Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

Karol Ox 2014-08-08 16:06
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, here I'll just give you the genus Phyllobius. Any further would be too shaky, so I better shut up this time. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
13

Karol Ox 2014-08-08 16:06
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Phyllobius argentatus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, with the rounded sides of the pronotum and the setose elytra I think this is Phyllobius argentatus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
38

Manfred 2014-08-08 21:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-07-23
Anfrage: Hallo,
ein Trichius mit einem etwas abweichenden Muster. So einen hatte ich bis dato noch nicht gesehen. Gefunden habe ich ihn am 23.7.2014 auf dem verwilderten Grundstück hinter meinem Garten in Gernsbach/Nordschwarzwald.
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Manfred, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde machen ihn zu T. fasciatus, auch wenn man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
12

Manfred 2014-08-08 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4149 Lübbenau (BR)
2014-07-28
Anfrage: Hallo, ein Leptura, der mir Rätsel aufgibt. Wegen der dunklen Schenkelbinde hatte ich einen L. maculata vermutete, aber dazu passen die Fühler nicht. Gefunden am 28.7.2014 am späten Nachmittag am Rand des Radweges bei Lübbenau/Spreewald. Vielen Dank für die Prüfung und viele Grüße
Art, Familie:
Strangalia attenuata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Manfred, gut aufgepasst, das ist auch nicht Leptura maculata, sondern Strangalia attenuata. In ganz Deutschland bis auf den äussersten Westen zu Hause. Von Juni bis August auf Blüten zu finden. Entwicklung in verschiedenen Laubbäumen, gerne Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Thomas L. 2014-08-08 18:42
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-07-27
Anfrage: On the vegetation near a lake, in a wood, the July 27 2014, in France, Mametz, maybe Scirtes hemisphaericus ?
Art, Familie:
Scirtes sp.
Scirtidae
Antwort: Hi Thomas, this one needs to be dissected. There are only little differences between Scirtes hemisphaericus and Scirtes orbicularis. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
35

Karol Ox 2014-08-08 16:11
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Where Larinus is it? 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 250m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, the only species in the Centraleuropean area with its snout in line: Larinus turbinatus. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
69

ZiUser 2014-08-08 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2014-08-08
Anfrage: am 08.08.2014 in Kandel Ortsmitte, leider Totfund, das sollte Aromia moschata, der Moschusbock sein.
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Moin User, jupp, dass ist er. Er sieht aber arg danach aus, als hätte er einen natürlichen Tod gefunden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
128

j. verstraeten 2014-08-08 11:33
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: This one came to light around 24u00.
Photo : July 2014, Hasselt, Belgium
Art, Familie:
Pseudoophonus cf. rufipes
Carabidae
Antwort: Hi verstraeten, can't see it well, but I guess it is Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
465
26

MiMa 2014-08-07 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7223 Göppingen (WT)
2014-08-06
Anfrage: Hallo, hab ich da einen Hippodamia undecimnotata vor die Linse bekommen? Größe ca. 6mm,
Funddatum: 06.08.2014,sonnige kleine Nebenstraße durch den Wald (499müNN) mit breiten Grünstreifen auf beiden Seiten, darauf viele Doldenblütler, Disteln, Minze usw. Viele Grüßle
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hm, also ich halte ihn für H. notata. LG, Christoph Wosu Recht hast, hassu Recht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
80

chris 2014-08-08 19:23
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-21
Anfrage: Leptura maculata - schreib ich jetzt mal ohne Fragezeichen. Ich glaube, von der Art habe ich jetzt ein Bild im Kopf :-)
Schweiz, Aargau, Frick 450 m üNN,21.06.2014 Danke vielmals für euren Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Moin Chris, danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
208
5

GerKlein 2014-08-08 08:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-08-06
Anfrage: 6.8.2014, ca 1cm lang
Hallo Forum,
könnte das Harpalus rubripes sein?
Danke und VG
GerKlein
Art, Familie:
Ophonus ardosiacus
Carabidae
Antwort: Hi GerKlein, Harpalus rubirpes ist nur im männlichen Geschlecht intensiv blaugrün gefärbt und stark glänzend, glatte Flügeldecken. Die Weibchen haben nur einen schwachen Schimmer und sind, aufgrund einer feinen Strichelung der Flügeldecken wesentlich stumpfer im Erscheinungsbild. Das Tier auf dem Foto ist ein Ophonus (dicht punktierte Flügeldecken, den Punkten entspringt jeweils, wenn nicht abgebrochen, eine Borste, so dass die Flügeldecken +/- dicht beborstet sind). Im vorliegenden Fall Ophonus ardosiacus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
12

j. verstraeten 2014-08-08 11:32
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: photo: august 2014, Herentals, Belgium
Beetle: 3-4 mm, on thistle
I think we 've in Belgium 2 species of Sphaeroderma.
S.rubidium and S.testaceum
I don't know the difference between those 2 but I can guess it isn't possible on this picture to ID
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hi verstraeten, taking a look at #17026 you can see the other species and compare. Sorry you can't use "compare photos" for that one, but there is only S. rubidum in the galery. Characters: S. rubidum, shorter, more rounded, more conglobate and more intensely reddish-brown. S. testaceum, more elongate, not conglobate and less intensely coloured, more yellowish-brown. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
47

