Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433363
# 433364
# 433371
# 433386
# 433387
# 433388
# 433397
# 433398
# 433399
# 433400
# 433401
# 433402
# 433403
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.639
815

chris 2019-08-26 13:50
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-07-31
Anfrage: 31.07.2019 - (KI: Leptura maculata, 4%, Rang 1) Von diesem Tier habe ich leider nur dieses eine Foto. Es hat Klein-Kerbie ein wenig verwirrt ... die KI war sich nicht ganz sicher, ob es nicht doch um eine Wanze handeln könnte. Ist ja bei der Perspektive auch verständlich!!!! Kanton Bern, Fritzenfluh im Emmental ausserhalb der MTBs auf ca. 950 m üNN. Vielen Dank für Eure treue Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Leptura maculata. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2019-08-26 15:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
177

Peter J 2019-08-26 14:41
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-08-26
Anfrage: Ham, Belgien, 26/08/2019. Diese Laufkäfer war unter einen Stein in ein trockenes Industriegebiet. Körperlänge 8 mm. Moglich ist es Parophonus maculicornis. Viele Grüsse, Peter
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Peter, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus.
Parophonus maculicornis hätte hellere / gelbe Beine und ein näckisches Zähnchen im Halsschildhinterwinkel. Weiter wären dessen Fühler vom 3. oder 4. Glied an ± angedunkelt und das 1. Hintertarsenglied länger. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2019-08-26 15:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
2.597

Lola 2019-08-26 00:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2019-08-10
Anfrage: 10.08.2019, Puppe: Harmonia axyridis ? auf Brennnessel, kleiner Naturstrand Laboe, ca. 12mm ?,
Vielen Dank !!!!!!!!!!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Lola, bestätigt als Puppe von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.476

Manfred 2019-08-26 09:16
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2019-08-08
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Timarcha tenebricosa, 16%, Rang 1) Größe ca. 18 mm, gefunden im Park eines Hotels bei Saint Beauzeil im Quercy (Südwestfrankreich) 08.08.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, in Südwestfrankreich geht es für mich leider nur bis zur Gattung Timarcha. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.477
121

Manfred 2019-08-26 09:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4340 Bitterfeld (Ost) (ST)
2019-08-19
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein rundlicher Blattkäfer, (KI hat ihn m.E. nicht identifizieren können9 Größe ca. 5-6 mm, gefunden am Rand des Muldestausees, 19.08.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist Chrysolina haemoptera. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
455
11

FrodoNRW 2019-08-26 11:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4305 Wesel (NO)
2019-08-26
Anfrage: Diesen gemessen 5 mm großen Käfer habe ich im sandigen Flussufer gefunden. Ich denke, es könnte sich bei diesem "Alien" um einen Schwimmkäfer handeln (war allerdings nicht im Wasser), bewegte sich auf dem Sand sehr unbeholfen fort, 26.08.2019
Art, Familie:
Omophron limbatum
Carabidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, das ist Omophron limbatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
684
6

Frank G. 2019-08-26 10:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2722 Elsdorf (NE)
2019-08-23
Anfrage: Hallo Team !
Emus hirtus, (Endlich, tolles Tier!) Auf Dung von Wasserbüffeln, 23.08.2019, D-Niedersachsen, LK Rotenburg-Wümme,TK 2722.24, Groß Meckelsen, Kuhweide. Vielen lieben Dank, Gruß Frank.
Art, Familie:
Emus hirtus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Frank, bestätigt als Emus hirtus. Very nice! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
547
123

Peter aus Kahl 2019-08-26 10:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2019-08-25
Anfrage: (KI: Chrysolina haemoptera, 5%, Rang 2)
25.08.2019, Kahl am Main, Garten, 8mm.
Das lässt doch hoffen! Nachdem Sturmtief Bernd vor einer Woche die ganze Region unter Hagel begraben hat, die Wiesen platt und die Rest-Wälder gesperrt sind, ist dies der erste Käfer im Garten. LG Peter
LG, Peter
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als Chrysolina haemoptera. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
931

Aquila-46 2019-08-26 11:01
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-07-30
Anfrage: 30.07.2019
KL ca. 18mm
Stubaital
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Aquila-46, das ist Stenurella melanura. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
83

