Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 245253
# 245282
# 245459
# 245461
# 245463
# 245471
# 245524
# 245525
# 245526
# 245527
Warten: 10 (seit ⌀ 22 h)
9 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
10

Karl 2012-10-09 17:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-09-17 Anfrage: Am 17.09.11 habe ich diesen 8 mm Blattkäfer gefunden, hier bin ich mir ganz sicher Galeruca tanaceti. Vielen Dank
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, mit den eingedrückten Vorderecken des Halsschilds, der schwarzen Färbung, fehlenden Fld.-Rippen und 8 mm Länge ist es Galeruca tanaceti, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-09 18:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
3

Karl 2012-10-09 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-09-05 Anfrage: Bei diesen 6,5 mm Blattkäfer vom 05.09.11 müsste es sich um Lilioceris lilii handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt, das ist Lilioceris lilii, das Lilienhähnchen (so genannt, weil die Käfer in Unruhe hörbar zirpen und auf Lilien leben und sich dort entwickeln). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-09 18:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
3

Karl 2012-10-08 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-06-04 Anfrage: Auf Salweide habe ich diesen 7 mm Blattkäfer am 04.06.11 gefunden, meine Bestimmung Chrysomela vigintipunctata. Vielen Dank
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, das ist Chrysomela vigintipunctata, eine Art der Mittelgebirge, die aber immer öfter auch im Flachland anzutreffen ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-08 18:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
2

Karl 2012-10-08 17:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-06-04 Anfrage: Auch diesen 6-7 mm Blatthornkäfer vom 04.06.11 habe ich auf einer Brache gefunden, vielleicht ist es Hoplia philanthus. Vielen Dank
Art, Familie:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Karl, Hoplien sind nicht ohne, auch wenn unsere Fauna nur wenige Arten aufweist. Im vorliegenden Fall sollte es H. graminicola sein. Leichte Unsicherheiten, weil nicht alles einwandfrei zu erkennen ist. Viele Grüße, Klaas Auch hier eine Korrektur aufgrund zimorodeks Intervention. Auch hier mein Dank für den Hinweis und seine Arbeit. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-01-14 13:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
1

Karl 2012-10-08 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-06-04 Anfrage: Den 8-9 mm Blatthornkäfer vom 04.06.11 habe ich auf einer Brache gefunden, keine Ahnung, könnte es Hoplia praticola sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Karl, siehe hierzu #1707. ist zwar ein anderes Individuum, aber die gleiche Art. Viele Grüße, Klaas Ebenfalls eine Korrektur aufgrund zimorodeks Intervention. Vielen Dank an zimorodek, für sein unermüdliches Schaffen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-01-14 13:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
4

Rüsselkäferin 2012-10-08 08:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2012-08-11 Anfrage: Hallo noch einmal! Was ist denn das hier komisches? Ich dachte an ein Weibchen von Oedemera nobilis (die Größe würde passen), aber der Gesamteindruck war eher noch kräftiger rot, als es auf dem Foto aussieht. Vom 11. August 2012, ungemähter Feldrand westlich von Köln. Danke schön!
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Moin Käferin, ich bin auch immer völlig beeindruckt, wenn ich solch ein Tier von O. nobilis sehe/finde und kann es erstmal auch nicht glauben, weil die völlig komisch aussehen. Es ist aber einer. Die Art kann farblich sehr variabel sein, nur sind die Variationen recht selten zu sehen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-08 18:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Johan 2012-10-07 22:43
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-10-07 Anfrage: Hoeilaart, Belgium - 7.10.2012, in the fur of a fox cadaver; size : a few mm. Unfortunately, I don't have better pictures. Cholevidae? Thanks for any hint!
Art, Familie:

Cholevidae sp.
Cholevidae
Antwort: Dear Johan, family Cholevidae is okay, but to say more is not possible for me. All the best, Erwin Hi, so far ok, genus Catops. Regards, Klaas Or genus Apocatops... King regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-10-16 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
15

Rüsselkäferin 2012-10-07 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2012-08-09 Anfrage: Hallo, hier habe ich noch einen Bockkäfer, ich denke ein Stictoleptura rubra, Weibchen (war ziemlich riesig)? Es hockte am Rand der Wahner Heide bei Troisdorf, am 9. August 2012. Herzlichen Dank!
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, richtig bestimmt! Bei kerbtier.de wird er noch unter Corymbia rubra geführt, aber Stictoleptura ist aktueller. Die Weibchen werden hier in der Tat deutlich größer als die Männchen unterscheiden sich aber auch in der Färbung von diesen - ausgeprägter Sexualdimorphismus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-07 22:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
4

Rüsselkäferin 2012-10-07 20:23
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2012-06-02 Anfrage: Hallo! Bei diesem Tier tippe ich auf Pachytodes cerambyciformis. Es saß auf wilder Möhre(?) am Straßenrand bei Börnhausen im Bergischen Land, am 2. Juni 2012. Vielen Dank für Eure Meinung hierzu!
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, Pachytodes cerambyciformis stimmt und Doldenblütler liebt er. LG, Erwin.
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-07 23:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
6

