Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
30

Thomas L. 2014-10-05 21:48
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-07-23
Anfrage: in a garden, the 23.07.2014, in France, Oxelaëre
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hi Thomas L., this is a species of the genus Amara. Not 100% sure but with the very flat elytral stripes and the sharp impressions on the pronotum it should be Amara aenea. Ubiquitous, distributed throughout the palearctis, naturalizd in the US. Best regards, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-10-06 22:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
6

Thomas L. 2014-10-05 21:05
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-05-21
Anfrage: in a garden, the 21 may 2014, in France, Oxelaëre
Art, Familie:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Antwort: Hi Thomas, I'm sorry, but I'm not very fit in Bruchidae of France. Could be Bruchus rufomanus, but I'm not sure in this. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.002

Bergmänndle 2014-10-06 08:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-10-04
Anfrage: 4.10.14 Schöllang 850m Holzlager unte3r Fichtenrind, Kurzflügler ca. 3-4 mm!
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Bergmänndle, mehr als Stenus spec. ist hier nicht zu reißen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
549
7

MiMa 2014-10-05 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-10-05
Anfrage: Ein Pterostichus (?) 17mm, aus einem lichten Waldstück 375müNN, mit freigestellten älteren Eichen, vom 05.10.2014. Viele Grüße
Art, Familie:
Pterostichus aethiops
Carabidae
Antwort: Moin MiMa, das ist Pterostichus aethiops, die bei Euch auf der Höhe regelmäßig anzutreffen ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
108

Gabriele_R 2014-10-06 10:08
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-09-25
Anfrage: Hallo, Bei diesem Mistkäfer bin ich mir unsicher, wo ich ihn einordnen kann. 25.9.2013 NÖ/Marchfeld. Danke. Gabriele
Art, Familie:
Trypocopris cf. vernalis
Geotrupidae
Antwort: Moin gabriele, sollte auch Trypocopris vernalis sein. Leider kann man die Struktur der flügeldecken nicht gut erkennen, so dass weitere Fotos oder dieses Foto deutlich größer, hilfreich wären. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
24

Gabriele_R 2014-10-06 10:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-05-14
Anfrage: Hallo, Die glatten Flügeldecken haben mich zu
Trypocopris vernalis geführt. 14.5.2011 NÖ/Marchfeld. Danke für eure Rückmeldung. LG Gabriele
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Moin Gabriele, Trypocopris vernalis ist hier richtig, aber Du musst auch noch T. alpinus beachten, die ähnlich glatte Flügeldecken hat, aber meines Wissens erst in höheren Lagen erscheint. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
12

Gabriele_R 2014-10-06 10:21
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-02
Anfrage: Hallo, Das ist ein vermuteter Cordylepherus viridis. Kann ich das cf. weglassen? 2.6.2012, NÖ/Marchfeld
LG Gabriele
Art, Familie:
Cordylepherus viridis
Malachiidae
Antwort: Moin Gabriele, jupp, Du kannst das cf. in hohem Bogen in die Tonne treten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
108

Gabriele_R 2014-10-06 09:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-08
Anfrage: Hallo, Die Namen der Mistkäfer verwirren mich ein wenig. Diesen halte ich für den Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus wegen der Rillen an den Flügeln, dem Glanz und dem vollständig gerandeten Halsschild. Ich meine, sie von den Frühlingsmistkäfern Trypocopris vernalis unterscheiden zu können. Mir fehlt hier in der Fotoübersicht der Gemeine Mistkäfer Geotrupes stercorarius. (Dafür werden 2 weitere angeführt). Vielleicht schaffe ich noch den Durchblick.
LG Gabriele 8.6.2013 OÖ Schafberg
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Gabriele, mit Anoplotrupes stercorosus liegst Du hier völlig richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
111

Gabriele_R 2014-10-06 10:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-04-20
Anfrage: Hallo, Worauf genau muss ich schauen, um Cantharis obscura von paradoxa zu unterscheiden? (Wenn das überhaupt anhand von Fotos möglich ist). Danke und lG Gabriele
20.4.2012, NÖ/Marchfeld
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Moin Gabriele, bei euch gibt es noch eine dritte Art mit sehr ähnlichem Aussehen. Hier fehlt mir die Erfahrung, um zu wissen, ob eine Abgrenzung ohne Genital möglich ist und wenn ja, wie. Dein Käfer wirkt etwas seltsam, so dass die dritte Art durchaus möglich erscheint. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
21

