Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433441
# 433512
# 433536
# 433561
# 433567
# 433570
# 433587
# 433588
# 433591
# 433614
# 433621
# 433623
# 433627
# 433630
# 433632
# 433633
# 433634
# 433635
# 433636
# 433638
# 433641
# 433642
# 433644
# 433645
# 433646
# 433649*
# 433650*
# 433651*
# 433652*
# 433653*
# 433654*
# 433655*
# 433656*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
178

gogo5760 2014-08-09 17:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-08-07
Anfrage: Hallo! Wieder einer, bei welchem ich mir ganz unsicher bin. Ist es Lepturobosca virens (Dichtbehaarter Halsbock)??_foto vom 07.08.2014, Ö / Sbg / Saalfelden Nord 900mNN am Rand eines Forstweges. (Österr./Bayr. Grenzraum)__Danke im voraus für die Hilfe!_L.G. Guntram
Art, Familie:

cf. Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Antwort: Moin Guntram, der ist total schlecht zu erkennen, obwohl das foto gar nicht so schlecht ist. Was da das Problem ist, kann ich noch nicht sehen. Ich würde den für einen Grammoptera halten, bin aber total unsicher. Vielleicht weiß einer der anderen mehr. Viele Grüße, Klaas Hi Guntram, ich halte das Tier für ein Weibchen der schwarzen Form von Anastrangalia dubia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 18:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Andreas 2014-08-09 17:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-06-05
Anfrage: Am 05.06.2014 fand ich diesen Anobium im Garten (Stuttgart, Stadtrandlage, Naturgarten). Könnte das Anobium fulvicorne sein?
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Andreas, die Fotos sind gut, aber ich komme trotzdem nicht zu einer Artbestimmung, und bevor ich jetzt anfange zu raten, lasse ich es lieber bei Anobium sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
32

Karl 2014-08-09 12:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7731 Mering (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo, bei diesem Käfer bin ich bislang bei Hoplia spec. hängengeblieben. Gefunden habe ich den Käfer auf der Königsbrunner Heide bei Augsburg auf Mückenhändelwurz und einer Dolde. Danke für Hilfe. Grüße von Karl
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Karl, es handelt sich um eine stark abgeriebene Hoplia argentea. Üblicherweise sind hier die braunen Flügeldecken, der Kopf und der Halsschild dicht mit gelben Schuppen bedeckt, die den Käfer gelb aussehen lassen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-09 13:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
14

Karol Ox 2014-08-08 16:07
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hi Karol, looking at the rear edges if the pronotum, I'd think of Agriotes obscurus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-09 13:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
335
7

Reinhard Gerken 2014-08-09 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2822 Rotenburg (Wümme) (WE)
2014-08-08
Anfrage: Reicht das Foto zur Bestimmung von Asiorestia transversa aus? Fund am 08.08.2014 in einer Feuchtwiese an der Wümme auf Lotus uliginosus-Blüten.
Art, Familie:
Asiorestia transversa
Chrysomelidae
Antwort: Mein Reinhard, den kann ich bestätigen, gebe aber zu bedenken, dass es noch die etwas kleinere, aber sehr ähnliche Asiorestia ferruginea gibt. ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-09 13:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
231

Wagtail 2014-08-09 10:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7929 Bad Wörishofen (BS)
2014-08-08
Anfrage: Mischehe, wird hier eine neue Farbvariante gezeugt?
Auf Seidenblume - Blatt – Pflanze.
Gruß
Ulrich
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hi Wagtail, na auf jeden Fall beide Harmonia axyridis. Zum Thema Vererbung der Fld.-Zeichnung bei H. axyridis empfehle ich den Artikel von C. C. Tan in Genetics, 1946, 31, 195-210. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 10:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46

