Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 43
# 252112
# 252156
# 252159
# 252183
# 252207
# 252209
# 252271
# 252284
# 252308
# 252347
# 252399
# 252424
# 252443
# 252447
# 252468
# 252473
# 252476
# 252492
# 252502
# 252504
# 252508
# 252509
# 252513
# 252514
# 252518
# 252521
# 252524
# 252525
# 252528
# 252529
# 252531
# 252535
# 252537
# 252540
# 252543
# 252548
# 252551
# 252554
# 252556
# 252558
# 252559
# 252584
# 252586
Warten: 43 (seit ⌀ 8 h)
41 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 169 (gestern: 257)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
1

Karl 2012-10-05 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-09 Anfrage: Bei diesem Käfer habe ich nur noch das Datum 09.06.12, geht da trotzdem noch eine Bestimmung. Vielen Dank
Art, Familie:
Ochina ptinoides
Anobiidae
Antwort: Hallo Karl, völlig problemlos, das ist Ochina ptinoides, die häufigere unserer beiden Ochina-Arten. Stenotop, an Efeu (Hedera helix). Nordafrika, West-, Mittel- und Südeuropa. RL3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
2

Karl 2012-10-04 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-05 Anfrage: Auch diesen ca. 4 mm Diebskäfer habe ich am 05.06.12 gefunden, nach Foto Vergleich im Internet müsste es Ptinus rufipes sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Ptinus rufipes
Ptinidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt, das ist das Männchen von Ptinus rufipes. In fast ganz Europa, an verpilztem Holz, Entwicklung zweijährig. Weiter unten, in #1672 haben wir das zugehörige Weibchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
1

Karl 2012-10-04 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-05 Anfrage: Bei diesen 3-4 mm Blattkäfer vom 05.06.12 komme ich nur bis Cryptocephalus, geht da noch mehr. Vielen Dank
Art, Familie:
Cryptocephalus ocellatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, ja, da geht mehr: Es ist ein Cryptocephalus ocellatus. Ich habe mich auch gerade nochmal durch den Schlüssel durchgearbeitet und komme zum gleichen Ergebnis. In Mitteleuropa, an Betula, Corylus, Alnus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
1

Karl 2012-10-04 15:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-06 Anfrage: Diesen 7 mm Blattkäfer vom 06.06.12 habe ich in der Krautschicht gefunden, meine Bestimmung Chrysolina oricalcia. Vielen Dank
Art, Familie:
Chrysolina hyperici
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, schau Dir mal die tief punktierten, geminaten Punktreihen der Fld. an und vergleich das mit C. oricalcia. Es handelt sich folglich um Chrysolina hyperici. In Süd- und Mitteleuropa, an Johanniskraut (Hypericum). Verwechslungsarten an der gleichen Wirtspflanze sind C. geminata und C. brunsvicensis, bei denen die geminaten Punktreihen aber feiner und dichter punktiert sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
1

Karl 2012-10-04 15:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-04 Anfrage: Den ca. 4 mm Diebskäfer habe ich am 04.06.12 gefunden, es sollte ein Ptinus sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Ptinus rufipes
Ptinidae
Antwort: Hallo Karl, das ist das Weibchen von Ptinus rufipes. In fast ganz Europa, an verpilztem Holz, Entwicklung zweijährig. Weiter oben, in #1675 haben wir das zugehörige Männchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Karl 2012-10-04 15:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-04 Anfrage: Auf einer kleinen Brache am 04.06.12 habe ich diesen 9 mm Blatthornkäfer gefunden, meine Bestimmung Trichus aber welcher. Vielen Dank
Art, Familie:
Trichius cf. zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karl, von den drei Trichius-Arten ist T. sexualis vom Nordrhein nicht gemeldet. T. fasciatus ist eher eine montane Art. Und die Zeichnung passt auch am besten zu den Färbungsvarianten von T. zonatus. Aber am Foto bleibt hier halt leider eine Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
1

Karl 2012-10-04 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-29 Anfrage: Diesen 3-4 mm Blattkäfer vom 29.05.12 habe ich als Sphaeroderma rubidum bestimmt. Vielen Dank
Art, Familie:
Sphaeroderma rubidum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, das ist immer so eine Gratwanderung mit den beiden Sphaeroderma-Arten am Foto! Anhand der verdickten ersten Tarsenglieder an Vorder- und Mittelbeinen würde ich hier an ein Männchen von Sphaeroderma testaceum denken. Aber da bleibt leider ein gerüttelt Maß an Restunsicherheit. LG, Christoph 1. und 3. Glied in etwa gleich breit, Käfer recht rundlich, plump, Färbung eher rötlich, Sphaeroderma rubidum.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-07 08:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
7

Karl 2012-10-04 15:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-22 Anfrage: Auf Rohrkolben habe ich am 22.05.12 diesen 8 mm Blattkäfer gefunden, meine Bestimmung Plateumaris sericea. Vielen Dank
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, ich denke, mit Deiner Bestimmung als Plateumaris sericea liegst Du richtig. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 07:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
10

Karl 2012-10-04 15:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-22 Anfrage: Den 9 mm Blatthornkäfer habe ich am 22.05.12 auf einer Wiese gefunden, meine Bestimmung Phyllopertha horticola. Vielen Dank
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt, das ist Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
1

Rüsselkäferin 2012-10-04 13:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2012-08-21 Anfrage: Hallo nochmal! Hier tippe ich auf Gastrophysa polygoni? Fundort: Alte Bahntrasse mit Wildblumenstreifen am Wegrand, Köln, 21. August 2012. Ca. 5mm. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Gastrophysa polygoni. In ganz Europa, auf Ampfer (Rumex) und Vogelknöterich (Polygonum). Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
6