Michael55 2014-10-06 15:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2014-10-02
Anfrage: 02.10.2014
Lichter Kiefernwald,
ca. 450 müNN,
Leider habe ich keine richtige Ahnung, vielleicht eine Farbvariante von
"Subcoccinella vigintiquatuorpunctata" ?
Hoffentlich reicht das leider unscharfe Bild.
Danke und Gruß
Michael
Art, Familie:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Michael, jupp, so punktiert gibt es keiner Verwechselungsmöglichkeit. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
228

GerKlein 2014-10-05 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-10-05
Anfrage: 5.10.2014 am Wegrand,
Hallo zusammen,
evtl. Ocypus melanarius?
Danke und VG GerKlein
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo GerKlein, bestätigt als Gattung Ocypus, aber darüberhinaus wage ich am vorliegenden Foto keine Artbestimmung. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 23:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
129

CorvusNiger 2014-10-05 20:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2014-07-23
Anfrage: Hallo zusammen,
der letzte für heute: Lauf vom 23.07.2014; ca 349m üNN an der Autobahnböschung. Sehr klein, sehr dunkel, keine Ahnung was das ist.
Gruß Thomas
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist ein Glattkäfer aus der Gattung Olibrus, aber eine Artbestimmung wage ich da am Foto nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 23:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
128
84

CorvusNiger 2014-10-05 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2014-07-23
Anfrage: Hallo zusammen,
Lauf vom 23.07.2014; ca 349m üNN an der Autobahnböschun. Kann das Coccinulla quatuordecimpustulata sein?
Gruß Thomas
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, könnte man im ersten Moment denken, ist aber Propylea quatuordecimpunctata. Schau Dir mal die Themenseite der Färbungsvarianten an, da findet Du genau diese Variante auch in der Auswahl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
551
23

MiMa 2014-10-05 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-10-05
Anfrage: 05.10.2014, geteerter Feldweg zwischen Wiesen/ Feldern (sandiger Boden), 375müNN.
Leider war das Kerlchen schon etwas mitgenommen. 11mm groß. Ein Harpalus ? Ich konnte gerade nichts finden, was rote Beinchchen und gleichzeitig schwarze Fühler hat. Viele Grüßle
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist ein Anisodactylus binotatus. Die können in der Beinfärbung recht variabel sein. Westpaläarktisch verbreitet, von Madeira und den Azoren bis Mittelasien, in Nordamerika eingeschleppt. In Mitteleuropa überall häufig, eurytop in feuchten Biotopen, auch auf Kulturland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

Gabriele_R 2014-10-05 22:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-05-09
Anfrage: Hallo, Bei Ampedus ist die Art oft schwer festzumachen. Vielleicht geht hier doch etwas? A. rufipennis?
9.5.2012 NÖ/Marchfeld. Danke. LG Gabriele
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gabriele, gleiches Spiel hier: Nur Ampedus sp., für mehr bräuchte ich ihn unter'm Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

Gabriele_R 2014-10-05 22:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-05-27
Anfrage: Hallo, Diesen Ampedus habe ich mit Hinweisen aus dem Internet als möglichen sanguinea oder quericola eingeschätzt. Bin gespannt, wie weit das hinkommen kann. 27.5.2012, Attergau in OÖ. Danke. LG Gabriele
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gabriele, da fürchte ich wird nicht mehr als Ampedus sp. gehen. Man müßte die Punktierung des Halsschilds und weitere Merkmale sehen. Mit einer (gemessenen) Größenangabe könnte man ggf. weiter eingrenzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Finnie 2014-10-05 22:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5631 Meeder (BN)
2014-10-04
Anfrage: 04.10.2014, 14:15 Uhr; auf Ampfer an Feldrand. Wer ist der rote Rüssler? Danke liebes Team!
Art, Familie:
Apion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist eine der roten Apion-Arten (s. str.). Hier kann ich Dir am Foto nur den A. frumentarium bestimmen, die anderen 4 Arten bräuchte ich unterm Binokular. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

Finnie 2014-10-05 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5631 Meeder (BN)
2014-10-04
Anfrage: 04.10.2014, 12:00 Uhr, lief er mir sprichwörtlich über den Feldweg. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um eine Käferlarve handelt? Dankschön - die Finnie
Art, Familie:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist eine Cantharis-Larve. Mit dem dunklen Kopf (mit hellem Mund) sind C. fusca oder C. livida möglich. Eine sichere Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 23:37
|
|
|