Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241590
# 241591
# 241595
# 241601
# 241602
# 241610
# 241613
# 241623
# 241628
# 241633
# 241641
# 241643
# 241644
# 241646
# 241647*
Warten: 16 (seit ⌀ 7 h)
15 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 45 (gestern: 106)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
83

moppedopa 2014-07-15 18:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2014-07-14 Anfrage: Gestern (14.07.14) auf einer Doldenblüte in unserem Garten (56170 Bendorf) entdeckt. Pyrrhidium sanguineum???
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo moppedopa. Es handelt sich um ein Weibchen des Rothalsbockes (Corymbia rubra, syn Leptura rubra, Stictoleptura rubra, Aredolpona rubra). Sehr häufig, auf Blüten (vor allem Dolden) oder an Stubben. Larve in Stubben, alten Stämmen und Wurzeln von Nadelbäumen. Lg Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2014-07-15 19:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
5

Carabus 2014-07-15 12:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2014-07-03 Anfrage: gefunden am 3.7.14 an Goldrute im Übergang zwischen Schilfzone (Mindelsee), Waldrand und Wiese. Kann an den näher benennen?
Art, Familie:
Psylliodes chrysocephalus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Carabus, einer der wenigen Psylliodes, der gerade noch am Foto bestimmbar ist, aufgrund seiner Größe (wenn denn eine angegeben wäre) und des roten Kopfes: Psylliodes chrysocephalus, der Rapserdfloh. Eigentlich auf Cruciferae, vor allem Brassica spp. Auf Solidago sitzt nach meinem Kenntnisstand eigentlich kein Psylliodes?! Hat er sich vielleicht von den gelben Blüten anlocken lassen? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 20:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
162
6

gogo5760 2014-07-15 08:23
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-12 Anfrage: Hallo! Auch diesen ev. 12mm großenSchnellkäfer entdeckte ich am 12.7.2014 in Ö / Sbg / Bad Vigaun b. Hallein; 480m NN auf einer Doldenblüte (Österr./ Bayr. Grenzraum). Lässt er sich an Hand des Bildes näher bestimmen? Danke für eure Bemühungen! L.G. Guntram
Art, Familie:
Agriotes ustulatus
Elateridae
Antwort: Hallo Guntram, leider ist der Halsschild schon ziemlich abgeschabt (die Ausrichtung der Halsschildbehahrung kann ein gutes Bestimmungsmerkmal sein). Von Größe und Gestalt her kommt aber trotzdem kaum etwas anderes in Frage als Agriotes ustulatus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-15 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
161
5

gogo5760 2014-07-15 08:21
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-12 Anfrage: Hallo! Diesen schlanken und kleinen (ev. 8-9mm) Schnellkäfer entdeckte ich am 12.7.2014 in Ö / Sbg / Bad Vigaun b. Hallein; 480m NN auf einem Grasblatt (Österr./ Bayr. Grenzraum). Lässt er sich an Hand des Bildes näher bestimmen? Danke für eure Bemühungen!. L.G. Guntram
Art, Familie:
Agriotes ustulatus
Elateridae
Antwort: Hallo Guntram, das andere war das Weibchen, hier ist das schlankere Männchen dazu /wieder mit ein zwei Prozent Unsicherheit). Soo schlank ist es übrigens nicht, es gibt viel schlankere, sogar in der selben Gattung, und soo klein auch nicht, da gibt es noch viel kleinere Schnellkäfer. Sagen wir mal, dieser hier ist gesundes Mittelmaß :) Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-15 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
438

Appius 2014-07-15 07:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, nahe Lauter, Größe 1-2 mm.
Art, Familie:
Latridius sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Appius, hier kommen wir leider nicht bis zur Art. Es ist wohl ein Latridius (und selbst das bei mir nicht zu 100% sicher), aber welcher, kann ich am Foto nicht sagen. Die anderen Admins hüllen sich auch in Schweigen .. ich glaube es bleibt dabei. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-15 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
437

Appius 2014-07-15 07:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, auf Lauterinsel, Größe ca. 2 mm.
Art, Familie:
Eusphalerum sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, hier sollten wir wohl eine Eusphalerum-Art vor uns haben, die ich Dir allerdings nicht zur Art bestimmen kann. In der Gattung besuchen die meisten Arten Blüten, teilweise spezialisierter, z.B. meist Besenginster oder gewisse Gräser. Am artenreichsten in höheren Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 08:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
436

Appius 2014-07-15 07:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, auf Lauterinsel.
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Appius, hier gehe ich nicht weiter als Variimorda sp. 4 Arten haben wir in Deutschland, davon 4 in Baden, 3 in Hessen und 2 in der Pfalz. Ich wage keine Trennung am Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 07:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
435
67

Appius 2014-07-15 07:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, auf Lauterinsel.
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 07:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
434
41

Appius 2014-07-15 07:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, auf Lauterinsel.
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo Appius, ein Weibchen von Oedemera podagrariae. Von Mittel- bis Südeuropa, im Osten bis Kleinasien. Im Südosten häufig, nach Norden seltener. Xerophil, auf Ruderalflächen, an Wärmehängen und auf Halbtrockenrasen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 07:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
433
6

Appius 2014-07-15 07:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014; auf Lauterinsel unter Rinde/Totholz, Größe 6 mm; Corticeus unicolor, vermute ich.
Art, Familie:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Corticeus unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 08:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
432

Appius 2014-07-15 07:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, Gartenbereich auf Lauterinsel, an Hauswand. Größe ca. 9 mm.
Art, Familie:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, ein Staphylinide der Gattung Xantholinus. Artbestimmung wohl nur am männlichen Genital, und selbst das finde ich persönlich ziemlich schwierig, das ist bei denen nämlich sehr eigenartig ... Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-15 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
431
7

Appius 2014-07-15 07:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, ca. 3 mm, mehrere an Malve.
Art, Familie:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Antwort: Hallo Appius, dies ist eine der recht zahlreichen Apioniden-Arten die sich auf Malvengewächsen entwickeln, und zwar Aspidapion radiolus. Man sieht die charakteristische Behaarung der Flügeldecken recht gut, zusammen mit dem Habitus und der Wirtspflanze paßt's. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 08:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
430

Appius 2014-07-15 07:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14 Anfrage: Lautertal südlich Wolfstein, an der Zweikirche, ca. 200 m NN, 14.7.2014.
Art, Familie:
Cantharis cf. fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte wohl Cantharis fulvicollis sein (Schildchen dunkel). Recht ähnlich kann allerdings C. thoracica werden (Schildchen rötlich), idealerweise müsste man die Abdomenunterseite sehen. Daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 08:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
266
50

Kalli 2014-07-15 00:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5417 Wetzlar (HS)
2014-07-11 Anfrage: Eigentlich dachte ich, ich melde hier nur kurz einen Lagria hirta vom 11.7.14, den ich auf der Durchreise in Mittelhessen fand... aber bei der Messung des Halsschilds kriege ich immer raus, dass er kürzer als breit ist. Aber um die Zeit kann es doch keinen L. atripes mehr geben? Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Kalli, was zeigt, wie subtil die Bestimmung an den Körpermerkmalen ist. Ich bleib bei der "Jahrenzeiten-Bestimmung": Mitte Juli gibt's keine L. atripes mehr :-D LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-15 00:29
|
|
|