Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364225
# 364235
# 364238
# 364239*
# 364240*
# 364241*
# 364242*
# 364243*
# 364244*
# 364245*
# 364246*
# 364247*
# 364248*
# 364249*
# 364250*
# 364251*
# 364252*
# 364253*
# 364254*
# 364255*
# 364256*
# 364257*
# 364258*
# 364259*
# 364260*
# 364261*
# 364262*
# 364263*
# 364264*
# 364265*
# 364266*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
610

TilmannA 2019-10-01 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4750 Kamenz (SN)
2019-07-25
Anfrage: 25.07.2019 bei Kamenz (Sachsen) Lichtfang, welcher Laufkäfer ist das? Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:

cf. Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Tilmann, das sollte ein Vertreter der Gattung Harpalus sein. Sieht spannend aus, aber mehr fürche ich würde da nur am Beleg gehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-10-04 14:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
609
26

TilmannA 2019-10-01 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4750 Kamenz (SN)
2019-07-25
Anfrage: 25.07.2019 bei Kamenz (Sachsen) Lichtfang, welcher Bockkäfer ist das? Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:
Allecula morio
Alleculidae
Antwort: Moin TilmannA, das ist kein Bock, sondern ein Düsterkäfer. Nämlich Allecula morio. Die Art hat ihr Hoch ab Ende Juli und durch den August hindurch, so dass es nicht weiter verwunderlich ist, dass er bei Dir am Leuchtturm erschien. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-10-01 20:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.661
57

chris 2019-10-01 19:38
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-10-01
Anfrage: 01.10.2019 - Meloe rugosus?? Das erste Individuum in diesem Jahr, das mir begegnet ist. Ich hätte es nicht gesehen, wenn MAN mich nicht darauf aufmerksam gemacht hätte, dass es auch im Oktober noch besondere Käfer zu sehen gibt. So habe ich eigentlich nur brav-und-folgsam einen Blick auf das bekannte Habitat geworfen ... und ... siehe da ... es lief mir dieses schöne Tier so über den Weg. Aargau, Waldweg Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Eure Anstupser! LG Chris
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Moin Chris, bestätigt als Meloe rugosus. Danke für die Meldung. Dieser und autumnalis sind die beiden Meloe-Arten, die spät im Jahr auftauchen. Dabei kann rugosus überwintern und im Frühjahr noch mal erscheinen, während es bei autumnalis wohl mit den ersten Frösten vorbei ist. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-10-01 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
330
57

hemaris 2019-10-01 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7537 Moosburg an der Isar (BS)
2011-06-05
Anfrage: 05.06.2011 Isarauen
über 1,5 cm
Bockkäfer Art?
Danke für Hilfen!
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Moin Schwärmerchen, aus Süd- und Ostdeutschland bekannt, aber ich denke nicht so wahnsinnig häufig gefunden. Im Süden halt ein typisches Alpentier, im Osten sicherlich an die Gebirge gebunden. Egal wie häufig, immer schön zu sehen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-10-01 20:18
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
323

hemaris 2019-10-01 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6132 Buttenheim (BN)
2011-04-20
Anfrage: 20.04.2011 am Leuchttuch
knapp 1 cm
Serica brunna (?)
Danke
Art, Familie:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo hemaris, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Scarabaeidae. Serica ist das nicht, ich denke eher an Rhizotrogus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-10-02 07:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
903
66

Slimguy 2019-10-01 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-10-01
Anfrage: 1.10.2019, an Waldrand auf einem Staengel, 4mm
Art, Familie:
Tachyporus hypnorum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Slimguy, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachyporus, vermutlich hypnorum. LG, Christoph Hallo Slimguy, das ist Tachyporus hypnorum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-10-02 10:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.236
1

AxelS 2019-10-01 18:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2019-08-11
Anfrage: Hallo,
mal ein Tierchen, dass man nicht jeden Tag findet, soll heißen der erste Opilo pallidus (?) hier überhaupt.
Gefunden an einer Weide, nach einer stürmischen Nacht. Sollte sich eigentlich in den Wipfeln von Eichen verstecken. Davon sind einige auch in der Nähe.
Größe: 10mm
Datum: 11.08.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Opilo pallidus
Cleridae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Opilo pallidus. Danke für die Meldung. Jawohl, die erste Meldung hier bei Kerbtier und auch noch so'n recht seltenes Viech. Geiler Nachweis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-10-01 20:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
467

Diogenes 2019-10-01 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2019-10-01
Anfrage: Hallo, 01.10.19, beim Einräumen der Sonnenliege im Garten war diese bereits besetzt von einem Blatthornkäfer, 6mm, leider Mistwetter, um gute Bilder zu machen, (KI: Aphodius prodromus, 9%, Rang 1). Da zuletzt so viele Aphodius contaminatus gemeldet wurden, war ich etwas unsicher, aber ich bin mir inzwischen sicher,dass KI hat Recht hat.
Viele Grüße
Art, Familie:
Aphodius cf. obliteratus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Diogenes, Aphodius prodromus wäre möglich, aber um den vom sehr ähnlichen A. sphacelatus zu unterscheiden, muss man den vorderen Bereich der Flügeldeckenseiten gut sehen können. Leider muss es hier daher bei Aphodius sp. bleiben. Viele Grüße, Corinna Nachdem ich die Tomaten von meinen Augen entfernt habe, sehe ich hier einen Aphodius obliteratus, aber um weitere Peinlichkeiten zu vermeiden, bitte ich um eine Zweitmeinung :). LG Corinna Es bleibt bei cf. obliteratus, auch mit dem in #159891 nachgereichten Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-10-02 22:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
801
139

Mr. Pampa 2019-10-01 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2019-09-20
Anfrage: chleswig-Holstein, Schenefeld bei Hamburg, "Knick" zwischen Straße und Wiese, unter alten Eichen, im Unterholz an Pappelblatt, Länge 3 mm, 20.09.19, eigene Freilandfotos. Chrysomelidae: aber dann? Bitte ID . --- danke.
Art, Familie:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Mr. Pampa, auch hier sollte es sich um Crepidodera aurea handeln. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-10-01 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
274

Lars 2019-10-01 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2019-10-01
Anfrage: 01.10.19, Streupbstwiese, ca. 20 mm, Trypocopris vernalis?
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Lars, bestätigt als Trypocopris vernalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-10-01 17:28
|
|
|