Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 245056
# 245058
# 245059
# 245061*
Warten: 4 (seit ⌀ 27 min)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 9 (gestern: 178)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
4

Karl 2012-10-13 18:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-06 Anfrage: Auch diesen 8 mm Bockkäfer vom 06.05.12 habe ich auf Weißdorn gefunden, nach Foto Vergleich sollte es sich um Clytus arietis handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Moin Karl, Clytus arietis ist richtig. Die vier anderen Arten sind wesentlich seltener und nur mehr oder weniger regional bei uns zu finden und lassen sich von dieser Art schnell über die Fühlerfärbung abgrenzen, denn nur C. arietis hat das erste Glied schwarz, die folgenden drei oder vier gelblich-braun gefärbt und dann wieder verdunkelte bis schwarze Fühlerglieder. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-13 19:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

Beatlejuice 2012-10-12 20:35
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: In der Wohnung gefunden, taucht öfter auf. Die MTB-Nummer Ermittlung hat leider nicht funktioniert. Wurde in Berlin gefunden. Ein Käfer ist ca. 7 mm lang. Ich wüsste gerne, was für ein Käfer das ist und ob er irgendwelchen Schaden anrichtet ;-)
Art, Familie:
Alphitobius diaperinus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Beatlejuice, das ist der Glänzendschwarze Getreideschimmelkäfer Alphitobius diaperinus. Kosmopolit, synanthrop an verschimmelndem Getreide und Futtermitteln. Benötigt Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit, daher in Mühlen, Bäckereien und Geflügelfarmen, wo er als Vektor für pathogene Mikroorganismen schädlich ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-12 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
1

Ingrid 2012-10-12 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-10-12 Anfrage: Hallo,
diesen 4,8 mm großen Käfer klopfte ich heute im eigenen Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald) aus einem verpilzten Feuerahorn-Ast. Orchesia fasciata?
Danke und viele Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Orchesia fasciata
Melandryidae
Antwort: Hallo Ingrid, korrekt bestimmt als Orchesia fasciata. Netter Fund, RL 3. An Baumschwämmen von Laub- und Nadelhölzern, in verpilzten, auf dem Boden liegenden Ästen. Nord- und Mitteleuropa, besonders im Osten, im allgemeinen selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-12 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
81

Karl 2012-10-12 17:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-11 Anfrage: Am 11.06.12 habe ich diesen ca. 5,5 mm Schildkäfer in der Krautschicht gefunden, hier wird es wohl auch nur bis Cassida gehen. Vielen Dank
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, hier geht's leider nur bis Cassida sp. Es kommen zwei Arten in Frage, die nur genitaliter unterschieden werden können: C. vibex (an Carduus und Cirsium) und C. bergeali (an Centaurea). Am Foto nicht unterscheidbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-12 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
2

Karl 2012-10-12 17:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-10-09 Anfrage: Hier bin ich mir ganz sicher, der 3,5 mm Blattkäfer vom 09.10.12 ist Hispa atra. Vielen Dank
Art, Familie:
Hispa atra
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Hispa atra. In trockenen Habitaten an verschiedenen Gräsern. In Europa, weit verbreitet und nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-12 19:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77

Karl 2012-10-12 17:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-07-18 Anfrage: Auch bei diesen ca. 6 mm Schildkäfer vom 18.07.11 komme ich nur bis Cassida. Vielen Dank
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, wieder Cassida vibex oder bergeali. Weitere Infos bei Anfrage #1737. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-12 19:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Heiko 2012-10-11 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5326 Tann (Rhön) (TH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: kleiner Bach, Thüringen, Rhön, Tier etwa 3mm lang, schneller Schwimmer.
Kann es ein Hygrotus sein?
Grße, Heiko
Art, Familie:
Oreodytes sanmarkii
Dytiscidae
Antwort: Hallo Heiko, das ist Oreodytes sanmarkii, eine boreomontane Art kalter, klarer Gebirgsbäche. In Nord- und Mitteleuropa. Netter Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-11 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
1

