Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 9
# 250734
# 250762
# 250815
# 250893
# 250908
# 250918
# 250920
# 250921
# 250922
Warten: 9 (seit ⌀ 3 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
3 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 240 (gestern: 158)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
43

Azuro 2014-09-09 00:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2014-08-23 Anfrage: Ein Gartenfund vom 23.08.2014 aus der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 10 mm. Otiorhynchus sp. oder geht noch mehr? Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Azuro, Otiorhynchus ist richtig, und zwar O. sulcatus. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. Die Larven fressen an Pflanzenwurzeln und die fertigen Käfer schlüpfen dann aus der Erde. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-09-09 15:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

mayra 2014-09-08 20:22
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-09-07 Anfrage: 07.09.2014, Marienweg oberhalb von Großheubach/Kloster Engelberg/Spessart
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo mayra, auf jeden Fall ein Vertreter der Gattung Ocypus. Nach Habitus und Färbung eventuell Ocypus olens, aber das wage ich an Deinen Fotos nicht sicher festzumachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-09 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
41

Cedric Kleinert 2014-09-08 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-07-12 Anfrage: Hi!
Welcher Käfer ist das?
Im Haus am 12.7.14
LG
Cedric
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Cedric, das ist Tenebrio molitor, hier gut erkennbar am letzten Fühlerglied (so lang wie breit und länger als das vorletzte). Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-08 21:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
505
15

Rüsselkäferin 2014-09-08 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-09-07 Anfrage: Zum Schluss noch ein Sitona gressorius. Er saß an Distel, Lupinen waren wohl keine in der Nähe. Auf Speckröllchen schien es ihm auch zu gefallen, lang genug für ein ordentliches Bild. Gefunden auf Wiese am Otto-Maigler-See, 99m üNN, am 7. September 2014. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Sitona gressorius
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Sitona gressorius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-08 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
504
15

Rüsselkäferin 2014-09-08 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-09-07 Anfrage: Huhu! Zwar hat der schon das passende MTB-Pünktchen, aber ich find den immer wieder toll, vor allem, wenn er stillhält. Die Farbe! Apion frumentarium, 7. September 2014, auf Rumex acetosa, Wiese am Otto-Maigler-See, 99m üNN. Danke und lieben Gruß!
Art, Familie:
Apion frumentarium
Apionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Apion frumentarium. Bestätigt auch, dass er immer wieder nett aussieht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-08 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
503
7

Rüsselkäferin 2014-09-08 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-09-07 Anfrage: Dieser putzige Winzling saß auf Rumex acetosa (Großer Sauerampfer), auf einer Wiese am Otto-Maigler-See, 99m üNN. Rhinoncus pericarpius, vom 7. September 2014. Viele liebe Grüße!
Art, Familie:
Rhinoncus pericarpius
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Rhinoncus pericarpius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-08 20:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
501
2

Rüsselkäferin 2014-09-08 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2014-09-07 Anfrage: Huhu! Gefunden am 7. September 2014, Otto-Maigler-See, 94m üNN. Der Käfer saß auf Knöterich am Wasser und ließ es sich schmecken. Ein Galerucella aquatica, hoffe ich. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Galerucella aquatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, aufgrund der Fundpflanze bestätigt als Galerucella aquatica. Die sind meist etwas heller als G. nymphaeae. Deiner ist recht dunkel, deshalb von mir mit etwas Restunsicherheit. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-08 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
35

Cedric Kleinert 2014-09-08 16:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-07-04 Anfrage: Hi!
Welcher Bockkäfer ist das? Am 4.7.14 abends am Licht im Garten.
LG
Cedric
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Cedric, das ist Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Die sind ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-08 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

Jozef 2014-09-08 16:04
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-09-07 Anfrage: Hallo, der richtige Name dieses kleinen Käfers etwa 3-4 mm Longitarsus tabidus? Ich fand ihn auf dem Rand des gemischten Wald auf Rubus sp. Stropkov - Slowakei.
07.09.2014
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Jozef, this is a representative of the flea beetles (subfamily Halticinae). They are pretty diverse and difficult to determine. Might be genus Aphthona or Longitarsus, but not for sure. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-09 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
219

GerKlein 2014-09-08 14:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-09-08 Anfrage: 8.9.2014
Hallo Forum,
ist das Lixus punctiventris?
VG GerKlein
Art, Familie:
Lixus cf. punctiventris
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, sieht schon nach Lixus punctiventris aus, aber da bleibt für mich leider an Deinen Fotos ein gerüttelt Maß an Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-09 20:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
3

M. Happ 2014-09-08 12:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-09-07 Anfrage: Angerbreite in der Nähe von Hohenprießnitz,an Totholz unter Borke von Populus sp., gesellig mit Uleiota planata, am 07.09.2014, 90m üNN, dürfte ein Bitoma crenata sein, Beste Grüße, Micha
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hallo M. Happ, bestätigt als Bitoma crenata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, M. Happel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-08 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
13

M. Happ 2014-09-08 12:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-09-07 Anfrage: Angerbreite in der Nähe von Hohenprießnitz, an Totholz unter Borke von Populus sp. , gesellig mit Bitoma crenata, am 07.09.2014, 90m üNN, vermutlich Uleiota planata, Beste Grüße, Micha
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo M. Happ, bestätigt als Uleiota planata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, M. Happel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-08 20:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
988
8

Bergmänndle 2014-09-08 11:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-09-07 Anfrage: 7.9.14, Hinang, 830 m. in Blumengarten aus Stockrose, Aspidapion validum
Art, Familie:
Aspidapion validum
Apionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, bestätigt als Aspidapion validum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-08 21:39
|
|
|