Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 240818
# 240830
# 240876
# 240934
# 240949
# 240952
Warten: 6 (seit ⌀ 12 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 46 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
460

Shamrock 2020-04-23 19:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2020-04-23 Anfrage: Hallo Käferfreunde, 23.04.2020, Waldweg im Nadelwald: Keine Löwenzahnblüte ohne mindestens einen Anthaxia (ja, ich weiß, die sind nicht näher bestimmbar). Seltsamerweise jede Menge Blüten mit vier Exemplaren, aber keine einzige mit fünf. Offenbar haben die also auch irgendwelche Auflagen bekommen, wozu allerdings ein Mindestabstand nicht zu zählen scheint. Beste Grüße und immer schön gesund bleiben!
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Shamrock, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. LG, Christoph - PS: Blüten bis 8 cm2 Fläche dürfen wieder öffnen, wenn sie Zugangsbeschränkungen implementieren.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.301
636

KD 2020-04-23 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2020-04-23 Anfrage: 23.4.20, 3,5 mm, Hippodamia variegata ist es wohl.
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo KD, bestätigt als Hippodamia variegata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.300

KD 2020-04-23 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2020-04-23 Anfrage: 23.4.20, 8-9mm, Ist das Cidnopus aeruginosus?
Art, Familie:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Antwort: Hallo KD, das ist entweder Limonius minutus oder Limonius poneli, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
171

hahe 2020-04-23 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3618 Hille (WF)
2020-04-23 Anfrage: 23.04.2020 ca 10 mm
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo hahe, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
127

hjr 2020-04-23 18:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2020-04-23 Anfrage: 23.4.2020 9mm Trockenrasen. Leider hat sich der Käfer auf der Hans totgestellt. Bitte um Bestimmung.
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo hjr, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae, wenn die immer alles einziehen, Fühler und Beine dann wird's echt schwierig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
176

Jenenserin 2020-04-23 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5035 Jena (TH)
2020-04-23 Anfrage: 23.04.2020
Größe: 1. ca. 25 mm, 2. ca. 18-20 mm
Garten: Hochbeet
Oryctes nasicornis?
Art, Familie:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jenenserin, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Scarabaeidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
152

Kakipete 2020-04-23 18:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2125 Kaltenkirchen (SH)
2020-04-23 Anfrage: 23.04.20 2-3mm an Traubenkirsche im lichten Mischwald. Protapion sp. vielleicht apricans? Vielen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Kakipete, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Protapion, apricans ist möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
146
529

podicepscristatus 2020-04-23 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2226 Wakendorf (SH)
2020-04-23 Anfrage: (KI: Phyllobius pyri, 1%, Rang 5), 23.04.2020, im Gras am Wegrand, offenes Weide-/Ackerland mit Brombeersträuchern und einzelnen kleineren Bäumen, ca. 6 mm Körperlänge.
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, bestätigt als Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
144

ivoba 2020-04-23 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-04-22 Anfrage: (KI: Molorchus minor, 30%, Rang 1), 22.04.2020, Garten auf Spiraea
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Hallo ivoba, bestätigt als Molorchus minor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.853
69

chris 2020-04-23 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2020-04-19 Anfrage: 19.04.2020 - (KI: Stenolophus teutonus, 7%, Rang 1) Hier dachte ich vor Ort an eine Badister-Art. Aber im Vergleich mit Eurer Galerie stimmt dafür die HS Form einfach nicht. Ich wage also den gemeinsamen Vorschlag mit Klein-Kerbie, obwohl ich die Art noch nicht oft gesehen habe *hoff*. Ich habe die Laufkäfer in der Altstadt von Laufenburg zwar hintenangestellt, bis ich sie etwas besser "einfangen" kann. Aber ich denke, dieses hübsche Tier darf ich Euch zumuten ;-) Aargau auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Eure heutigen originellen Bestimmungantworten! LG Chris
Art, Familie:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Stenolophus teutonus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
145
368

podicepscristatus 2020-04-23 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2020-04-23 Anfrage: 23.04.2020, zahlreich am Wegrand auf Löwenzahnblüten, ca. 3 mm groß, Tytthaspis sedecimpunctata
Art, Familie:
Tytthaspis sedecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, bestätigt als Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-04-23 18:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
144
367

podicepscristatus 2020-04-23 18:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2226 Wakendorf (SH)
2020-04-23 Anfrage: 23.04.2020, zahlreich auf Löwenzahnblüten am Feldrand, offene Weide-/Ackerlandschaft mit Knick, ca. 3 mm groß, Tytthaspis sedecimpunctata.
Art, Familie:
Tytthaspis sedecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, bestätigt als Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-04-23 18:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
1.244

podicepscristatus 2020-04-23 18:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2020-04-23 Anfrage: 23.04.2020, Wegrand am Knick, ca. 7 mm Körpergröße, Coccinella septempunctata mit beschädigter Flügeldecke.
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-04-23 18:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
142

podicepscristatus 2020-04-23 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2226 Wakendorf (SH)
2020-04-23 Anfrage: 23.04.2020, auf Löwenzahnblüten am Wegrand, offene Landschaft mit Weiden, Feldern, Knick. Etwa 7-8 mm Körpergröße, Oedemera sp. (virescens oder lurida).
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo podicepscristatus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oedemera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
238

konradZ 2020-04-23 18:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-04-22 Anfrage: 22.4.2020; Wiener Kahlenberg; max. 2mm;
Unter #175985 hat mir Christoph vor kurzem ähnliche Käfer als Phalacridae identifiziert. Auch diese waren auf einer Löwenzahnblüte, scheinen aber deutlich matter als die früher angefragten. Aber zu den Phalacridae werden wohl auch die gehören? Oder geht diesmal mehr? Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Spermophagus sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Spermophagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-23 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Sigili 2020-04-23 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5035 Jena (TH)
2020-04-23 Anfrage: 23.04.2020, ca. 8-10 mm
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Sigili, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ischnomera. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-04-23 18:30
|
|
|