Karl 2012-10-10 17:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2010-05-21 Anfrage: Dieser 7,5 mm Prachtkäfer vom 21.05.10 habe ich als Anthaxia candens bestimmt. Vielen Dank
Art, Familie:
Anthaxia candens
Buprestidae
Antwort: Moin Karl, unverwechselbar und in so fern richtig. Ist aber für einen Nachweis in oder bei Herzogenrath ausgesprochen gut. Dürfte sich derzeit um einen der nordwestlichsten Nachweise überhaupt handeln. Das muss ich mal klären. Viele Grüße, Klaas Der breitet sich gerade ordentlich nach Norden aus und ist auf nahezu allen Obstwiesen mit älterem Kirschbestand zu finden. Bei Bedburg habe ich dieses Jahr auch einige gefunden. VG, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-10-16 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

Karl 2012-10-10 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-14 Anfrage: Am 14.06.12 habe ich diesen 5 mm Schnellkäfer gefunden, meine Bestimmung Adrastus axillaris. Vielen Dank
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Karl, die Vertreter der Gattung Adrastus sind schon am Tier nicht leicht zu bestimmen, am Foto wird es noch ein ganzes Eck schwerer. Der von Dir bevorzugte Adrastus axillaris kann es nicht sein, da dieser für die Region nicht gemeldet wird und die nächsten Vorkommen doch erst in Westfalen sind. Deshalb würde ich es bei Adrastus sp. belassen, seiner Häufigkeit wegen mit deutlicher Tendenz zu Adrastus limbatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-10 20:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

Karl 2012-10-10 17:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-05-09 Anfrage: Bei diesen 4 mm Prachtkäfer vom 09.05.11 wird es wohl auch nur bis Agrilus sp. gehen. Vielen Dank
Art, Familie:
Agrilus cf. angustulus
Buprestidae
Antwort: Moin Karl, Fühler und Habitus verleiten mich, zusammen mit der Häufigkeit, hier einen Agrilus angustulus anzunehmen. Aber das ist alles andere als sicher, so dass Agrilus sp. besser ist und Du natürlich mit Deiner Annahme richtig liegst, dass er nicht genauer bestimmbar ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-10 20:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

Karl 2012-10-10 17:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-03 Anfrage: Auf Eiche habe ich diesen 6 mm Prachtkäfer vom 03.06.12 gefunden, weiter als Agrilus sp. wird es wohl nicht gehen. Vielen Dank
Art, Familie:
Agrilus cf. angustulus
Buprestidae
Antwort: Hallo Karl, siehe hierzu #1725. Ist zwar nicht dasselbe Individuum, aber erscheint mir hier genau so. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-10 20:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
2

Christine 2012-10-10 10:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-10-09 Anfrage: Hallo! Dieser Bursche trotzt noch der Kälte, immerhin haben wir schon die ersten Frostnächte hinter uns! Gefunden gestern in den Kärntner Karawanken, Nähe Karawankentunnel, ca. 700 m SH. Er saß auf einer Pflanze mit großen, pfeilförmigen Blättern, die weiße Staubschicht stammt vom zerbröselnden Kalkstein. Wird wohl Cassida viridis sein? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Moin Christine, die Karawanken sind bekannt für viele Käfer, die weitaus "besser" sind, als der Bursche. Trotzdem ist er immer wieder schön anzusehen und Du liegst mit Deiner Bestimmung natürlich richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-10 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Christian 2012-10-09 18:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2012-08-25 Anfrage: Hallo zusammen,
ist dieser winzige Käfer näher zu bestimmen?
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, Göttingen, im Haus am Fenster, 25.08.12.
KL ca. 1.2mm
Vielen Dank, Christian
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christian, bei dem Kandidaten kann ich Dir nur wenig Hoffnung machen. Irgendein Vertreter der Aleocharinae. Näheres kann Dir allenfalls Thomas (H.) sagen, wenn er Deine Anfrage liest. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-10 20:42
|
|
|