Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127*
# 381128*
# 381129*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.098

Christine 2019-09-26 17:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2019-09-19
Anfrage: Haliplus fluviatilis? 2,5 mm Kiesgrube, 19.09.2019, Siegertshofer Weiher 625 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Haliplus sp.
Haliplidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es am Foto leider nur bis zur Gattung Haliplus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-09-26 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.097

Christine 2019-09-26 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2019-09-19
Anfrage: Wasserkäfer 3,5 mm in Kiesgrube wie Anfrage #159433, 19.09.2019, Siegertshofer Weiher 625 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Hydroporus cf. palustris
Dytiscidae
Antwort: Hallo Christine, das ist wahrscheinlich Hydroporus palustris. Bei reduzierter gezeichneten H. palustris besteht immer auch Verwechslungsgefahr mit H. striola und H. incognitus, weswegen ich hier ein cf. setze. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-09-26 19:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
289

coloniensis 2019-09-26 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2019-09-24
Anfrage: Nachtrag zu #159312, Kissophagus hederae, ca. 2,5 mm, in Efeu, bei Kleingartenanlage, 2019-09-24 [= weitere Fotos vom gleichen Tier]. Beim Suchen nach Infos zur Art bin ich nach der Einreichung auf Gebhardt (2015, Mitt. Ent. Ver. Stuttgart, 50: 235-238) gestossen - schöne Vergleichsbilder zu K. novaki, der in Karlsruhe nachgewiesen wurde. Daher auf Anregung von CB hier nochmal Details der hinter der Halschildmitte sternförmig zusammenlaufenden Haare 'meines' Tieres. Die dichtere Behaarung der Flügeldecken ist auch erahnbar. Leider ist da die Vorhalte-Lupe-Konstruktion an der Auflösungsgrenze.
Nach Gebhardt (2015) wären #159312 K. hederae (da gleiches Tier wie hier); #89915 und #89812 könnten revidiert werden?
Danke nochmal & LG!
Art, Familie:
Kissophagus sp.
Scolytidae
Antwort: Meiner Meinung nach novaki Meiner Meinung nach vicinus, aufgrund der im hinteren Teil des Halsschildes in der Mitte nach vorn gerichteten Behaarung (Foto B). Bei novaki stossen in der Hinterhälfte die Haare in der Mitte von rechts und links zusammen. Der Halsschild ist auch bei vicinus vorn etwas eingeschnürt, aber schmaler als bei novaki. Ich lass das aber nochmal zur Entscheidung für einen Dritten stehen. Viele Grüße, Michael Dafür ist das Foto zu schlecht. Der Verlauf der Behaarung auf dem Halsschild ist meiner Meinung nach nicht zu erkennen und besteht nur aus Lichtreflexen. Die Behaarung der FD spricht für hederae. Viele Grüße, Klaas Dann bleibt's bei Kissophagus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-10-01 22:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.092

Christine 2019-09-26 17:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2019-09-19
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, ist bei diesem Winzling 2 mm unter Laubbaumrinde genug für eine Bestimmung zu erkennen? 19.09.2019, Siegertshofer Weiher 625 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Cerylon sp.
Cerylonidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cerylon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-09-26 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
314
84

riesenschwirl 2019-09-26 17:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2019-09-26
Anfrage: 2-2,5 mm, 26.09.2019 einige im morschen Platanenstamm, blitzschnelle Käfer, rennen im Verhältnis zur Größe irrsinnig schnell, tauchen sofort in Ritzen ab, nur eine einzige Aufnahme brauchbar..(Stamm am zerfallen, nicht weiter nachgesucht um evtl. Puppenstuben nicht zu zerstören.) Merkmale: sehr spitz zulaufender Kopf, bzw. Mundwerkzeug, definitiv kein Rüssler, dunkle, fast schwarze "Oberschenkel" nach unten Tarsen hellgelb auslaufend,
H. G.
Art, Familie:
Tachyta nana
Carabidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das ist Tachyta nana. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-09-26 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.507

Manfred 2019-09-26 17:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-09-26
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, mein Vorschlag wäre ein Tachyporus cf. solutus (KI konnte nicht helfen) Größe ca. 4 mm, gefunden an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach 26.09.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Tachyporus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-09-26 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.506
795

Manfred 2019-09-26 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-09-25
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, noch einmal ein: (KI: Cetonia aurata, 38%, Rang 2), Größe ca. 18 mm, gefunden in meinem Garten in in Gernsbach, möglicherweise ist es derselbe Käfer wie bei 159078, der nur einen Ausflug auf eine andere Blütenart gemacht hat, 25.09.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-09-26 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.505
131

