Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409947
# 410253
# 410287
# 410378
# 410379
# 410395
# 410421
# 410431
# 410453
# 410467
# 410491
# 410502
# 410513
# 410524
# 410557
# 410570
# 410598
# 410607
# 410619
# 410625
# 410631
# 410634
# 410666
# 410669
# 410670
# 410681
# 410700
# 410701
# 410717
# 410718
# 410738
# 410808
# 410813
# 410817
# 410821
# 410828
# 410830
# 410831
# 410837
# 410838*
# 410839*
# 410840*
# 410841*
# 410842*
# 410843*
# 410844*
# 410845*
# 410846*
# 410847*
# 410848*
# 410849*
# 410850*
# 410851*
# 410852*
# 410853*
# 410854*
# 410855*
# 410856*
# 410857*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Evi 2019-11-02 15:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1739 Bad-Müritz (MV)
2018-06-01
Anfrage: Am 1.6.18 im Dünenbereich zwischeen Hütelmoor und Ostsee gefunden.
Art, Familie:
Dermestes sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Evi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dermestes. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2019-11-02 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.139
316

mmk 2019-11-02 20:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2019-06-05
Anfrage: 05.06.2019 Garten, ca. 4-5 mm.
Sorry, keine besseren Bilder vorhanden.
Art, Familie:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Antwort: Hallo mmk, wenn die Größe nicht ganz daneben ist, sollte es Stenurella nigra sein. Die ähnliche Leptura aethiops ist mindestens 1 cm groß.Mit viel Phantasie kann man sich auch etwas leicht rötliches am Hinterleib einbilden. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2019-11-02 21:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.141

mmk 2019-11-02 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2019-06-05
Anfrage: 05.06.2019 Garten, Schnellkäfer, vielleicht 4-6 mm
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2019-11-02 20:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
140

ClaudiaL 2019-11-02 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2019-10-03
Anfrage: 03.10.2019 Kann man aus diesen traurigen Überrresten eines wohl etwa 10 mm großen Laufkäfers mehr herauslesen?
Lag tot auf Straße, fiel mir vom Auto aus auf, weil das Grün so stark in der Sonne leuchtete.
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo ClaudiaL, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-11-02 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
409
1

AndreF 2019-11-02 09:20
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2019-06-08
Anfrage: 08.06.2019 geschätzt knapp 2 cm
Art, Familie:
Haplidia transversa
Scarabaeidae
Antwort: Moin Andre mit dem großen F, das ist Haplidia (aplidia) transversa. Eine typische Art vor allem im östlichen Mittelmeehrraum. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-11-02 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
410
216

AndreF 2019-11-02 09:20
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2019-06-08
Anfrage: 08.06.2019 lange ist es her, geschätzt 2 bis 6 cm
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Moin andre mit großem F, geschätzte Größe mit 2 bis 6 cm ist aber eine satte Spannweite. *rofl* wird etwa 40 mm gehabt haben und hört auf den netten Namen Cerambyx scopolii oder Kleiner Heldbock. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-11-02 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.363
416

wenix 2019-11-02 12:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2018-08-28
Anfrage: 28.08.2018, Abax parallelepipedus, 18 mm, Struther Wald bei NSG Hellberg, LG wenix
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Abax parallelepipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-11-02 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
33

Kryp 2019-11-02 13:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2017-07-22
Anfrage: Gesellt sich zu Foto ID #162554, wurde bestimmt als Rhantus cf. suturalis, könnte mit diesem Foto sicher bestimmbar sein. Ich weiss nicht, ob man zu Fotos, deren Bestimmung auf Artniveau gescheitert ist, noch nachträglich die erforderliche Ansicht nachschieben kann oder ob man eine neue ID aufmachen muss.
Barsinghausen, hat nachts eine Party an einem Haus am Waldrand besucht und interessierte sich für Apfelkuchen. 22.7.2017
Art, Familie:
Rhantus suturalis
Dytiscidae
Antwort: Moin Kryp, passt, wie die Faust auf's Auge. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-11-02 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
30

