Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063*
# 241064*
# 241065*
# 241066*
Warten: 11 (seit ⌀ 4 h)
11 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
52

Karl 2012-10-06 14:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-09-28 Anfrage: Diesen 3,5 mm Blattkäfer vom 28.09.12 habe ich auf Salweide gefunden, meine Bestimmung Altica aenescens. Vielen Dank
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, keine Chance bei Gattung Altica: Hier ist die Bestimmung zur Art am Foto immer unmöglich und erfordert die Präparation des Aedoeagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-06 14:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Karl 2012-10-06 14:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-03-08 Anfrage: Diesen ca. 3 mm Moderkäfer vom 08.03.12 habe ich unter vermoderten Laub gefunden, das sollte Corticata impressa sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Corticaria sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Karl, uh oh, ein Vertreter der Tribus Corticariini, mehr wage ich da nicht zu sagen. Thomas (H.) kennt sich ganz gut mit denen aus. Wenn er sich meldet, kommen wir wohl noch ein Stück weiter. LG, Christoph Gattung Corticaria, mehr geht leider nicht. VG, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-10-16 20:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

Karl 2012-10-06 14:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-02-25 Anfrage: Bei den 4 mm Blattkäfer vom 25.02.12 handelt es sich um den sehr häufigen Qulema melanopus. Vielen Dank
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, hier gibt es zwei in Frage kommende Arten, O. melanopus und O. duftschmidi, die nur am Aedoeagus des Männchens unterschieden werden können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-06 14:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
3

Karl 2012-10-06 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-21 Anfrage: Diesen 3,5 mm Nagekäfer vom 21.06.12 habe ich an einer Linde gefunden, es müsste ein Ptilinus sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo Karl, das ist das Männchen von Ptilinus pectinicornis. Vor allem an harten Laubhölzern (Buche). Die Verwechslungsart P. fuscus ist dunkler, fast schwarz und einfarbig, an Weichhölzern (Weide, Pappel). Die Männchen der beiden Arten sind durch unterschiedliche Länge der Fühlerlamellen leicht zu unterscheiden. In ganz Europa, ohne den äußersten Süden. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-06 14:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

Rüsselkäferin 2012-10-05 21:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2012-05-19 Anfrage: Hallo nochmal! Hier habe ich mich an Amara versucht, aber weiter komme ich nicht - könnt Ihr anhand des Fotos was sagen? Fundort an einem Feldrand in Bachnähe zwischen Köln & Bonn am 19. Mai 2012 - leider habe ich die Größe nicht notiert. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin,
tja, Amara ist richtig, aber dann wird's eng für mich. Ich würde die Lösung in der Ecke A. ovata oder A. similata vermuten, aber da kann wohl nur Thomas (F.) mehr zu sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-07 08:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
5

Rüsselkäferin 2012-10-05 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2012-09-19 Anfrage: Das hier lief am 19. September 2012 durch die Dellbrücker Heide, handelt es sich um Platydracus stercorarius? Größe leider nicht mehr nachvollziehbar. Viele Grüße!
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. Ein typisches Siedlungstier, das in der Kölner Bucht überall in Gärten anzutreffen ist und sich z.B. von Insektenlarven ernährt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
5

Rüsselkäferin 2012-10-05 21:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8231 Peiting (BS)
2012-09-09 Anfrage: Hallo! Hier ein Bild aus Oberbayern vom 9. September 2012. Der ca. 9mm große Käfer saß auf einer Minzeart, deshalb habe ich auf Chrysolina herbacea getippt, aber wegen der blauen Farbe bin ich nicht sicher. Vielen Dank!
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist Chrysolina coerulans, die ebenfalls an Minze-Arten (Mentha) lebt. Die Käfer sind in der Regel blau-metallisch, können aber unterschiedlich starke Grüneinflüsse haben, was so weit gehen kann, dass die Tiere völlig grün sind. Dann kann man sie in der Tat mit C. herbacea verwechseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
1

Rüsselkäferin 2012-10-05 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2012-08-12 Anfrage: Ist das hier mit Cassida stigmatica richtig bestimmt? Gefunden in der Wahner Heide am 12. August 2012, leider weiß ich die Größe nicht mehr (vielleicht Marienkäfergröße) und auch nicht, wie diese gelben Blümchen heißen. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, nach allem, was ich sehe, sollte das Cassida stigmatica sein. Dazu würde auch die Pflanze passen: Es sollte der Rainfarn Tanacetum vulgare sein. Bei Cassida bleibt in vielen Fällen eine kleine Restunsicherheit. Hier aber wirklich nur 'ne ganz kleine. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 21:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
1

D_M 2012-10-05 20:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7719 Balingen (WT)
2012-10-05 Anfrage: Um was für einen Staphyliniden (Größe etwa 4 mm) handelt es sich hierbei? Ich fand diesen heute (05.10.2012) auf meinem Fahrzeug, welches am Waldrand abgestellt war (Schwäbische Alb, 880 msm).
Herzlichen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Oxypoda acuminata
Staphylinidae
Antwort: Hallo D_M, das ist was für Staphi-Experten. Ein Vertreter der Aleocharinae, der für mich am Foto unbestimmbar ist. Hier kann - wenn überhaupt - Thomas (H.) was zu sagen. LG, Christoph Dirk, du hast ein Glück! Das ist Oxypoda acuminata, das Foto reicht und die häufige Art ist gut erkennbar. VG, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-10-16 20:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
3