Karol Ox 2014-08-08 16:08
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Anthaxia nitidula is correct? 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 250m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hi Karol, yes, absolutely. That's a female Anthaxia nitidula. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
43

Karin 2014-08-08 17:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-06
Anfrage: Hallo zusammen,wen habe ich am 6.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang entdeckt?Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Moin Karin, das ist Chrysolina populi, der meist auf Weide oder Pappel gefunden wird. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
4

Karin 2014-08-08 17:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-06
Anfrage: Hallo, ihn fand ich auch am 6.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Sphaeroderma rubidum
Chrysomelidae
Antwort: Moin Karin, das intensive rotbraun und die kugelige Gestalt machen hieraus Sphaeroderma rubidum. Die Schwesterart S. testaceum ist blasser und etwas länglicher gebaut. Man muss aber zweimal hinsehen, um den Unterschied zu erkennen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
14

Karin 2014-08-08 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-06
Anfrage: Hallo zusammen, und noch ein Käfer vom 6.8.14 Baden-Württemberg/Backnang.Herzlichen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Scaphidium quadrimaculatum
Staphylinidae
Antwort: Moin Karin, dass ist der Kahnkäfer Scaphidium quadrimaculatum. Früher mal zu einer eigenen Familie gehörend, sind die Scaphidien vor einigen Jahren, auch wegen ihrer leicht verkürzten Flügeldecken, als Unterfamilie Scaphidiinae zu den Staphylinidae gestellt worden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
469

MiMa 2014-08-07 19:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7223 Göppingen (WT)
2014-08-06
Anfrage: 06.08.2014, Mischwald, 490müNN, Waldweg, Wasserleiche 6mm groß,
aus einem neu ausgebaggerten Entwässerungsgraben mit Steilufer gefischt, nebst anderem chancenlosem Kleingetier, alles was noch so gelebt hat.
Falls man was erkennen kann: Könnte das in Richtung Badister sp. gehen?
Viele Grüßle
Art, Familie:
Dromius sp.
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, den halte ich eher für einen Vertreter der Gattung Dromius, lasse ihn aber nich im Admin-bereich für eine Zweitmeinung. LG, Christoph Wird's nach interner Diskussion wohl sein.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-07 23:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
470

MiMa 2014-08-07 19:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7223 Göppingen (WT)
2014-08-06
Anfrage: 06.08.2014, Waldweg, ca.2-2,5mm. Nicht schimpfen, ich hab gelesen, daß die Longitarsen nicht am Foto bestimmbar sind. Mir ist bei diesen aufgefallen, daß sie alle über eine längere Strecke am Weg entlang vereinzelt auf Erlenschößlingen saßen.
Deshalb die Frage: Gibts da einen, der eine Vorliebe dafür hat? Danke + Grüße
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, der Weg über die Futterpflanze ist eigentlich goldrichtig! Leider gibt es keinen mit Vorliebe für Erlen. Vielmehr ist es um diese Jahreszeit oft so, dass man die Käfer auf allerlei Pflanzen antrifft, weil die Entwicklungspflanzen jetzt schon vertrocknet sind. Somit fällt ein wichtiges Kriterium für die Bestimmung leider schon mal weg. Und am Foto allein ist es nahezu unmöglich, hier kommen so ca. 5-8 Arten in Frage. In der Färbung sind die auch noch ganz schön variabel. Man möchte hier eine Serie haben, von bestimmter Entwicklungspflanze, und Männchen dabei um übers Genital abzusichern. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-08-07 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
280
10

Vera 2014-08-07 21:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3624 Hannover (HN)
2014-08-07
Anfrage: Hallo liebes Team! Heute wäre ich fast an diesem hübschen Coccinelliden vorbeigegangen, doch dann dachte ich, fotografierste ihn mal (ich kannte ihn zwar, aber mir fiel der Name grad nicht ein) - und siehe da: erstaunlicherweise ist es hier der Erstnachweis für dieses MTB! (Einfach nur Pech gehabt, Michael? ;-)) Ein Oenopia conglobata, immer wieder hübsch! Liebe Grüße. (07.08.2014, im Zeigerpflanzen-Garten)
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Oenopia conglobata. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart Kein Pech, nach Marienkäfern guck ich nicht so intensiv ;) Hut ab vor dem MTB-Erstfund und seiner findigen Finderin .... Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-08-07 23:35
|
|
|