Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 32
# 251405
# 251438
# 251485
# 251486
# 251502
# 251508
# 251515
# 251517
# 251525
# 251529
# 251530
# 251531
# 251532
# 251533
# 251534
# 251535
# 251536
# 251537
# 251538
# 251539
# 251540
# 251541
# 251542
# 251543
# 251544
# 251545
# 251546
# 251547
# 251548
# 251549
# 251551
# 251552
Warten: 32 (seit ⌀ 2 h)
32 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 49 (gestern: 124)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
7

swollow 2014-07-06 15:21
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-07-02 Anfrage: Guten Tag ins Forum,
Brandenburg, Uckermark, Schwedter Querfahrt, Dammweg, Betriebsgebäude der Schleuse Schwdt 20m NN
53°04'17.8"N 14°19'28.1"E
53.071608, 14.324469
02. Juli 2014 15:00 Uhr
Dieser Vielfüßler sagt mir gar nichts. An der Hauswand des Gebäudes. ca. 25mm lang.
Viele Grüße
Ray
Art, Familie:
Drilus concolor
Drilidae
Antwort: Hallo swollow, es sollte sich um die Larve von Drilus flavescens handeln. Die Larven sind Schneckenjäger, die Gehäuseschnecken durch Giftbisse lähmen und fressen, siehe hier. LG, Christoph - PS: Bitte sei so gut und gib uns das Messtischblatt an, Du kannst es beim Einreichen der Anfrage interaktiv ermitteln - einfach auf den Button mit dem Fähnchen klicken! Aufgrund u.a der dunklen Kopfkapsel ist das nach Baalbergen et al. (2016) D. concolor. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-07-23 19:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23

Naturfreund 2014-07-06 15:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5609 Mayen (RH)
2014-07-06 Anfrage: Heute 06.07.014 11Uhr Waldrand
Ich konnte leider keine bessereb Aufnahmen machen da der Käfer immer wieder abzuheben versucht---immer in Bewegung
Art, Familie:
Necrophorus sp.
Silphidae
Antwort: Hallo Naturfreund, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Necrophorus. Mit der gelben Fühlerkeule schaut man immer gleich nach der häufigsten Art, N. vespillo, aber die ist es aufgrund der kerzengeraden Hinterschienen nicht! Bleiben N. vestigator, fossor, sepultor und investigator. Alle im Rheinland gemeldet und an Deinen Fotos leider nicht zu trennen - was schade ist *seufz*. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-06 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
26

Jürgen 0211 2014-07-06 14:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6836 Parsberg (BN)
2013-08-05 Anfrage: Apoderus coryli (?), gefunden am 05.08.2013 an Linde
FO: bei Parsberg, Tal der Schwarzen Laber, ca. 450 m NN
MfG Jürgen
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo Jürgen ,bestätigt als Apoderus coryli. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-06 15:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
11

Karol Ox 2014-07-06 14:43
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-10 Anfrage: Hello. Thank you for identification this Mordellidae. Found: 10.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l.
Art, Familie:
Anaspis frontalis
Scraptiidae
Antwort: Hello Karol, this is most likely Anaspis frontalis, Scraptiidae (used to be Mordellidae some time ago, though). Best wishes, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-06 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
45

René 2014-07-06 13:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-07-06 Anfrage: Am 6.7.2014 in Reinach, BL, Schweiz in unserem Garten auf 280 M u.NN gefunden. Vielen Dank für die Bestimmung.
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo René, das ist der Balkenschröter, Dorcus parallelipipedus, aus der Familie der Hirschkäfer. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-06 15:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Wagtail 2014-07-06 12:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Bendorf am Rhein
Können auch solch kleine Käfer besimmt werden? Natürlich wenn gute Fotos vorliegen.
Gruß
Wagtail
Art, Familie:
Anthrenus cf. museorum
Dermestidae
Antwort: Hallo Wagtail, den sieht man ja kaum neben der fetten Fliege! Es handelt sich um einen Dermestiden der Gattung Anthrenus, höchstwahrscheinlich Anthrenus museorum, aber bei der vorliegenden Auflösung bleibt eine gewissen Restunsicherheit, daher mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-06 19:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
1

Lukas 2014-07-06 11:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-07 Anfrage: Liebe Experten, von einem Tychius mit diesem Erscheinungsbild und vor allem dieser Größe (gemessen ohne Rüssel: 3,4 mm!) finde ich kein vergleichbares Foto im Internet. Fundort: östliches Niederösterreich, 7. Juni 2014. Vielleicht T. kiesenwetteri? Bitte um Bestimmungshilfe und liebe Grüße, Lukas.
Art, Familie:
Tychius trivialis
Curculionidae
Antwort: Hallo Lukas, Tychius sind immer etwas tricky, nicht nur am Foto. Ich denke aber Du liegst hier mit Deiner Bestimmung richtig (T. kiesenwetteri heißt nach aktueller Nomenklatur Tychius trivialis). Schön wäre es gewesen, wenn man den Hinterschenkel noch mal aus einer anderen Perspektive gesehen hätte (Zahn oder kein Zahn?). Gut die Detailaufnahme B, die zeigt, dass die Streifenschuppen zumindest in der Nähe vom Schildchen ziemlich breit sind. Habitus passt auch, Größe: auch andere Arten können so groß werden. Es ist eine östliche Art die an Astragalus-Arten vorkommt. Bei uns fast nur in Thüringen (Kyffhäuser) und Brandenburg. In Österreich auch nur in den östlichen Bundesländern. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-06 16:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
19

