeigt eine andere Art, bitte separat einstellen (ist kein Schädling, hat sich nur ins Haus verflogen). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 19:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
1

Ingrid 2014-06-26 13:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-03 Anfrage: Hallo,
hier vermute ich Anobium emarginatum. Könnte das passen? Ich fand das 4,2 mm große Tier am 3.6.14 bei Hermagor, Gailtal, Südkärnten an einer Fichte.
Liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Anobium emarginatum
Anobiidae
Antwort: Hallo Ingrid, mit den Fotos von Ober- und Unterseite kann man sich ganz gut durch den Schlüssel im FHL arbeiten und danach würde ich Anobium emarginatum bestätigen. In
trockenen Fichten, vorzugsweise in Bergwäldern des mittleren und südlichen
Mitteleuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

yerk 2014-06-26 12:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-25 Anfrage: 25.06.2014 Oldenburg, Bot. Garten.
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Yerk, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 19:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53

Jürgen Z. 2014-06-26 11:32
Land, Datum (Fund):
Italien
2014-05-14 Anfrage: Protaetia moro?
Am Wegrand auf einer blühenden Wiese (Wucherblumen), hier recht häufig zu sehen.
Sizilien, Insel Lipari, 14.5.2014/ 16.54
Art, Familie:
Protaetia cf. morio
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen Z., ja vermutlich ist es Protaetia morio. Halsschild und auch Wölbung der Flügeldecken scheinen mir zu passen. Es gibt allerdings noch andere schwarze Protaetia auf Sizilien, z. P. oblonga, P. opaca, P. sardea. Am besten passt aber wohl morio. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-26 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

Palo 2014-06-26 09:15
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-06 Anfrage: Slovakia, Bratislava, Dunajské luhy - Bajdel,
6. april 2014
Art, Familie:
Ablattaria laevigata
Silphidae
Antwort: Hi Palo, this is Ablattaria laevigata. From Western over Central and Southern Europe to the Caucasus. Thermophilous. Predator of snails and caterpillars. There are similar species in the genus, which can be excluded here. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
5

CH-Käferfan 2014-06-26 01:11
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-25 Anfrage: ofenpass 2200 müm ch, carabus?
Art, Familie:
Carabus silvestris
Carabidae
Antwort: Moin CH-Käferfan, Carabus ja, Untergattung Orinocarabus. Weiter traue ich mich da aber am Bild nicht, die Arten sind schon im Original nicht ganz einfach auseinanderzuhalten. Vielleicht kann einer der anderen Kerbtierler noch eingrenzen. Grüßle vom Bodensee, Oliver Guten Tag, hier handelt es sich um Carabus silvestris. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-01-07 13:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
250

Kalli 2014-06-26 00:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2014-06-25 Anfrage: Und hier der letzte für heute, vom Nordrand des Odenwalds. 25.6.14, geschätzt aus der Erinnerung 8 mm. ich vermute einen aus dem Oedemera lurida-Komplex, oder? Danke und LG
Art, Familie:
Oedemera- lurida-Komplex
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kalli, so ist's, der ist leider am Foto nicht genauer zu bestimmen, da er zu einem Komplex aus drei sehr ähnlichen Arten gehört, die zwingend genitalmorphologisch untersucht werden müssen. Oedemera-lurida-Komplax (die Arten Oedemera lurida, virescens und monticola). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 08:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Mitschi 2014-06-26 00:43
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
Diese Sorte Käfer wohnt derzeit offensichtlich hinter der Fussleiste im Wohnzimmer. Sie verstecken sich gern unter dem Katzennapf und unter anderen Gegenständen und meiden das Licht. Sie können Fliegen und sind ca. 1 cm groß.
Wir wissen nicht, ob es Schädlinge sind oder harmlose käferchen und was sie ausgerechnet bei uns suchen!
LG
Art, Familie:
Dermestes sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Mitschi, die Auflösung des Fotos ist eigentlich zu niedrig, um irgendwas wirklich vernünftiges zu sagen. Sieht zumindest nach einem Vertreter der Gattung Dermestes aus, also ein Speckkäfer. Käfer und Larven ernähren sich von organischen Stoffen, wie z.B. (Lebensmittel-) Vorräte, Wolle, Textilien, tierischen Überresten und können schädlich werden. LG, Christoph - PS: Versuch mal, ein deutlich höher ausgelöstes Foto zu schießen, dann können wir vielleicht mehr sagen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-26 08:05
|
|
|