Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.912

zimorodek 2019-12-19 19:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2019-06-20
Anfrage: Podistra sp. (Absidia sp.). An einem Waldweg, ca. 8,2mm. 20.06.2019
Art, Familie:
Absidia sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Absidia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-19 20:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
32

hjr 2019-12-19 19:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2019-06-20
Anfrage: 20.6.2019 circa 5-10mm im Garten in Reichelsheim Wetterau. Ist das eine Käferlarve?
Art, Familie:
Oxyporus rufus
Staphylinidae
Antwort: Hallo hjr, das ist ein ausgewachsener Oxyporus rufus, das "larvenartige" Aussehen kommt daher, dass die Flügeldecken bei den Kurzflüglern (sic) so kurz sind, dass sie den Hinterleib zum größten Teil freilassen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2019-12-19 20:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.189
37

Christine 2019-12-19 17:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2019-12-09
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Ptinus fur 4 mm an einer Hauswand, 09.12.2019, Münchner Süden 570 üNN. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Ptinus fur
Ptinidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Ptinus fur. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2019-12-19 19:18
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.907
486

zimorodek 2019-12-19 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2019-06-20
Anfrage: Exochomus quadripustulatus. Auf gelagertem Holz, ca. 4,8mm. 20.06.2019
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Extrem schick, der Kleine! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-12-19 19:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.290
4

AxelS 2019-12-19 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2019-12-19
Anfrage: Hallo,
gefunden an Garagenwand, ein Rüssler aber dann habe ich überhaupt keinen Plan.
Größe: 7,5mm
Datum: 19.12.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Pseudocleonus cinereus
Curculionidae
Antwort: Hallo AxelS, dieses wunderschöne Tier ist ein Pseudocleonus cinereus und damit ein ganz toller Fund. Und das auch noch so spät im Jahr, Glückwunsch! Die sehr seltene Art lebt an Löwenzahn und Flockenblumen und braucht warme Gebiete mit offenen Böden wie Trockenrasen oder Steppenheide. Da diese Biotope rückläufig sind, ist die Art leider stark gefährdet. Danke für die Meldung! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-12-19 19:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
515
6

Heidi 2019-12-18 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2630 Boizenburg (Elbe) (MV)
2019-05-18
Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist das Xyleborus germanus? Der kam am Abend angeflogen, herum kleine Laubbaumgruppe, Sträucher, Feld. Größe geschätzt 2 mm. Wanderparkplatz am Deich bei Bleckede, 18.05.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Xyleborus dispar
Scolytidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Xyleborus germanus. Ein Weibchen, die Männchen bekommt man seltener zu Gesicht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Hier muss ich mich korrigieren. Es ist Anisandrus dispar (hier Xyleborus dispar), den ich gestern auch meinte, aber aus irgendeinem Grund trotzdem germanus geschrieben habe. Von Xylosandrus germanus (hier Xyleborus germanus) durch die etwas gröbere Flügeldeckenpunktierung und die mattere Halsschildhinterhälfte sowie die Größe zu unterscheiden: A. dispar-Weibchen 3,2-3,6mm, X. germanus-Weibchen 2,2-2,3mm. Die Angabe hier dürfte unterschätzt sein. Was ich zu Männchen und Weibchen schrieb, gilt für beide Arten. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-12-19 17:49
|
|
|