Manfred 2019-09-26 16:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2019-09-24
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Paederus littoralis, 18%, Rang 1), Größe ca. 8 mm, gefunden an der Reithalle (ehemaliges Casino der franz. Streitkräfte) in Rastatt, 24.09.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Paederus littoralis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-09-26 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
372
12

Lozifer 2019-09-26 16:46
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-09-26
Anfrage: Hallo,
Ebensee ~500m üNN. Auf einem Baumschwamm (Buche) gefunden. 4,0mm abgemessen. Ein Cyllodes ater?
26.09.2019
Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Cyllodes ater
Nitidulidae
Antwort: Hallo Lozifer, bestätigt als Cyllodes ater. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-09-26 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
371
283

Lozifer 2019-09-26 16:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-09-26
Anfrage: Hallo,
Ebensee ~460m üNN. Ca. 6mm. Ein Halyzia sedecimguttata?
26.09.2019
Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Lozifer, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-09-26 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
374
1

michl 2019-09-26 15:54
Land, Datum (Fund):
Mongolei
2019-08-01
Anfrage: 01.08.2019, ca. 7 mm; Terelj-NP ca. 50 km östlich von Ulan Bator; Coccinella sp.?
Danke und besten Gruß Michl
Art, Familie:
Coccinella transversoguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Michl, das dürfte Coccinella transversoguttata sein. Hübsch! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-09-26 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
373

michl 2019-09-26 15:44
Land, Datum (Fund):
Mongolei
2019-08-01
Anfrage: 01.08.2019, ca. 12 mm, Terelj-NP ca. 50 km östlich von Ulan Bator; KI hat nichts gebracht, was auch an dem steinigen Untergrund liegen mag; es scheint mir hier in Richtung Dorcadion oder Eodorcadion zu gehen. Danke und besten Gruß Michl (P.S.: falls die Einstellung von Exoten gar nicht gewünscht wird, bitte ich um kurze Nachricht. Anderseits kann man immer nur daraus lernen.)
Art, Familie:
Dorcadion sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michl, doch doch, auch fremdländische Tierchen sind erlaubt, vorzugsweise von November bis Februar, wenn in der heimischen Fauna nichts geht. Hier allerdings geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dorcadion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-09-26 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
372

michl 2019-09-26 14:58
Land, Datum (Fund):
Mongolei
2019-08-01
Anfrage: 01.08.2019, ca. 25 mm; Terelj-NP ca. 50 km östlich von Ulan Bator, M.E. handelt es sich um Monochamus sartor, der ja in der Mongolei vorkommt. Danke und besten Gruß Michl
Art, Familie:
Monochamus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michl, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Monochamus, in der Mongolei gibt es einige mir nicht bekannte Monochamus-Arten. M. sartor sollte es nicht sein, da die Tomentierung des Schildchens in seiner ganzen Länge eine kahle Mittellinie hat. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-09-26 21:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
504
401

IVO55 2019-09-26 14:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2610 Moormerland (WE)
2019-09-20
Anfrage: Hallo Team
20.09.2019, 26802 Neermoor, an einem See unter Stein,
Nebria brevicollis
LG Uwe
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hallo IVO55, bestätigt als Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-09-26 16:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
503

IVO55 2019-09-26 14:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2610 Moormerland (WE)
2019-09-20
Anfrage: Hallo Team
20.09.2019, 26802 Neermoor
am Ufer eines Sees auf liegendem Baumstamm
Hier bin ich völlig überfragt und hoffe auf Eure Hilfe. ca. 10mm
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo IVO55, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Chrysomelidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-09-26 21:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
371
506

michl 2019-09-26 14:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3409 Lingen (Ems) (WE)
2019-09-26
Anfrage: 26.09.2019, 9 mm, am Rundweg um das Geester Speicherbecken, Galeruca tanaceti, 2 Ind.
Danke und besten Gruß Michl
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Michl, bestätigt als Galeruca tanaceti. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-09-26 14:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
321
109

margina 2019-09-26 14:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2019-09-26
Anfrage: 26.09.2019 im Garten, 5mm, und obwohl die Flecken nicht durchgehend schwarz sind....? Harmonia quadripunctata [Harmonia quadripunctata sieht richtig aus]
LGrvmargina
Art, Familie:
Harmonia quadripunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo margina, bestätigt als Harmonia quadripunctata. Wie viele Marienkäfer recht variabel in der Färbung, siehe unsere Themenseite hierzu. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-09-26 14:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|