Karin 2014-08-09 07:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-06
Anfrage: Hallo zusammen, vielleicht kann man mit diesem Foto des Rüsslers von #17029 mehr anfangen?Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Karin, leider nicht, im Gegenteil: Zur Bestimmung muss man die Trochanteren und Hüften sehen, das geht am besten von unten oder mit Glück von der Seite. Und die Beborstung der Fühlergeißel, was um Foto fast unmöglich ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 09:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

nelfonseca 2014-08-09 00:24
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-08-07
Anfrage: S. Brás de Alportel (Algarve, Portugal). 07.08.2014. Atracted to a lamp. Near a river.
Art, Familie:

cf. Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hi Nelfonseca, this is a member of family Coccinellidae. It is possibly Harmonia axyridis, but this one is imorph, just hatched out of pupa, so the colouring isn#t yet finished and makes it hard to identify. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-09 06:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
12

Jürgen G 2014-08-08 22:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-08-07
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 7.8.2014
Ist das Rhopalapion longirostre?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Moin Jürgen, genau der ist es. Ein Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-09 06:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

Karin 2014-08-08 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-06
Anfrage: Hallo, dutzende von ihm hier sah ich am 6.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang auf u.a. Haselnuss und Brennessel.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Karin, mit Deinen Fotos kommt man im FHL-Schlüssel recht weit, bis nur noch 4 Arten übrigbleiben (ononidis, assimile, apricans, interjectum). Danach müsste man die Beborstung der Fühler sehen (abstehend oder anliegend). Daher kann's hier mit gutem Gewissen nicht weitergehen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

Karol Ox 2014-08-08 16:06
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, here I'll just give you the genus Phyllobius. Any further would be too shaky, so I better shut up this time. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
13

Karol Ox 2014-08-08 16:06
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Phyllobius argentatus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, with the rounded sides of the pronotum and the setose elytra I think this is Phyllobius argentatus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
38

Manfred 2014-08-08 21:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-07-23
Anfrage: Hallo,
ein Trichius mit einem etwas abweichenden Muster. So einen hatte ich bis dato noch nicht gesehen. Gefunden habe ich ihn am 23.7.2014 auf dem verwilderten Grundstück hinter meinem Garten in Gernsbach/Nordschwarzwald.
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Manfred, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde machen ihn zu T. fasciatus, auch wenn man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
12

Manfred 2014-08-08 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4149 Lübbenau (BR)
2014-07-28
Anfrage: Hallo, ein Leptura, der mir Rätsel aufgibt. Wegen der dunklen Schenkelbinde hatte ich einen L. maculata vermutete, aber dazu passen die Fühler nicht. Gefunden am 28.7.2014 am späten Nachmittag am Rand des Radweges bei Lübbenau/Spreewald. Vielen Dank für die Prüfung und viele Grüße
Art, Familie:
Strangalia attenuata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Manfred, gut aufgepasst, das ist auch nicht Leptura maculata, sondern Strangalia attenuata. In ganz Deutschland bis auf den äussersten Westen zu Hause. Von Juni bis August auf Blüten zu finden. Entwicklung in verschiedenen Laubbäumen, gerne Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-08 23:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Thomas L. 2014-08-08 18:42
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-07-27
Anfrage: On the vegetation near a lake, in a wood, the July 27 2014, in France, Mametz, maybe Scirtes hemisphaericus ?
Art, Familie:
Scirtes sp.
Scirtidae
Antwort: Hi Thomas, this one needs to be dissected. There are only little differences between Scirtes hemisphaericus and Scirtes orbicularis. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
35

Karol Ox 2014-08-08 16:11
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Where Larinus is it? 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 250m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, the only species in the Centraleuropean area with its snout in line: Larinus turbinatus. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
69

ZiUser 2014-08-08 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2014-08-08
Anfrage: am 08.08.2014 in Kandel Ortsmitte, leider Totfund, das sollte Aromia moschata, der Moschusbock sein.
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Moin User, jupp, dass ist er. Er sieht aber arg danach aus, als hätte er einen natürlichen Tod gefunden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
128

j. verstraeten 2014-08-08 11:33
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: This one came to light around 24u00.
Photo : July 2014, Hasselt, Belgium
Art, Familie:
Pseudoophonus cf. rufipes
Carabidae
Antwort: Hi verstraeten, can't see it well, but I guess it is Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-08 19:33
|
|
|