Rüsselkäferin 2012-10-04 13:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2006-06-20 Anfrage: Huhu! Ein etwas älteres Foto vom 20. Juni 2006, auf dem Schlossberg im Kaiserstuhl, Größe unbekannt. Ist das ein Clytra laeviuscula? Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
9

Rüsselkäferin 2012-10-04 13:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4906 Pulheim (NO)
2012-09-22 Anfrage: Hallo! Gefunden auf Feldwegen neben dem Kölner Randkanal bei Sinnersdorf, 22. September 2012, jeweils ca. 10mm. Leider zeigen Fotos A & B nicht das gleiche Tier (beim Hochladen verwurstelt), aber könnt Ihr trotzdem 2x Galeruca tanaceti bestätigen?
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, mit den eingedrückten Vorderecken des Halsschilds, der schwarzen Färbung, fehlenden Fld.-Rippen und 10 mm Länge ist es Galeruca tanaceti, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
6

Karen 2012-10-04 11:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2012-10-03 Anfrage: jetzt aber mal Nachwuchs, das könnte eine Larve von Pyrochroa sein...
Schönbuch, am 03.10.2012
Dies ist jetzt erstmal das letzte Foto aus dem Bildarchiv. Vielleicht finden wir beim Aufräumen aber auch noch mehr, ansonsten gehts im nächsten Jahr weiter. Ich bedanke mich im Namen der Naturfoto-Community ganz herzlich für eure Bestimmungshilfe. Ihr seid unglaublich schnell beim Beantworten der Anfragen und ich habe von euch einiges gelernt über "unsere" Käfer.
LG
Karen
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt, eine Larve von Pyrochroa, anhand des 9. Abdominalsegments hier gut als Pyrochroa coccinea zu bestimmen. Europa ohne den hohen Norden, Larven räuberisch unter Rinde. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
6

Karen 2012-10-04 11:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
2012-05-19 Anfrage: Auch dies sollte Pyrochora serraticornis sein, der gerade von einer Braunen Krabbenspinne verspeist wird
Rossberg bei Gönningen, am 19.05.2012
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt bestimmt als Pyrochroa serraticornis, einer der drei Vertreter der Familie in Mitteleuropa. Erkennbar am roten Kopf, die beiden anderen Vertreter haben einen schwarzen Kopf. Tja, Pech für ihn, würde ich mal sagen... Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

Karen 2012-10-04 11:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2012-04-28 Anfrage: Nochmal Lilioceris merdigera?
Teck-Berg bei Owen am 28.04.2012
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, ja, auch der ist als Lilioceris merdigera bestätigt. LG, Christoph Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

Karen 2012-10-04 11:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
2012-04-29 Anfrage: Sollte Lilioceris merdigera sein
nahe Gönningen, am 29.04.2012
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt bestimmt als Lilioceris merdigera, das "Maiglöckchenhähnchen". Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. LG, Christoph Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
3

Karen 2012-10-04 11:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2011-06-04 Anfrage: Tippe auf Clytra laeviuscula
Eningen, am 04.06.2011
Art, Familie:
Cryptocephalus bipunctatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, der hat Dich hereingelegt: Es ist ein Fallkäfer, Cryptocephalus bipunctatus. Mit 4-6 mm kleiner als Clytra. Und vergleich mal den Fühlerbau! In der gesamten Paläarktis, von Portugal bis Korea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
13

Karen 2012-10-04 11:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
2012-08-27 Anfrage: Anoplotrupes stercorosus?
im Wald zwischen Jettenburg und Ohmenhausen am 27.08.2012
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Karen, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
12

Karen 2012-10-04 11:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2012-07-11 Anfrage: Diesmal Anastrangalia dubia?
Reutlingen, am 11-07-2012
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karen, nope, hier vergnügt sich ein Pärchen von Stenurella melanura. Das Weibchen (unten) ist etwas breiter gebaut, hat mehr rötliche Flügeldecken mit ganz schwarzen Enden, wobei sich das Schwarz auch noch als etwas breiterer Streifen an der Flügeldeckennaht in Richtung Halsschild zieht. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Karen 2012-10-04 10:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7415 Seebach (BA)
2012-08-01 Anfrage: Chrysomelidae Art, nur welche?
beim Mummelsee im Schwarzwald, 01.08.2012
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, eine Oreina, allesamt subalpine bis alpine Arten, und am Foto praktisch unbestimmbar. Von der Hornisgrinde kenne ich Oreina caerulea, und die wirds wahrscheinlich auch sein. Aber das ist halt am Foto leider nicht festzumachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
4

Karen 2012-10-04 10:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2012-05-14 Anfrage: Chrysolina coerulans?
Betzingen, am 14.05.2012
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt bestimmt als Chrysolina coerulans, die vor allem an Minze-Arten (Mentha) lebt. Die Käfer sind in der Regel blau-metallisch, können aber unterschiedlich starke Grüneinflüsse haben, was so weit gehen kann, dass die Tiere völlig grün sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Karen 2012-10-04 10:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2012-06-17 Anfrage: Leider nicht so gutes Bild, aber ich hab dies Jahr keinen gut erwischt, obwohl es einige gab. Kaum war ich da, war der Pinselkäfer wieder weg.
Tippe auf Trichius fasciatus Lichtenstein Unterhausen am 17-06-2012
Art, Familie:
Trichius cf. fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karen, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:52
|
|
|