Aquila-46 2019-08-26 11:02
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-08-01
Anfrage: 01.08.2019
KL ca. 10mm
Stubaital
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aquila-46, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oreina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
213

Aquila-46 2019-08-26 11:04
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-08-01
Anfrage: 01.08.2019
KL ca. 15mm
Stubaital
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Aquila-46, das ist Anastrangalia sanguinolenta, ein Weibchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-26 11:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
437

Chris57 2019-08-17 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2130 Lübeck (SH)
2019-08-17
Anfrage: 17.08.2019. Extrem schlechte Fotos, ich weiß; aber vielleicht läßt sich der der Käfer aufgrund seines speziellen Lebensraumes trotzdem benennen: es hielten sich nämlich etliche von denen in bzw. zwischen den Lamellen des Pilzes Collybia dryophila (einem Rübling) auf, und kamen beim Pflücken des Pilzes schnell heraus, fielen wohl z.T. auch runter....
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Chris57, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Hallo Chris57, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
278

hemaris 2019-08-25 22:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7537 Moosburg an der Isar (BS)
2019-08-25
Anfrage: 25.08.2019 am Licht
ca 7-8 mm
Kurzflügler Art?
Danke
Art, Familie:

cf. Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo hemaris, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Hallo hemaris, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Philonthus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.766

wenix 2019-08-24 12:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6110 Gemünden (RH)
2018-06-10
Anfrage: 10.06.2018, Staphylinidae sp., Waldweg, Lützelsoon bei Hennweiler, LG wenix
Art, Familie:
Gabrius/Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Hallo wenix, das ist entweder ein Vertreter der Gattung Gabrius oder Philonthus. Weiter komme ich hier leider nicht. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.576

wenix 2019-08-08 11:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-06-03
Anfrage: 03.06.2018, Staphylinidae sp., Waldweg an einem Pilz, NSG Rabenkopf bei Langenthal, LG wenix
Art, Familie:

cf. Lordithon sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Hallo wenix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lordithon. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
511

Aalbeek 2019-08-05 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2019-08-05
Anfrage: Am 05.08.2019 in Lü.-Ovendorf, Ausgleichsfläche auf einem Halm fotografiert. Ca. 8 mm.
Ist das überhaupt ein Käfer ? Oder geflügelte Ameise ?
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Aalbeek, ein Käfer ist es schon, aber hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae, eventuell Philonthus. LG, Christoph Hallo Aalbeek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Philonthus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.146

AxelS 2019-08-24 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3736 Niegripp (ST)
2019-08-04
Anfrage: Hallo,
gefunden direkt am Ufer u. a. auf Teichrose, Paederus fuscipes?
Größe: 3mm
Datum: 04.08.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Paederus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Paederus fuscipes. Danke für die Meldung. lg, Gernot Die auf Bild A und B halte ich eher für Paederus riparius, da die Augen recht klein sind und die Flügeldecken kaum länger sind als der Halsschild und der Halsschild nach hinten deutlich eigeschnürt ist, was bei fuscipes meist kaum zu erkennen ist, da eher parallel, bei dem in Bild C bin ich mir noch unsicherer. Ich mach mal sp. draus, lasse mich aber gerne umstimmen, wenn Gernot oder einer der anderen sich sicher ist. Gruß Holger Moin AxelS, das Tier ist wirklich schwierig, ich würde bei Foto A und B wie holger P. fuscipes ausschließen vor allem aufgrund der zu kurzen Elytren. Ich würde hier mal P. balcanicus ins Spiel bringen. Die Art gibt es seit einigen Jahren in Brandenburg und seit 3 Jahren auch an einer Stelle in Sachsen-Anhalt. Ich kenne die Art nicht aber die Merkmale des Schlüssels könnten hier passen, was ein phänomenaler Nachweis wäre; aber dieses Tier ist eher was für´s Bino. Beste Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.635
319

chris 2019-08-26 09:31
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-07-31
Anfrage: 31.07.2019 - (KI: Trichodes apiarius, 43%, Rang 1) Die kleinen bunten Käfer waren auch im Emmental zahlreich unterwegs. Sie scheinen die höheren Lagen zu bevorzugen. Fritzenfluh ausserhalb der MTBs auf ca. 950 m üNN. Dankeschön für Eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Trichodes apiarius. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 09:55
|
|
|
|
|
|