Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 384892
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977
# 384979*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
508
336

coloniensis 2020-01-31 08:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-01-30
Anfrage: Auch Uleiota planata? Liegendes Totoholz, bei Rodenkirchen, 2020-01-30.
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Uleiota planata, ein noch unausgefärbtes Exemplar. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-01-31 08:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
61

Sony 2020-01-31 08:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4515 Hirschberg (WF)
2019-06-14
Anfrage: Guten Morgen,
leider habe ich nur dieses suboptimale Bild vom kleinen ominösen Racker, der letzten Juni (14.06.19) an meinen Stockrosen saß - sorry! Das Kerlchen war Stecknadelkopfgroß und ließ zunächst mit bloßem Auge an einen Rüsselkäfer erinnern (ca. 2 mm???). Da es kein Rüsselkäfer ist, habe ich hierzu gar keine Idee. Ich bin gespannt, ob Euch trotz des eher mäßigen Bilders eine Idee kommt, in welche Richtung dies gehen könnte. Herzlichen Dank im Voraus & beste Grüße, Sony
Art, Familie:
Cartodere bifasciatus
Latridiidae
Antwort: Hallo Sony, der kleine Schlingel lässt sich sogar zur Art bestimmen, das ist Cartodere bifasciatus. 2mm ist hervorragend geschätzt, das entspricht fast genau der in der Literatur angegebenen Länge von 2,1 bis 2,2mm. Das Tierchen gehört zur Familie der Moderkäfer und ernährt sich von Pilzsporen, interessiert sich also zum Glück nicht für Deine Stockrosen als solche - im Gegensatz zu mehreren Rüsselkäferarten, die halt zu gerne daran mampfen :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-01-31 08:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
507
335

coloniensis 2020-01-31 08:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-01-30
Anfrage: Uleiota planata? Unter loser Rinde, bei Rodenkirchen, 2020-01-30.
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo coloniensis, yup, auch das sind beides Uleiota planata. Sehr häufig, und immer wieder attraktive Tierchen, finde ich. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-01-31 08:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
506
355

coloniensis 2020-01-31 08:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-01-30
Anfrage: Pyrochroa serraticornis? Larve, unter sich ablösender Rinde [in (C) noch aufgedeckt], bei Rodenkirchen, 2020-01-30.
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Pyrochroa serraticornis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-01-31 14:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
496

Sony 2020-01-31 08:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4515 Hirschberg (WF)
2019-06-21
Anfrage: Liebe Kerbtier-Team,
gefunden am 21.06.19 in einer Wildblumenwiese mit einer Körperlänge von ca. 10cm. Ggf- Cantharis livida (Variabler Weichkäfer)? Besten Dank & herzliche Grüße, Sony
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Sony, Cantharis livida ist goldrichtig. Obwohl... aufgrund der Körperlänge überlege ich, ob es nicht der extrem seltene Gigacantharis doppelmegalivida sein könnte ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-01-31 08:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.264

Felix 2020-01-31 06:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8132 Weilheim in Oberbayern (BS)
2019-08-30
Anfrage: Meligethes sp. 2,2mm auf Kohldistel Fundort: Weilheim Lkr., um Zellsee 30.08.2019
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-31 23:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

Lola 2020-01-31 00:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1527 Laboe (SH)
2019-07-23
Anfrage: 23.07.2019, 3mm ?, Aphthona lutescens ?, Garten, Vielen Dank für eure Bestimmungen, Lg.Lola
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lola, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus. Aphthona lutescens ist es nicht. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2020-01-31 13:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
455

Bravofoxtrot 2020-01-30 23:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5143 Chemnitz (SN)
2019-07-01
Anfrage: Auch am 1.7.2019 auf einem Brachgelände.
Ca 4mm groß. Mordellidae?
Viele Grüße
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Bravofoxtrot, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Mordellidae, ich tendiere zu Tomoxia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-31 23:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
294

JörgS 2020-01-30 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2019-05-29
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, Ampedus sp - geht da überhaupt mehr, zumal wenn die Fotos aus dem halbdunklen Wald so unscharf sind? 8mm, 29.05.2019, Wäldchen am Stadtrand von Köln. Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Jörg, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-30 23:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
293
677

JörgS 2020-01-30 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2019-05-28
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, hier mal eine Meldung aus Bonn, für die Verbreitungskarte :-) - Oedemera nobilis, ungemessen, 28.05.2019, Brache am Wegesrand. Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-30 22:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
292
101

JörgS 2020-01-30 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2019-05-28
Anfrage: (KI: Xestobium plumbeum, 4%, Rang 1)
Hallo Kerbtier-Team, Attagenus pellio war auf Rang 4. 28.05.2019 [dieses Datum aus dem Kalendermodul sieht für mich genauso aus wie das vorher eingetragene, ungültige. Komisch.], im Haus, damals geschätzt kleiner 5mm. Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Attagenus pellio
Dermestidae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Attagenus pellio dank HI. Danke für die Meldung. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-30 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
701

Lordus 2020-01-30 21:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4750 Kamenz (SN)
2019-06-08
Anfrage: Hallo, auf einer Rosenblüte in Steina fanden sich die beiden, 08.06.2019, ca. 13mm. Mir geht es um den "Reiter". Würdet ihr Phyllopertha horticola bestätigen? Vielen Dank u. VG Lordus.
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Lordus, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-30 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
83

Lordus 2020-01-30 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2019-08-13
Anfrage: Hallo, gefunden am Feldrand in 01896 Lichtenberg am 13.08.2019, ca. 13mm. Ich tendiere zu Zabrus, wäre Z. tenebrioides erkennbar? Vielen Dank u. VG Lordus
Art, Familie:
Zabrus tenebrioides
Carabidae
Antwort: Hallo Lordus, bestätigt als Zabrus tenebrioides. Das ist die einzige Art der Gattung in Deutschland. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2020-01-30 21:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
504
95

coloniensis 2020-01-30 20:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-01-30
Anfrage: Tachyporus hypnorum? Knapp 4mm, Krautsaum an Wegrand, Rodenkirchen, 2020-01-30.
Art, Familie:
Tachyporus hypnorum
Staphylinidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Tachyporus hypnorum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-01-30 21:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
240
30

Sabine 2020-01-30 20:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2020-01-27
Anfrage: Hallo, gefunden am 27.01.2020 im FFH Reliktwald Lampertheim, in altem weichen Zunderschwamm einer gefällten Buche, vor einer großen neuen Kiefernplantage. Gefällte Biotopbuchen dort als Brennholz markiert.
Das ist der Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer (Neomida haemorrhoidalis).
Larve war ebenso dort zu finden.
Gruß
Sabine
Art, Familie:
Neomida haemorrhoidalis
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Sabine, zur Larve kann ich nichts sagen, auch wenn die Fundumstände natürlich dafür sprechen. Dafür kann ich was zum Käfer sagen, nämlich sehr schön! Bestätigt als Neomida haemorrhoidalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-01-30 20:28
|
|
|