Rüsselkäferin 2012-10-07 20:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2012-07-04 Anfrage: Hallo, hier habe ich noch einen Leptura, diesmal quadrifasciata? Aus dem Vogelschutzgebiet an der Flehbachaue, Größe passt, gefunden am 4. Juli 2012. Danke schön!
Art, Familie:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, auch dieser ist korrekt! Sieht man nicht ganz so häufig wie den Pachytodes oder Deine anderen beiden Lepturas, ist aber bundesweit verbreitet. Dein Exemplar ist ein Männchen, die Weibchen sind etwas breiter gebaut und haben helle Fühlerspitzen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-07 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
8

Rüsselkäferin 2012-10-07 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5525 Gersfeld (Rhön) (HS)
2009-07-29 Anfrage: Liebes Team, könntet Ihr mir hier Leptura maculata bestätigen? Gefunden im Roten Moor bei Gersfeld, Rhön, am 29. Juli 2009, auf - naja, sieht wie wilde Möhre aus. Die Größe würde stimmen. Vielen Dank!
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, richtig bestimmt. Unverwechselbar Leptura maculata (findest Du auch manchmal auch als rutpela maculata). Einer unserer häufigsten doldenbesuchenden Bockkäfer. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-07 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Dennis 2012-10-07 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Fast 1cm unter einem Stein. Mehrere Steine waren dort zwischen einem Feld und einem Schotterweg.
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Dennis, ich hätte jetzt nach dem Bild spontan auf Bembidion deletum getippt, aber der wird nur 4-5 mm groß. Fast 1 cm hört sich da viel größer an. Außerdem scheinen die ersten drei Fühlerglieder hell zu sein, bei deletum wäre das dritte schon etwas geschwärzt. Mal sehen ob da noch jemand der anderen Admins etwas mehr sagen kann. lg gernot Könnte das Bembidion stephensii sein? Mit bis zu 6.5 mm deutlich größer. Allerdings auch noch weit von 1 cm entfernt. LG, Christoph Guter Vorschlag, passt mit den Fühlergliedern. Durch die Spiegelung des Himmels sieht das Tier wahrscheinlich blauer aus als es in Wirklichkeit ist. Aber für mehr als Bembidion sp. wird es nicht reichen, oder? lg gernot Moin, ohne sein Genital sag' ich hier nichts. :-) Viele Grüße, Klaas Dann sagen wir hier mal einfach nichts außer Bembidion sp. Es sei denn. Thomas (F.) sagt noch was... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-09 00:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

Jochen 2012-10-07 05:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1545 Gingst (MV)
2012-08-19 Anfrage: Hallo, ich weiß ja, die Alticinen sind schwierig bis unmöglich zur Art zu bestimmen. Trotzdem würde ich gerne wissen, ob ich mit der Gattung Psylliodes richtig liege. Wenn ja, würde ich nach Bildvergleich und Durchlauf durch den Bestimmungsschlüssel auf coleo-net.de (Arved Lompe) weiter auf P. chrysocephalus tippen. Ist das anhand meiner Fotos vertretbar?
Die Funddaten: 19.08.2012, Gingst, Rügen, gegen 22 Uhr am Licht.
Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Jochen, Psylliodes ist richtig, aber nein, bei Psylliodes kann man in vielen Fällen schon ohne Genital nichts zur Art sagen. Im vorliegenden Fall sind bereits die Merkmale an den Hinterschienen zum Teil nur mit viel Wohlwollen erkennbar, bzw. kann man bestimmte Merkmale nur bestätigen, weil man andere bestätigen kann, die zum nächsten Schritt im Schlüssel führen. Stirnlinien sind nicht erkennbar, Färbung des Kopfes ebenfalls nicht, da keine Kopfstudie vorliegt, Halsschild leicht von hinten aufgenommen, so dass die relevanten Merkmale an den Vorderecken nicht erkennbar sind. Und so kann man weitere Mängel aufführen. P. chrysocephalus ist eine der häufigen Arten, an Raps gebunden und möglicherweise von Dir an diesem gefunden. Aber das hat dann nichts mit einer Bestimmung zu tun, sondern mit einer Wahrscheinlichkeitsrechnung, nämlich wie wahrscheinlich es ist, dass sich eine andere Art dann an Raps verflogen hätte und man zufällig diese findet. Wir wissen aber noch nicht mal, ob auf Raps gefunden. Das weißt nur Du. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-07 08:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
3

Horst 2012-10-06 17:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2005-04-14 Anfrage: Flensburg, 14.04.2005, Gartenlaube, sandiges Gebiet.
Hallo, könnts das Bild Aphidecta obliterata zeigen?
Viele Grüße,
Horst
Art, Familie:
Aphidecta obliterata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Horst, ja, das ist Aphidecta obliterata in der Nominatform. Farbvarianten kannst Du Dir hier ansehen. In Europa, östlich bis Kleinasien und Kaukasus. In Nadelwäldern, ernährt sich von Blattläusen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-06 17:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
52

Karl 2012-10-06 14:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-09-28 Anfrage: Diesen 3,5 mm Blattkäfer vom 28.09.12 habe ich auf Salweide gefunden, meine Bestimmung Altica aenescens. Vielen Dank
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, keine Chance bei Gattung Altica: Hier ist die Bestimmung zur Art am Foto immer unmöglich und erfordert die Präparation des Aedoeagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-06 14:29
|
|
|