Evi 2019-11-02 15:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1738 Fischer-Buden (MV)
2018-02-10
Anfrage: Am 10.2.18 bei Frost im Hütelmoor unterwegs. Leider kein Bild der Unterseite... ca. 1cm groß. Trotzdem bestimmbar? Danke!
Art, Familie:
Agabus cf. guttatus
Dytiscidae
Antwort: Moin Evi, ich vermute Agabus guttatus, kann es aber nicht sicher sagen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-11-02 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

Evi 2019-11-02 16:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1738 Fischer-Buden (MV)
2017-05-26
Anfrage: Am 26.5.17 im Hütelmoor gefunden. Größe grob geschätzt 4-5 cm. Wer kann das sein?
Art, Familie:
Dytiscus sp.
Dytiscidae
Antwort: Moin Evi, das ist die Larve eines Gelbrandkäfers Gattung Dytiscus. Vermutlich ist es der häufigste, Dytiscus marginalis, aber leider so nicht bestimmbar. Die Larve ist an Land gegangen, weil ihre Entwicklung abgeschlossen ist und sie sich nun auf die Suche nach einer geeigneten Stelle zur Verpuppung macht. Dieses Prozedere ist recht interessant, denn während das ei, die Larve und der Käfer im Wasser zu finden sind, erfolgt die Verpuppung an Land. Hierfür legt die Larve im Boden eine Puppenkammer an. In dieser hängt sie sich mit dem Kopf und dem Hinterleibsende an der Wand auf, so dass die Puppe nicht mit dem Erdreich in Kontakt kommt. Fällt sie aus dieser Halterung heraus, ist sie zum Tode verurteilt, da sie dann binnen kürzester Zeit verschimmeln würde. Der neue Käfer schlüpft nach etwa drei Wochen und braucht nochmal etwa eine Woche, um komplett auszuhärten. Dann verlässt er das Erdreich und kehrt dahin zurück, wo er her gekommen ist, ins Wasser. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-11-02 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.135

mmk 2019-11-02 15:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2019-06-12
Anfrage: 12.06.2019 Garten, ca. 3-4 mm
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo mmk, leider geht es hier für mich nur bis zur Gettung Ceutorhynchus. Vermutlich ist es der häufige C. obstrictus, aber da leg ich mich lieber nicht fest. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-02 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.365

wenix 2019-11-02 12:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2018-08-28
Anfrage: 28.08.2018, Aphthona sp.? 2 mm, NSG Hellberg bei Kirn/Nahe, LG wenix
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-11-02 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Evi 2019-11-02 16:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1739 Bad-Müritz (MV)
2017-05-21
Anfrage: Ich probier's einfach, obwohl ich kein Foto von der Unterseite habe. Gefunden am 21.5.17 in trockener Heidevegetation, umgeben von Misch- und Nadelwald. Danke für die HIlfe!
Art, Familie:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Evi, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Cetoniinae. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2019-11-02 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
393
412

Lozifer 2019-11-02 18:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-11-02
Anfrage: Hallo zusammen,
Ebensee ~460m üNN. In der Nacht auf der Terrasse gefunden. 11,8mm abgemessen. Evtl. ein Nebria brevicollis? 02.11.2019. Danke fürs Bestimmen und liebste Grüße, Lozifer.
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hallo Lozifer, bestätigt als Nebria brevicollis. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2019-11-02 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.134
95

mmk 2019-11-02 15:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2019-06-17
Anfrage: 17.06.2019 Garten, ca. 3-4 mm
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo mmk, ich halte den für ein Weibchen von Ptilinus pectinicornis. Die Flügeldecken sind etwas mehr als 2 x so lang wie breit, bei der ähnliche Art P.fuscus nur etwas 1,8 x.Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2019-11-02 18:37
|
|
|
|
|
|