Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.685
69

chris 2020-02-14 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2020-02-14
Anfrage: 14.02.2020 - (KI: Meloe rugosus, 25%, Rang 1) Man fasst es nicht!!! Klein-Kerbie und ich bevorzugen einfach nicht dieselben Fotos!! Bei der Artbestimmung sind wir uns allerdings einig. Ich war sehr überrascht, dieses Tier schon anzutreffen ... obwohl es nach tagelangem Sturmgebraus und ergiebigen Regenschauern heute am Nachmittag einige Sonnenfenster gab, ist es doch recht früh im Jahr. Da kommt natürlich wieder einmal eine Frage (!!) auf: Vielleicht sind es weniger die absoluten Temperaturen, die Käfer dieser Art zur Arterhaltung anregen, als möglicherweise der Einfallswinkel der Sonne. Könnte das eine Rolle spielen??? Wir haben jetzt ungefähr den gleichen Sonnenstand wie Mitte Oktober, als ich die letzten Käfer dieser Art angetroffen haben. Das Habitat ist dasselbe wie im Herbst. Ich habe natürlich gleich das andere Habitat auch noch abgesucht ... aber leider ohne Erfolg. Aargau, Hardwald Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Euren lehrreichen Käferunterricht! LG Chris
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Meloe rugosus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas Moin Chris, Meloe rugosus ist eine der zweiten sehr spät auftretenden Arten in Europa. Wärhend aber Meloe autumnalis irgendwann im Dezember, mit den ersten Frösten, wohl das zeitliche segnet, kann rugosus überwintern und im zeitigen Frühjahr weiter machen. Es hat nichts mit dem Einfallswinkel oder sonstigem zu tun, sondern einfach damit, dass die Temeperaturen so mild sind, dass die Jungs und Mädels halt aktiv werden. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-02-14 20:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.186
439

anna 2020-02-14 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2020-02-14
Anfrage: 14.02.20, 18mm
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Moin Anna, gut erkennbar, deutlich punktierter Kopf und dicht punktierte Basis des Halsschildes, ergo Poecilus cupreus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-02-14 20:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.195

anna 2020-02-14 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2020-02-14
Anfrage: 14.02.20, 4,5mm
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Anna, schlecht zu erkennen, aber sollte Gattung Altica sein, also einer der vielen Springblattkäfer. Altica kann, mit wenigen Ausnahmen, nur mittels Genital auf die Art bestimmt werden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-02-14 20:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
432
231

Jozef 2020-02-14 15:30
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-29
Anfrage: Hallo,
Anisodactylus binotatus ist richtig ?
Länge ca 8 - 10 mm 29.04.2019.
Danke, Jozef.
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, bestätigt als Anisodactylus binotatus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-02-14 19:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
433
97

Jozef 2020-02-14 15:39
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-29
Anfrage: Hallo,
Amara similata, oder...Länge ca 10 mm.
29.04.2019.
Grüße.
Art, Familie:
Amara similata
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, bestätigt als Amara similata. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-02-14 19:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.542
41

Rüsselkäferin 2020-02-14 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-02-08
Anfrage: Huhu! Gibt es an diesen Fotos eine Chance auf Bestimmung? Ich vermute was in der Ecke Harpalus latus. Länge etwa 10mm, Beine ganz gelb, gefunden am Rheinufer nach Hochwasser, am 08.02.2020.
Art, Familie:
Harpalus latus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Harpalus latus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-02-14 19:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.287
1

zimorodek 2020-02-13 19:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5104 Düren (NO)
2019-08-27
Anfrage: Eine kleine Dibolia. Interessant, da keine der Arten der Gattung aktuell vom Nordrhein gemeldet ist (zwei Arten sind immerhin NO+). Ich glaube, es ist Dibolia occultans. Für den Schlüssel müsste man die Fühlerfurche sehen, die habe ich aber nicht fotografieren können. Nach Fotovergleich halte ich den Käfer für D. occultans wegen der kräftigen Punktierung, bei den anderen möglichen Arten sieht sie feiner aus. Ca. 2,8mm. Auf der Pflanze aus Bild C, vielleicht Minze? 27.08.2019
Art, Familie:
Dibolia occultans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo zimorodek, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dibolia. LG, Christoph Hallo zimorodek, ich denke, man kann Dibolia occultans bestätigen. Die Kombination von kräftiger Punktierung, Größe, Färbung (vor allem der Fühler und Beine) und Fundpflanze Minze lässt in Deutschland keine andere Art zu. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2020-02-14 09:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
1.116

Lola 2020-02-13 23:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2019-08-04
Anfrage: 04.08.2019, 20 mm., Anoplotrupes stercorosus, Waldweg, Mischwald, ehemaliges Moor. Vielen Dank für eure Bestimmung/en. Liebe Grüße Lola
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Lola, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-13 23:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.295

zimorodek 2020-02-13 19:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5204 Kreuzau (NO)
2019-08-27
Anfrage: Onthophagus similis? In Pferdedung, ca. 6,0mm. 27.08.2019
Art, Familie:
Onthophagus cf. similis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo zimorodek, ja, das ist wahrscheinlich Onthophagus similis, aber hier muss ich ein cf. dazusetzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-13 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
371
7

LimosaM 2020-02-13 21:27
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2018-05-15
Anfrage: 15.05.2018 Hallo liebes Team, ist das auch ein Blaps sp.? Dankeschön und Grüße Stella
Art, Familie:
Gnaptor spinimanus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo LimosaM, das Tier halte ich für Gnaptor spinimanus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-13 23:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
802
27

JoergM 2020-02-13 22:22
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-08-17
Anfrage: Hallo zusammen, hier kommt ein Mylabris variabilis - Verdacht von einem Kalkmagerrasen bei Ispagnac, Département Lozère, Region Okzitanien, Frankreich. Vom 17.08.2014. Vielen Dank und beste Grüße!
Art, Familie:
Mylabris variabilis
Meloidae
Antwort: Hallo JoergM, bestätigt als Mylabris variabilis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-13 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
803

JoergM 2020-02-13 22:50
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-08-14
Anfrage: Hallo liebe Blattkäferfreunde! Könnte dies Oreina cacaliae sein? Nagt hier passenderweise an Pestwurz-Greiskraut (Senecio cacaliaster) am Fuße des Puy Mary in der Bergwelt des Cantal, Region Auvergne, 14.08.2014. Vielen Dank und beste Grüße!
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo JoergM, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oreina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-13 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
801
15

JoergM 2020-02-13 22:02
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-08-21
Anfrage: Hallo zusammen,
im Stein-Eichen-Gebüsch der Karstlandschaft an der Ardeche konnte am 21.08.2014 dieser Prachtkäfer erwischt werden (Département Ardèche, Region Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich). Ist es Capnodis tenebrionis? Vielen Dank und beste Grüße!
Art, Familie:
Capnodis tenebrionis
Buprestidae
Antwort: Hallo JoergM, bestätigt als Capnodis tenebrionis. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-02-13 22:13
|
|
|