Alemanita 2014-07-06 10:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3941 Klepzig (BR)
2014-07-06 Anfrage: Juli 2014 im Schwimmbecken in Potsdam gefunden, etwa 3 cm gross (Finger von 7jährigem Kind), schwarz weiss gesprenkelt, Kopf eher gelbschwarz gesprenkelt, kein Rüssel
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: Hallo alemanita, das ist der Walker, ein Verwandter des Maikäfers. Er kommt vor allem in Sandgebieten vor und ist nicht häufig. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-06 12:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
7

Harry 2014-07-06 10:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1424 Brodersby (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hing am Isektenschutzgitter der Terassentür.
Art, Familie:
Dytiscus dimidiatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Harry, das ist ein Schwimmkäfer, und zwar Dytiscus dimidiatus. Fast ganz Nord, Mittel und Südeuropa, bei uns aber nicht häufig. In stehenden und schwach
fliessenden Gewässern und Moorgräben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 22:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
201
2

cilko 2014-07-06 09:44
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-06 Anfrage: Hi, size 7-8mm, 6.7.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Chrysolina marginata
Chrysomelidae
Antwort: Hi Cilko, the red margin of the elytra, the puncture of elytra in distinct, geminate rows and bronze coloration lead us to Chrysolina marginata. Europe. On Achillea millefolium, Tripleurospermum maritimum, Artemisia and Chrysanthemum spp. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-06 09:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

René 2014-07-05 23:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-07-04 Anfrage: Hallo zusammen,Scheinbock oder Weichkäfer? Ich finde kein passendes Vergleichsfoto. Foto vom 04.07.2014
VG René
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo René, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet, O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-06 08:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
2

Jürgen G 2014-07-05 22:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-07-01 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 01.07.2014, auf einem Seerosenblatt
Ist das Galerucella nymphaeae?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Galerucella nymphaeae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jürgen, ja, hier haben wir wohl Galerucella nymphaeae vor uns, Dieser Artkomplex wurde von Lohse in nicht weniger als 5 Arten aufgespalten (grisescens, nymphaeae, aquatica, sagittariae und kerstensi, von denen die beiden letztgenannten nicht für NO gemeldet sind). Ohne Kenntnis der Wirtspflanze ist eine Trennung nur am Aedoeagus des Männchens möglich. G. nymphaeae sitzt an Nymphaea und Nuphar, G. aquatica an Polygonaceen (Rumex hydrolapathum u.a.), G. sagittariae und G. kerstensi an Comarum palustre und G. grisescens schließlich an Lysimachia spp. und Hydrocharis morsus-ranae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-06 08:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
156
12

gogo5760 2014-07-05 22:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-05 Anfrage: Hallo! Ist das Gnorimus nobilis?_ Ich fand ihn heute, 5.7.2014 in Ö/Sbg/Saalfeldner Becken (bayr. österr. Grenzraum) auf etwa 720m NN auf einer Doldenbüte am Waldrand. Danke im voraus für die Hilfe! L. G. Guntram
Art, Familie:
Gnorimus nobilis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Guntram, bestätigt als Gnorimus nobilis. In Süd- und Mitteleuropa, erreicht das südliche Nordeuropa. In lichten Laubwäldern der niederen (Mittel-) Gebirgslagen, die Larven im Mulm hohler Bäume, die Imagines auf Blüten. In Deutschland RL 3. Schöner Fund. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
7

CorvusNiger 2014-07-05 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-06-28 Anfrage: Hallo zusammen,
gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, an einer Hauswand. Wird wohl ein Bockkäfer sein, aber welcher?
Gruß
Thomas
Art, Familie:
Hylotrupes bajulus
Cerambycidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist der Hausbock Hylotrupes bajulus. Die Käfer entwickeln sich in totem Nadelholz, auch in Gebäuden, z.B. Dachstühlen, wo sie Schäden anrichten können. Ursprünglich aus Europa stammend, ist er heute weltweit verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
100
4

CorvusNiger 2014-07-05 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-06-28 Anfrage: Hallo zusammen,
gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, auf der Wiese am Waldrand in weihernähe. Den würde ich bei Gattung Anthonomus einordnen, aber weiter?
Gruß
Thomas
Art, Familie:
Hylobius transversovittatus
Curculionidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist Hylobius transversovittatus. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus. An Lythrum salicaria (Weihernähe!). Larvenentwicklung in den verholzten Wurzelstöcken. Nicht häufig, RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 22:05
|
|
|