Karl 2012-10-05 15:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-09-22 Anfrage: Diesen 6,5 mm Blattkäfer vom 22.09.12 habe ich nach Foto Vergleich als Chrysolina staphylaea bestimmt. Vielen Dank
Art, Familie:
Chrysolina staphylaea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Chrysolina staphylaea. Heimisch in Europa, verschleppt nach Kanada. An Minze (Mentha), Melissen (Melissa) und Basilikum (Ocimum). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
1

Karl 2012-10-05 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-09-07 Anfrage: In der Krautschicht an einen Waldweg habe ich mehrere dieser ca. 3 mm Käfer gefunden, bestimmt habe ich sie als Psammoecus bipunctatus. Vielen Dank
Art, Familie:
Psammoecus bipunctatus
Silvanidae
Antwort: Hallo Karl, auch den hast Du richtig bestimmt: Psammoecus bipunctatus. Muss 'ne feuchte Stelle im Wald gewesen sein: Stenotop, paludicol. Sümpfe, sumpfige Ufer und Wiesen, schilfreiche Verlandungzonen. Europa ohne den hohen Norden, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 20:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
1

Karl 2012-10-05 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-09 Anfrage: Bei diesem Käfer habe ich nur noch das Datum 09.06.12, geht da trotzdem noch eine Bestimmung. Vielen Dank
Art, Familie:
Ochina ptinoides
Anobiidae
Antwort: Hallo Karl, völlig problemlos, das ist Ochina ptinoides, die häufigere unserer beiden Ochina-Arten. Stenotop, an Efeu (Hedera helix). Nordafrika, West-, Mittel- und Südeuropa. RL3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
2

Karl 2012-10-04 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-05 Anfrage: Auch diesen ca. 4 mm Diebskäfer habe ich am 05.06.12 gefunden, nach Foto Vergleich im Internet müsste es Ptinus rufipes sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Ptinus rufipes
Ptinidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt, das ist das Männchen von Ptinus rufipes. In fast ganz Europa, an verpilztem Holz, Entwicklung zweijährig. Weiter unten, in #1672 haben wir das zugehörige Weibchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
1

Karl 2012-10-04 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-05 Anfrage: Bei diesen 3-4 mm Blattkäfer vom 05.06.12 komme ich nur bis Cryptocephalus, geht da noch mehr. Vielen Dank
Art, Familie:
Cryptocephalus ocellatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, ja, da geht mehr: Es ist ein Cryptocephalus ocellatus. Ich habe mich auch gerade nochmal durch den Schlüssel durchgearbeitet und komme zum gleichen Ergebnis. In Mitteleuropa, an Betula, Corylus, Alnus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
1

Karl 2012-10-04 15:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-06 Anfrage: Diesen 7 mm Blattkäfer vom 06.06.12 habe ich in der Krautschicht gefunden, meine Bestimmung Chrysolina oricalcia. Vielen Dank
Art, Familie:
Chrysolina hyperici
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, schau Dir mal die tief punktierten, geminaten Punktreihen der Fld. an und vergleich das mit C. oricalcia. Es handelt sich folglich um Chrysolina hyperici. In Süd- und Mitteleuropa, an Johanniskraut (Hypericum). Verwechslungsarten an der gleichen Wirtspflanze sind C. geminata und C. brunsvicensis, bei denen die geminaten Punktreihen aber feiner und dichter punktiert sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
1

Karl 2012-10-04 15:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-04 Anfrage: Den ca. 4 mm Diebskäfer habe ich am 04.06.12 gefunden, es sollte ein Ptinus sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Ptinus rufipes
Ptinidae
Antwort: Hallo Karl, das ist das Weibchen von Ptinus rufipes. In fast ganz Europa, an verpilztem Holz, Entwicklung zweijährig. Weiter oben, in #1675 haben wir das zugehörige Männchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Karl 2012-10-04 15:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-04 Anfrage: Auf einer kleinen Brache am 04.06.12 habe ich diesen 9 mm Blatthornkäfer gefunden, meine Bestimmung Trichus aber welcher. Vielen Dank
Art, Familie:
Trichius cf. zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karl, von den drei Trichius-Arten ist T. sexualis vom Nordrhein nicht gemeldet. T. fasciatus ist eher eine montane Art. Und die Zeichnung passt auch am besten zu den Färbungsvarianten von T. zonatus. Aber am Foto bleibt hier halt leider eine Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
1

Karl 2012-10-04 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-29 Anfrage: Diesen 3-4 mm Blattkäfer vom 29.05.12 habe ich als Sphaeroderma rubidum bestimmt. Vielen Dank
Art, Familie:
Sphaeroderma rubidum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, das ist immer so eine Gratwanderung mit den beiden Sphaeroderma-Arten am Foto! Anhand der verdickten ersten Tarsenglieder an Vorder- und Mittelbeinen würde ich hier an ein Männchen von Sphaeroderma testaceum denken. Aber da bleibt leider ein gerüttelt Maß an Restunsicherheit. LG, Christoph 1. und 3. Glied in etwa gleich breit, Käfer recht rundlich, plump, Färbung eher rötlich, Sphaeroderma rubidum.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-07 08:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
7

Karl 2012-10-04 15:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-22 Anfrage: Auf Rohrkolben habe ich am 22.05.12 diesen 8 mm Blattkäfer gefunden, meine Bestimmung Plateumaris sericea. Vielen Dank
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, ich denke, mit Deiner Bestimmung als Plateumaris sericea liegst Du richtig. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-05 07:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
10

Karl 2012-10-04 15:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-22 Anfrage: Den 9 mm Blatthornkäfer habe ich am 22.05.12 auf einer Wiese gefunden, meine Bestimmung Phyllopertha horticola. Vielen Dank
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt, das ist Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-04 20:48
|
|
|